MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Erstmalige Beobachtung am ESR ( 163 Dy, 187 Re, 206,207 Tl) Time-mirrored process of orbital electron-capture.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Advertisements

Urknall oder Neutronenstern ?
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Auftrags- und Funktionsanalyse
Termschema für die Atomhülle
Einführung in die Physik der Halbleiter
7.2 Ionisierende Strahlung
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Krebstherapie mit Kohlenstoffionen.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Streutheorie.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Das magnetische Moment
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Non-adiabatic theory: B.Barmore et al., Phys.Rev. C62, (2000) A.T. Kruppa and WN, Phys. Rev. C69,
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Deformiertes Schalenmodell
Die drei wichtigsten Wechselwirkungsmechanismen
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Sternentstehung im frühen Universum
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Die Welt des ganz Kleinen
? Kernphysik Becquerel (1896):
15.Physik in Biologie und Chemie
Kern- und Teilchenphysik
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Geschichte der Atommodelle
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
p+, 118n0 71p+, 104n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Energiebänder im Festkörper
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Atome by Teresa 3b.
Mein Alltag 1) Ich verlasse das Haus 2) Ich esse Toast/Müsli
1. Physik der Elementarteilchen.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Radioaktive Strahlung
Atommodelle.
Periodensystem.
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
der Elementarteilchen
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Masse und Bindungsenergien von Atomkernen
Der Urknall und seine Teilchen
©2014 GermanTeacherResources.com. Das PräsensDas Futur.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.
Urknall oder Neutronenstern ?
Atomphysik Lösungen Kapitel
III II I Relations between masses and mixing angles.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2013 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 19.4.Einführung 26.4.Beschleuniger 3.5.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Der Leistungskurs Physik
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser Inhaltsverzeichnis  Definition  Geschichtliche Entwicklung  Die Zerfallsarten der Kernspaltung a)
Atombau und Radioaktivität
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Das Atommodell von Rutherford
Physik IV, SS 2010: 5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronenﴀ
Entdeckung des τ-Leptons
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Erstmalige Beobachtung am ESR ( 163 Dy, 187 Re, 206,207 Tl) Time-mirrored process of orbital electron-capture decay; predicted by Jean, Daudel and Lecoin in 1947 and observed at the ESR in 1992 Gebundener β -Zerfall

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Für 187 Re, 241 Pu: ist der β-Zerfall ins Kontinuum energetisch nicht mehr möglich. Q-Wert für elektrisch neutrale Atome: aus der Massendifferenz der atomaren Massen (Kernmasse + Masse der gebundenen Hüllenelektronen) BE V = Bindungsenergie des äußersten Valenzelektrons (<25 eV), = Masse des Antineutrinos (<2 eV ) Q-Wert für vollständig ionisierte Atome: BE n = Summe der Bindungsenergien aller Hüllenelektronen Q-Wert für β-Zerfall in gebundenen Zustand der K-Schale: BE K = Bindungsenergie der K-Schale β -Zerfall in gebundene Zustä nde des Elektrons

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Parent and daughter ions are in the same spectrum T. Ohtsubo et al., PRL 95 (2005) First direct observation of bound-state β-decay

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 bound/continuum Verzweigungsverhältnis direkte Q-Wert Bestimmung Fermi Funktion f(Z) des β - Zerfalls Gebundener β -Zerfall: Ergebnisse

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 bound/continuum Verzweigungsverhältnis: 10-20% direkte Q-Wert Bestimmung Gebundener β -Zerfall: Ergebnisse