3 1 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Abschnitt Elemente technischer Systeme
Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen
3 2P Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung
3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Bewegte Bezugssysteme
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
Heute: Scherenzange zeichnen
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Gebäudeverschneidung 4
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
20:00.
Einführung Erstsemester
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
Anfertigen von Skizzen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Konstruktion einer Presse für Ölsaaten
Geometrische Aufgaben
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Technische Kommunikation
Es war einmal ein Haus
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Einleitung Technische Zeichnungen sind international verständlich. Sie dienen dazu, Erdachtes (z.B. die Darstellung von Werkstücken oder Plänen) in klarer.
Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen
Technisches Zeichnen - Grundlagen 1
 Präsentation transkript:

3 1 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung Konstruktionstechnik WS 2010/11 Techn. Normen Technisches Zeichnen Teil 1 Dipl.Ing (FH) Daniel Kelkel Prof. Dr.-Ing. Bernd Heidemann Büro 7217 Tel 0681 5867 253 Email heidemann@htw-saarland.de Begrüßung

Übersicht 1 Wintersemester 2012/13 Raum 8025, Stunde 1 + 2, ab 7:30 Fr 09.11. Systemsynthese Pizza-Automat Technisches Zeichnen Teil 1 Brainstorming Methode am Beispiel des Pizza-Automats Fr 16.11 Abgabetermin Projektanmeldung Präsentationsmöglichkeit für zwei Gruppen (max. 5 Min/ Gruppe) Systemsynthese Technisches Zeichnen Teil 2 heute Bitte Zeichenmaterial mitbringen 2

Technisches Zeichnen P r o d u k t e n t w i c k l u n g Methoden und Werkzeuge P r o d u k t e n t w i c k l u n g Entwickeln Konstruieren Produktentwickler Werkstoffherstellung Produktion N u t z u n g Recycling Produktlebenslauf Aufgabe Aufgabe klären Konzipieren Entwerfen Ausarbeiten Produktmodell (Unterlagen für Produktion, usw.) Technisches Zeichnen TZ (Grundgedanken, Normen) Methoden der Produktentwicklung PE (Systemtechnik, Anforderungsliste, Funktionen, phys. Effekte, Lösungsfindung, Kreativitätstechniken, Morphologie, Bewerten) Idee: Vor jeder Vorlesung erneut auflegen und den Stand der Vorlesung zuordnen. Springen zwischen den Inhalten möglich, zur Auflockerung. Elemente Technischer Systeme ETS (Systemtechnik, Funktionen, Verbindungen, Lager, Führungen) Werkstofftechnik WT Fertigungstechnik FT (Einteilung, Besonderheiten, Einflüsse auf die Bauteilgestalt)

Einsicht der Notwendigkeit Objekte erklären bzw. beschreiben?

Einsicht der Notwendigkeit Objekte erklären bzw. beschreiben? „beschreibbar“?

Vereinheitlichung von Gegenständen zum Nutzen der Allgemeinheit Technische Normen Norm (lat. Winkelmaß): Vereinheitlichung von Gegenständen zum Nutzen der Allgemeinheit Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten Rationalisierung durch einheitliche Sprache, Abmessungen, Anschlussmaße,….) Werkzeug der Qualitätssicherung Sicherheitsnormen zur Sicherheitsfunktion und Rechtsfunktion Regelwerk der Technik DIN EN 1400-1 ff DIN EN 1116 DIN EN 1400-1 ff : Sicherheitsanforderungen an die physische und chemische Beschaffenheit von Schnullern DIN EN 1116: Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Arbeitsplatten sowie für Küchengeräte, Spülen und Dekorplatten. DIN 74069: KFZ-Kennzeichen ISO 959-1: Pfeffer (Piper nigrum L.), ganz und gemahlen - Spezifikation -  Teil 1: Schwarzer  Pfeffer DIN 74069 Durch das Anwenden der DIN-Norm entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln!! ISO 959-1

DIN-Norm DIN- VDE- Norm VDI-Richtlinien AD-Merkblätter VDG-Merkblätter Normen und Regelwerke DIN-Norm Dt. Institut für Normen DIN- VDE- Norm Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informatik VDI-Richtlinien Verein dt. Ingenieure AD-Merkblätter Vereinigung techn. Überwachungs Vereine Kurzer Überblick Nicht weiter vertiefen Auf Normen und Richtlinien Dschungel aufmerksam machen Branchenspezifika beleuchten VDG-Merkblätter Verein dt. Gießereifachleute

Nationale und internationale Normen ISO-Norm Int. Organisation f. Normung ANSI-Norm American Nat. Standards Inst. DIN-Norm Dt. Institut für Normen EN-Norm Europ. Norm

Normen in der Konstruktionstechnik Kugellager Übergang zur techn. Zeichnung Techn. Zeichnung basiert ebenfalls auf Normen Schrauben Techn. Zeichnungen

Der Zweck einer technischen Zeichnung „Die Sprache des Ingenieurs ist die technische Zeichnung.“ Dokumentation eines technischen Produkts Informationsträger („Datensatz“) (2D, Papier) Verständigungsmittel zwischen den Abteilungen Inhalte einer Zeichnung: das Produkt / Einzelteil / Objekt in allen erforderlichen Ansichten Bemaßungen, Maßtoleranzen, Angaben zur Oberflächenbeschaffenheit Werkstoffe und Wärmebehandlungen Fertigungs- und Montagehinweise bzw. -vorschriften Das Schriftfeld mit organisatorischen Angaben Zweck: Dokumentation eines technischen Produkts, beschreibt das „wie ist das Produkt“ (verschweigt in der Regel: Wie ist man darauf gekommen.) Bild deshalb, weil Worte umständlich. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Inhalte: Zu Fertigungs- und Montagevorschriften: Dann doch wieder Worte, Sätze! Frage: Wer hat schon gezeichnet? Erfahrung im Umgang mit technischen Zeichnungen?

Der Zweck einer technischen Zeichnung Ganz kurzer Überblick über techn. Zeichnung Dient zur späteren Orientierung Keine Erläuterung einzelner Werte oder Angaben

Gegenüberstellung mit Computer Aided Design CAD Konstruieren am „Reissbrett“ mit Bleistift: 3D-Vorstellung als 2D-Datensatz zu Papier bringen 2D-Datensatz wieder 3D-Objekte erzeugen Konstruieren mit CAD: Produkte / Bauteile / Objekte im virtuellen Raum entwerfen Objekt als 3D-Geometriemodell aufgebaut und gespeichert Aus 3D-Geometriemodell kann direkt - ohne 2D-Umweg – das reale 3D-Objekt erzeugt werden. (Stichwort: Rapid Prototyping) Voraussetzungen für beide Fälle: genormte Zeichen ein beschränkter Vorrat an Zeichen festgelegte Regeln, wie diese Zeichen zu verwenden sind Frage: Wer hat Erfahrung mit CAD? Beispiel mit Schaukel => Kundenwunsch etc

Denn Sie wussten nicht was Sie taten….

Technisches Zeichnen - Normen Normen sind Regeln, die Zeichen und deren Verwendung festlegen. Auswahl: DIN ISO 128-30, -40, -50 Ansichten u. Schnitte DIN 406-11 Maßeintragungen in Zeichnungen, Regeln DIN ISO 128-20 Linien in Zeichnungen DIN EN ISO 3098-2 ISO-Normschrift DIN EN ISO 5457 Blattgrößen, Zeichnungsvordrucke DIN 6771-2 Stückliste DIN EN ISO 1302 Angabe der Oberflächenbeschaffenheit DIN ISO 5455 Maßstäbe für technische Zeichnungen DIN ISO 2162 Darstellungen von Federn DIN ISO 6410 Darstellungen von Gewinde Sieht erstmal abschreckend und einengend aus. Soll ja einengen, sonst gibt es individuelles Kauderwelsch. Den HOISCHEN mitnehmen!

Hilfsmittel zur Erstellung techn. Zeichnungen Zeichenbrett (A0..A4) Zirkel Oberflächen-Schablone Radien-Schablone CAD-System

Technisches Zeichnen – Ansichten nach DIN ISO 128-30 -40,-50 Die Normalprojektion: Gezeichnet werden die Kanten des Bauteils mit entsprechenden schwarzen Linien. Die zwischen den Kanten eingeschlossenen Flächen bleiben in der Ansicht weiß. Flächen weiß dargestellt Normalprojektion: Objekt im Licht des Overheads an die Wand projizieren. Objekt auf dem Overhead an die Wand projizieren. Am Styroporteil darstellen! Kanten als Schwarze Linien

Technisches Zeichnen – Ansichten nach DIN ISO 128-30 -40,-50 Zur Wahl der Vorderansicht: Vorderansicht = aussagekräftigste Ansicht des Objekts Bei (Einzel-) Teilen als Fertigungsgrundlage Bei Gesamtzeichnungen von Baugruppen oder kompletten Produkten = Gebrauchs- oder Einbaulage Möglichst wenige weitere Ansichten zum eindeutigen Erkennen und Bemaßen verwenden Aber: zur eindeutigen Beschreibung sind so viele Ansichten wie nötig erstellen! Normalprojektion: Objekt im Licht des Overheads an die Wand projizieren. Objekt auf dem Overhead an die Wand projizieren. Am Styroporteil darstellen!

Ansichten und deren Anordnung nach DIN ISO 128-30, -40, -50 Ansicht X ? U SR V SL R Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten! Projektionsmethode (Klappregel) – „deutschsprachiger Raum“ V Vordersicht in Hauptansicht SL Seitenansicht „von links“ liegt rechts von V SR Seitenansicht „von rechts“ liegt links von V U Untensicht liegt oberhalb von V D Draufsicht liegt unterhalb von V R Rückansicht darf links oder rechts liegen X D Hinweise: Die Anordnung der Ansichten auf der Zeichnung ist verbindlich. Bei Abweichung müssen die Blickrichtung durch Pfeil und die Ansicht durch Großbuchstaben gekennzeichnet werden.

Technisches Zeichnen – Linien nach DIN ISO 128-20 und 128-24 Definition „Linie“: „Geometrisches Gestaltungselement mit einer Länge > 0,5 x Linienbreite, das einen Anfangspunkt mit einem Endpunkt in beliebiger Weise verbindet: gerade oder kurvenförmig, ohne oder mit Unterbrechung.“ Bedeutende Linien und ihre Anwendung: Volllinie breit, 0,5 mm: Sichtbare Kanten und Umrisse, Trennfugen, Ende der nutzbaren Gewindelänge Volllinie schmal, 0,25 mm: Maß- und Hilfslinien, Schraffuren, Kerndurch- messer bei Außengewinde, Außendurchmesser bei Innengewinde, Bezugslinien, Hinweis- und Bezugslinien, Diagonalkreuze, Oberflächenzeichen Viel Tafelanschrieb! Wichtiges Element der „Zeichensprache“: Die Linie. (Nicht vergessen – wir erlernen gerade eine Zeichensprache!) „Am Anfang war die Mittellinie“ Mehrere Beispiele an die Tafel zeichnen. Evt raten lassen? Freihandlinie, schmal, 0,25 mm: Manuell dargestellte Begrenzung von Teil- oder unterbrochenen Ansichten o. Schnitten, wenn Begrenzung keine Symmetrie- o. Mittellinie ist. Strichpunktlinie, schmal, 0,25 mm: Mittellinien, Symmetrielinien, Teilkreise bei Verzahnungen, Lochkreise bei Flanschen Strichlinie, 0,35 mm: Unsichtbare Kanten und Konturen. Hinweis: Das Zeichnen unsichtbarer Kanten möglichst vermeiden wegen Verwirrung. Besser: entsprechende Ansichten oder Aufbrüche zeichnen Strichpunktlinie, breit, 0,5 mm: Schnittverlauf, Kennzeichnung begrenzter Bereiche (z.B. für Wärmebehandlung)

Übersicht 1 Wintersemester 2012/13 Raum 8025, Stunde 1 + 2, ab 7:45 Fr 16.11. Präsentationsmöglichkeit für zwei Gruppen (max. 5 Min/ Gruppe) Systemsynthese Technisches Zeichnen 3-Tafelprojektion Aus isometrischer Ansicht 3 Ansichten ableiten Bemaßungsregeln Fr 23.11 Schnittdarstellung Normteildarstellung Baugruppendarstellung heute Bitte Zeichenmaterial mitbringen 20

Technisches Zeichnen – Ansichten nach DIN ISO 128-30 -40,-50 Die Normalprojektion: Ansichten des Objekts durch orthogonale Parallelprojektion auf rechtwinklig zueinander angeordneten Ebenen erzeugt. Hauptflächen oder Symmetrieachsen des Objekts liegen parallel zu den jeweiligen Projektionsebenen. Die Ebenen werden in die Zeichenebene geklappt. Normalprojektion: Objekt im Licht des Overheads an die Wand projizieren. Objekt auf dem Overhead an die Wand projizieren. Am Styroporteil darstellen!

Ansichten und deren Anordnung nach DIN ISO 128-30, -40, -50 Ansicht X U SR V SL R „Fluchtlinien“ Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten! Hinweise: Die Linien der entsprechenden Kanten müssen in einer Flucht liegen! X D

Dreitafelprojektion Hinweise: Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten! Hinweise: Die dritte Ansicht, steht in Abhängig zu den beiden anderen Ansichten und lässt sich über die Projektionskante herleiten 23

Dreitafelprojektion Hinweise: Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten! Hinweise: Die dritte Ansicht, steht in Abhängig zu den beiden anderen Ansichten und lässt sich über die Projektionskante herleiten 24

Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen Ein Objekt selbst an der Tafel erstellen Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten!

Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen Erste Beispiel an Tafel gemeinsam

Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten!

Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten!

Technisches Zeichnen – Linien nach DIN ISO 128-20 und 128-24 Definition „Linie“: „Geometrisches Gestaltungselement mit einer Länge > 0,5 x Linienbreite, das einen Anfangspunkt mit einem Endpunkt in beliebiger Weise verbindet: gerade oder kurvenförmig, ohne oder mit Unterbrechung.“ Bedeutende Linien und ihre Anwendung: Volllinie breit, 0,5 mm: Sichtbare Kanten und Umrisse, Trennfugen, Ende der nutzbaren Gewindelänge Volllinie schmal, 0,25 mm: Maß- und Hilfslinien, Schraffuren, Kerndurch- messer bei Außengewinde, Außendurchmesser bei Innengewinde, Bezugslinien, Hinweis- und Bezugslinien, Diagonalkreuze, Oberflächenzeichen Viel Tafelanschrieb! Wichtiges Element der „Zeichensprache“: Die Linie. (Nicht vergessen – wir erlernen gerade eine Zeichensprache!) „Am Anfang war die Mittellinie“ Mehrere Beispiele an die Tafel zeichnen. Evt raten lassen? Freihandlinie, schmal, 0,25 mm: Manuell dargestellte Begrenzung von Teil- oder unterbrochenen Ansichten o. Schnitten, wenn Begrenzung keine Symmetrie- o. Mittellinie ist. Strichpunktlinie, schmal, 0,25 mm: Mittellinien, Symmetrielinien, Teilkreise bei Verzahnungen, Lochkreise bei Flanschen Strichlinie, 0,35 mm: Unsichtbare Kanten und Konturen. Hinweis: Das Zeichnen unsichtbarer Kanten möglichst vermeiden wegen Verwirrung. Besser: entsprechende Ansichten oder Aufbrüche zeichnen Strichpunktlinie, breit, 0,5 mm: Schnittverlauf, Kennzeichnung begrenzter Bereiche (z.B. für Wärmebehandlung) 29

Systeme der Maßeintragung 20+0,2 35+0,02 Funktionsbezogene Bemaßung Nach konstruktiven Erfordernissen unmaßstäblich 12 H8 55+0,01 20+0,2 Wieso drei verschiedene Arten der Bemaßung? Welche Bemaßung macht für welche Station der Produktherstellung Sinn? Konstruktion Fertigung Qualitätssicherung Fertigungsbezogene Bemaßung Aus funktionsbezogenen Maßen errechnet 12 H8 14+0,2 47+0,04 Prüfbezogene Bemaßung Eintragungen entsprechend der vorgesehenen Prüfung 12 H8 23-0,02

Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11 Grundgedanken: Erst mit Maßen wird ein Teil eindeutig beschrieben Maße werden stets in [mm] angeben! NIE durch Vermessen der Zeichnungselemente Regeln: Von sinnvollen Bezugskanten ausgehen In der Ansicht bemaßen, in der die Gestalt des Teils eindeutig erkennbar ist. Jedes Maß nur einmal antragen Zusammengehörende Maße möglichst zusammen eintragen Maßzahl Maßpfeil Maßlinie 40 15 10 18 Bezugskante unmaßstäblich 19 Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 11 45° 5 Ø 2 Ø 5 20 5 7 31

Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 DIN 406-11 - Beispiele 7 3 4 5 15 Anordnung der Maßzahlen Grundgedanken: Bevorzugte Bemaßungsmethode: Die Maßzahlen sind – bezogen auf die Position des Schriftfeldes - von unten oder von rechts lesbar (2 Hauptleserichtungen). Maßzahlen mittig über Maßlinie setzen. Anordnung den Platzverhältnissen anpassen. Nichts maßstäblich ! Bemaßung von Durchmessern Ø4 Ø11 Ø10 zz 140 60 60 Ø40 Ø20 Ø80 Ø30 30 32

Übersicht 1 Wintersemester 2011/1 Raum 8025, Stunde 1 + 2, ab 7:30 Fr 25.11. Grundlagen Bemaßung (kurze Wdh.) Übungen zu Ansichtserstellung inkl. Bemaßung Übung: Spannvorrichtung Fr 02.12 Schnittdarstellung Normteildarstellung Baugruppendarstellung heute Bitte Zeichenmaterial mitbringen 33

Lieferanten für Normteile Druckfedern, Zugfedern, Tellerfedern Gutekunst Spannvorrichtungen und Normteile Norelem Linearführungen Minitec, Bosch Rexroth, THK, .... Systemprofile Bosch, Item, Minitec Handspanner Ganther Pneumatische Zylinder und Ventile Festo, SMC Endschalter, Messsysteme, Objekterkennung Balluff, Keyence, Wenglor Normteile Misumi Präzisionsschlitten AFAG, Schunk, IEF Werner, (Festo) Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 34

Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11 Regeln: Erste Masslinie im Abstand von 10mm danach 7mm Masslinien sollten sich mit andern Linien möglichst nicht schneiden Letztes Maß einer Maßkette wird nie eingetragen, um Summierung von Einzeltoleranzen zu vermeiden Bei Unsicherheit: bei Fertigungsspezialisten Rat einholen. Maßzahl Maßpfeil Maßlinie 40 15 10 18 Bezugskante unmaßstäblich 19 Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 11 45° 5 Ø 2 Ø 5 20 5 7 35

Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11 Höhenreißer: Zum Übertragen von Maßen auf ein Werkstück. Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 36

Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11 Meßschieber: Zum Erfassen von Maßen am Werkstück Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 37

Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11 Meßschraube: Zum Erfassen von Maßen am Werkstück Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 38

Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11 Meßschraube: Zum Erfassen von Maßen am Werkstück Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 39

Kennzeichnung durch den Buchstaben R Bemaßung von Radien Kennzeichnung durch den Buchstaben R Radienmaße gleicher Größe können zusammen gefasst werden Beziehen sich unterschiedliche Radien auf einen Mittelpunkt, so enden die Maßlinien an einem Kleinen Hilfskreis Wenn nötig wird der Mittelpunkt des Radius bemaßt

Beispiel Handzeichnung Bauteil: Blechbiegeteil für Projekt „Filmdöschenbefüllung“ Was fällt auf?

Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11 Regeln: Erste Masslinie im Abstand von 10mm danach 7mm Masslinien sollten sich mit andern Linien möglichst nicht schneiden Letztes Maß einer Maßkette wird nie eingetragen, um Summierung von Einzeltoleranzen zu vermeiden Bei Unsicherheit: bei Fertigungsspezialisten Rat einholen. Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 42

Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11 Regeln: Erste Masslinie im Abstand von 10mm danach 7mm Masslinien sollten sich mit andern Linien möglichst nicht schneiden Letztes Maß einer Maßkette wird nie eingetragen, um Summierung von Einzeltoleranzen zu vermeiden Bei Unsicherheit: bei Fertigungsspezialisten Rat einholen. Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 43

Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11 Regeln: Erste Masslinie im Abstand von 10mm danach 7mm Masslinien sollten sich mit andern Linien möglichst nicht schneiden Letztes Maß einer Maßkette wird nie eingetragen, um Summierung von Einzeltoleranzen zu vermeiden Bei Unsicherheit: bei Fertigungsspezialisten Rat einholen. Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 44

Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten!

Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten!

Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten!

Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten!