Impuls und Impulserhaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

zu II.4.1.: Gedankenexperiment zum Schwerpunktsatz:
Oder als Formel nach Newton: F = m a
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Spannkraft und Spannenergie
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Kraft und Gegenkraft 3. Newtonsche Gesetz: “actio gleich reactio”.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Kräfte.
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Einführung in die Physik für LAK
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie.
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Arbeit, Energie.
Die kinetische Gastheorie
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Hydro- und Aerodynamik
Beschleunigende Kraft
Impulsinhalt und Impulsströme
Das abgeschlossene System
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hydro- und Aerodynamik
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Impuls und Impulserhaltung
Hydro- und Aerodynamik
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Große Masse stößt auf kleine Masse J. Ihringer,
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
von Marco Bühler und Elia Bodino
Biomechanische Prinzipien II
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
I. Die Mechanik Newtons.
Unterrichtsmaterialien
Relativitätstheorie Einführung Spezielle Relativitätstheorie
Leistung und Energie Lernziele:
Zug bevor er beschleunigt.
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Der Widerstands Beiwert
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers

Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Mechanik I Lösungen.
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Luftwiderstand und Magnuseffekt
Stoßprozesse Z.B. kinetische Gastheorie, Streuprozesse, einfache
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Die Newtonschen Axiome
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Forderung: Zusätzliche Erkenntnisse über diese Vorgänge müssen her
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
 Präsentation transkript:

Impuls und Impulserhaltung elastischer zentraler Stoß auf eine Pendelkette Der Impuls eines Körpers ist gleich dem Produkt aus der Masse m und der Geschwindigkeit des Körpers. Der Impuls ist eine Vektorgröße in Richtung des Geschwindigkeitvektors. Die Einheit des Impulses ist [kg m/s]=[Ns]

Impuls und Impulserhaltung Der Impuls eines Körpers ist gleich dem Produkt aus der Masse m und der Geschwindigkeit des Körpers. Der Impuls ist eine Vektorgröße in Richtung des Geschwindigkeitvektors. Die Einheit des Impulses ist [kg m/s]=[Ns] In einem abgeschlossenen System, in dem nur innere Kräfte zwischen Körpern wirksam sind, bleibt der Vektor des Gesamtimpulses erhalten. Beim Stoß zweier Körper gilt:

Unelastischer Stoß Bei einem vollständig unelastischen Stoß vereinigen sich die Stoßpartner und bewegen sich mit einer gemeinsamen Geschwindigkeit weiter. Je nach Versuchsbedingung wird kinetische Energie ganz oder teilweise entzogen. Annahme: m1=m2 a) Stoß mit entgegengesetzt gleicher Geschwindigkeit u2=-u1 Die gesamte kinetische Energie Energie umgewandelt. wird in innere b) Stoß auf ruhenden Körper u2=0 (siehe Bild) vor dem Stoß: nach dem Stoß:

Zentraler unelastischer Stoß Energiebilanz vor dem Stoß: Energiebilanz nach dem Stoß: Energiedifferenz:

Zentraler elastischer Stoß Impulserhaltung: Energieerhaltung: Aus der Energieerhaltung folgt: Aus der Impulserhaltung folgt: Division der beiden Gleichungen ergibt: Auflösen nach v2 und Einsetzen in Impulserhaltung ergibt:

Zentraler elastischer Stoß Spezialfall: m1=m2=m

Schwerpunkterhaltung Aus Impulserhaltung folgt Schwerpunkterhaltung. In einem abgeschlossenen System, auf das nur innere und keine äußeren Kräfte einwirken, bleibt der Bewegungszustand des Schwerpunkts erhalten.

Impulsänderung und Kraftstoß Der Kraftstoß ist definiert als Multipliziert man das Newtonsche Grundgesetz mit , so folgt Somit ist “Impulsänderung=Kraftstoß”. Daraus folgt: Diese Beziehung gilt auch für veränderliche Massen, etwa bei Raketen, und ist somit eine Erweiterung der Formel

Impulserhaltung bei der Rakete Rakete zur Zeit t hat eine Masse m Geschwindigkeit der Verbrennungsgase c ausgestoßene Gasmenge Impuls der Rakete Rakete zur Zeit t+dt hat eine Masse m-dm mit Impuls der Rakete Gesamtimpuls:

Impulserhaltung bei der Rakete Gesamtimpuls: Raketengleichung falls

Fragen zum Impuls Eine schwere Limosine (m=1500kg) fährt mit einer Geschwindigkeit von 150km/h von hinten auf ein in gleicher Richtung fahrendes Auto von 800kg und einer Geschwindigkeit von 80km/h. Wie groß ist die gemeinsame Geschwindigkeit unmittelbar nach dem Aufprall? Ein Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von Gewehrkugeln: Man schießt in einen frei aufgehängten Sandsack. Der an einer langen Schnur hängende Sack setzt sich dabei in Bewegung. Seine geringe Geschwindigkeit kann man messen. Wie erhält man daraus die Geschwindigkeit der Kugel? Ein Pkw (m=1800kg) hat eine Geschwindigkeit von 60km/h und stößt frontal mit einem leichten Pkw (600kg) zusammen, der ihm mit 48km/h entgegenkommt. Wie groß ist die gemeinsame Geschwindigkeit nach dem Stoß und in welcher Richtung bewegen sich beide Pkw’s? Welche Energie geht beim Unfall verloren? Ein Ball wird mit einer Geschwindigkeit von 10m/s auf eine Wand geworfen (m1 klein gegen m2 , u2=0). Wie groß ist die Geschwindigkeit nach dem Stoß.