Kernstruktur des Atoms

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
13. Aufhebung der l-Entartung
Advertisements

3. Das Atom 1827 Brown: Existenz von Atomen/Molekülen  Molekularbewegung 1911 Wilson: Erfindung der Nebelkammer Existenz von Atomen, Ionen, Elektronen.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Flammenspektroskopie
Quantelung der Energie
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens:  = h/p = h/ 2m0Ekin
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 2: Roter Faden: Größe der Atome Massenspektroskopie
Entdeckung der Quantenmechanik
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt des ganz Kleinen
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
Von der Antike zur Gegenwart
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Geschichte der Atommodelle
Die historische Entwicklung des Atommodells
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Atome.
AUFBAU DER ATOME.
Bindungsenergien und Massendefekt
Buch Seite 79/ 3.
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Radioaktive Strahlung
Atommodelle.
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
3. Weitere Eigenschaften von Atomen: Masse, Isotopie
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Erzeugung von Licht in Atomen
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Atomphysik Lösungen.
Bragg Bedingung für konstruktive Interferenz:
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Untersuchung von Sternenlicht
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Quantelung der Energie
Quantelung der Energie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Kernstruktur des Atoms Wie ist Ladung und Masse im Atom verteilt? Positive Ladung und Masse lokalisiert oder delokalisiert?

Kernstruktur des Atoms Betrachte die STREUUNG geladener Teilchen “Streuwinkel”  “Stoßparameter” b

Kernstruktur des Atoms “Streuwinkel”  “Stoßparameter” b Z1Z2 e2 b= mv2 tan(/2) für Coulomb Abstoßung zwischen Punktteilchen

Kann nicht “Zielen” d.h. kenne b nicht ist die einzige Messgröße Kernstruktur des Atoms “Streuwinkel”  “Stoßparameter” b Kann nicht “Zielen” d.h. kenne b nicht ist die einzige Messgröße “Schrotgewehr”

Z1Z2 e2 b= mv2 tan(/2) d.h .für reine Coulombstreuung an Punktteilchen erwartet man eine Wahrscheinlichkeitsverteilung der Streuwinkel 1/sin4(/2)

Fläche = Ringzone = Raumwinkel dR für Streuung zwischen Θ und Θ+dΘ j sei Stromdichte der einfallenden Teilchen mit und

Energie fest, detektiere Streuwinkel Setzt reine Coulombstreuung voraus. d.h. wenn Kernberührung -> Abweichungen! “Coulomb Schwelle” (einige MeV/u) rm

Winkel fest, variiere Energie Setzt reine Coulombstreuung voraus. d.h. wenn Kernberührung -> Abweichungen!

Die Struktur des Atoms Wenn Atome tatsächlich durchlässige, elektrisch neutrale Bälle wären, dann müssten die alpha Teilchen einfach durch die Goldfolie hindurchfliegen und auf dem Bildschirm auftreffen. Aber zu jedermanns Überraschung, wurden einige der alpha Teilchen in grossen Winkeln von ihrer Flugbahn weg, abgelenkt; einige wurden sogar praktisch nach rückwärts reflektiert! Offenbar musste man dafür eine Erklärung finden.

Rutherfords Erklärung Weil einige der positiv geladenen Alpha Teilchen beträchtlich abgelenkt wurden, schloss Rutherford daraus, dass sich im Innern des Atoms ein dichtes, positiv geladenes Objekt befindet, an dem Alpha Teilchen zurückprallen können: der Atomkern.

Spektralanalyse

Wasserstoff-Spektrallinien Absorbtionsspektrum Wasserstoff-Spektrallinien Absorbtionsspektren Wasserstoff Gas

Helium Spektrallinien Emissionsspektren

Wasserstoff Emissionsspektrum Wellenlänge nm

Jedes Element hat charakteristische Emissionsbanden Spektralanalyse Kirchhoff und Bunsen: Jedes Element hat charakteristische Emissionsbanden

Rydbergkonstante 109678 cm-1 infrarot ganze Zahlen sichtbar Lyman n1=1 Balmer n1=2 Paschen n1=3 ultaviolett

Coulomb Anziehung Z=1, e- Die Bohrschen Postulate Wie Rutherford Elektronen auf Kreisbahnen Coulomb Anziehung Z=1, e- Zentrifugalkraft: mer2

Widerspruch zur klassichen Mechanik & Maxwellgleichungen: Bewegte Ladung strahlt Energie ab, Elektron stürzt in Kern! Strahlung ist nicht quantisiert keine diskreten Linien!

Widerspruch zur klassichen Mechanik & Maxwellgleichungen: Bewegte Ladung strahlt Energie ab, Elektron stürzt in Kern! Strahlung ist nicht quantisiert keine diskreten Linien!

Bohrsche Postulate (Niels Bohr 1913) Elektronen bewegen sich auf Kreisbahnen Die Bewegung ist strahlungsfrei Der Drehimpuls der Bahnen ist quantisiert L=m v r=n ħ n rn (Historisch nicht korrekt) erlaubte Kreisbahnen

Grundzustand des H-Atoms (n=1): a0=0,529*10-10 m Bohrsche Atomradius (n=1, 2, 3, …) Grundzustand des H-Atoms (n=1): a0=0,529*10-10 m n=1 K-Schale max. 2 Elektronen n=2 L-Schale max. 8 Elektronen n=3 M-Schale 2*n2 Elektronen

Gesamtenergie des Elektrons auf der Bahn: Eges = Ekin + Epot Energie r Epot negativ Energie die frei wird wenn Elektron von unendlich zum Radius r gebracht wird.

Gesamtenergie des Elektrons auf der Bahn: Eges = Ekin + Epot

Ionisierungsenergie des Wasserstoffatoms En=1= 13.59 eV Einige Zahlenwerte: Ionisierungsenergie des Wasserstoffatoms En=1= 13.59 eV Radius des Wasserstoffatoms rn=1= 0.59 10-10m Z2 !! dh. Uran 115 keV Heisenbergsche Unschärfe x px  ħ

Elektronische Übergänge: Die bei einem Bahnwechsel erforderliche bzw. freiwerdende Energiedifferenz kann in Form von elektromagnetischer Strahlung aufgenommen bzw. abgegeben werden. mit Rydberg Konstante

Korrektur durch endliche Kernmasse Folge: Isotope haben verschiedenen Spektrallinien Korrektur: Wasserstoff Energie 0.0545 % mdeuteron / mproton = 2

Rydberg Atome

0.01 mm wurde wirkliche erreicht! Rydberg Atome : n=10 000 Radius = 0.6 mm En=10 000= 1.3 10-7 eV 0.01 mm wurde wirkliche erreicht! Rydberg Atome Heisenbergsche Unschärfe x px  ħ n ! 1 Übergang zu klassischer Bahn (Bohrsches Korrespondezprinzip) rn  n2 vn  1/n

Lebensdauer steigt E3

Sommerfelds Korrekturen zum Bohr Modell Ha ist aufgespalten

Sommerfeldsche Feinstukturkonstante a Geschwindigkeit auf n=1 Bahn Sommerfelds Korrekturen zum Bohr Modell Keplerellipsen statt Kreisbahnen Nebenquantenzahl k (zu n) beschreibt kleine Halbachse relativistische Bewegung in Kernnähe -> E hängt auch von Elliptizität ab Sommerfeldsche Feinstukturkonstante a Geschwindigkeit auf n=1 Bahn c = 1/137