Eine Einführung in zwei Teilen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
We-Save-Energy.Org Gründungsversammlung Wien
Advertisements

Innovative Bemusterung von Chemikalien
2. Auf was kommt es bei der Einführung einer SBS an?
Materialwirtschaft heute
Gruppenarbeit Strategische Stossrichtung
J62 Buchungskreisübergreifende Auftragsabwicklung - Überblick
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Wo spricht man Deutsch? By the end of today’s lesson you will have learned more about the German-speaking countries of the world.
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
Standardsoftware als unverzichtbarer Erfolgsfaktor – heute und morgen
e.com Networking in der Wolke
Die Theorie David Ricardos:
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Die neuen Medien- immer etwas Positives? Kassetten und Videos sind cool! Blackberry und iPods sind geil!
Betriebskalender
05 Stammdaten Arbeitsgang. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Deine Gruppe plant im Juni eine Reise nach Deutschland. Bevor du beginnst, musst du deine Flugtickets kaufen. Deine Gruppe wird in Atlanta beginnen und.
e_workingcapital BIP Buyer Initiated Payments Add new navigation.
Erfolg für Hornbach Mehr Erfolg im Verkauf ....durch Lösungen von.
1:0 für die Frauen.
8 Fur unser Vaterstag Ubersetzet von Bosco Bac.
Chinesisches Sprichwort
Michael Haverbeck System Engineer
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Rüti, 3. Oktober 2007.
Citrix MetaFrame Access Suite
Niederösterreich Tourismus Technologie GmbH, 3500 Krems an der Donau, Ringstrasse 44/2 Donnerstag, 16. März 2000 Herzlich Willkommen!
Die Beschaffung Von : RYBAND HAKAN DAVID SARINA
AufwÄrmung A look at the future…..Match the German phrases on the left to the English ones on the right. Do your best; I am grading on participation! Wie.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Copyright, 2000 © Uwe Kofalt Lifestyle business bien bien bien TV.
MIPs REVOLUTION SYSTEM
"Strategy Map" der Unternehmung (Musterbeispiel)
1:0 für die Frauen.
Die Schulfächer.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
8. und 9. November 2013 Prinect Anwendertage, 8. und 9. November 2013 WS 8: Wie kann ein MIS das Geschäftsmodell einer Druckerei unterstützen? Reiner Bachthaler,
Tim Cole Internet-Publizist
Straßenkinder.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Mahnung (bei einer Lieferverzögerung)
Learn about words in the Fliegerlied song!
Fortsetzung folgt jeweils nach einem Mausklick. Zwei Nonnen verlassen ihren Konvent, um Kekse zu verkaufen. Eine von ihnen ist bekannt als Schwester Mathematik.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Vertrauliche und verbindliche Die Grenzen der klassischen und warum Sie eine vertrauliche und nachvollziehbare brauchen.
Wann hast du Geburtstag? (When is your birthday?)
Fähigkeiten-Portfolio
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Als Gott die Frauen schuf, versprach er, dass ideale Männer
Intelligent networks Eine Chronik. Gründung Gründung 1998 in München 2 Wirtschaftsinformatiker und ein Informatiker Ehemalige erfahrene Oracle und SAP.
Guten Morgen, Deutsch 1! Heute ist der 12. Januar. 1.Jetzt: Kahoot! 2.All late work is due by 1/16/15. 2 nd Quarter speaking assessment is due by 1/21/15.
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
 SAP AG 2002, Title of Presentation, Speaker Name / 1 Business Software eingeführt! Wie geht es weiter? 3. Auf was kommt es nach der Einführung einer.
The Journey to America… The Immigrant Experience.
Einkauf - Kreditoren Retouren und Eingangsgutschriften
Probleme mit Wareneingängen (Bestellungen) SAP Business One
Dangerous Innovation Digitale Transformation und die Folgen Tim Cole Internet Publizist St. Michael im Lungau.
Hallo und herzlich Willkommen bei Young Living, Wählen Sie diesen Link:
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
FlexBox. Ich will modernen Stauraum, …...der absolut anpassungsfähig ist.
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
Premiere Conferencing GmbH
Telekom Deutschland GmbH, Zentrum Wohnungswirtschaft: Vertriebschancen im Blick mit SAP® Hybris® Cloud for Sales Unternehmen Telekom Deutschland GmbH,
Einheit 4 - Wohin fahren wir?
 Präsentation transkript:

Eine Einführung in zwei Teilen Übersicht Standardsoftware: Eine Einführung in zwei Teilen 12.März 2002 Berufsakademie Lörrach Semesterarbeit Prof. Schmidt 1. Teil Kurt Weiss Von der Steinzeit zum e-Business Standardsoftware: Eine Entwicklungsgeschichte am Beispiel SAP 2. Teil Roger Klaus mySAP Business Intelligence: Strategisches Unternehmensmanagement mittels Balanced Score Card

Von der Steinzeit zum e-Business: Eine Einstimmung Der Mensch und das Werkzeug Werkzeug und Technologie Technologie und Veränderung Die Zeit der Brückenbauer Wissen ist Geld

Der Mensch und das Werkzeug Wie der Mensch seine allmähliche Geburt überlebte

Der Mensch und das Werkzeug   Wie der Mensch seine allmähliche Geburt überlebte Auf den ersten Blick ist der Mensch von der Natur schlecht zum Überleben ausgerüstet. Er kann weder fliegen noch schwimmen. Er kann nicht besonders schnell laufen. Er ist nicht besonders kräftig, er ist nicht besonders gross. Er ist sehr temperaturempfindlich. Er hat keine Krallen, keine Reisszähne, keinen Giftstachel. Er ist gegen Gifte kaum resistent. Er hat einen vergleichsweise schlechten Gesichtssinn, kein besonders gutes Gehör, einen unzuverlässigen Geschmackssinn, keine nennenswerten taktilen Fähigkeiten und einen nicht mehr als akzeptablen Geruchssinn. Seine Reproduktion ist kompliziert und aufwendig, die Produktionsrate ist gering und die naturgegebene Ausfallrate ist hoch. Es gibt keine Garantieleistungen. Der Mensch ist anfällig auf Krankheiten und Unfälle aller Art. Er ist schwierig zu reparieren. Sein Leben ist kurz, wenn er die komplexen Vorkehrungen, die er erst seit kurzer Zeit beherrscht, nicht trifft. Aber der Mensch wurde möglich. Er überlebte im unbarmherzigen Wettbewerb der Natur, weil er sich als Technologe Dinge ausdachte und schuf, um sich gegen die Widrigkeiten zu stemmen, die ihn umgeben. Er begann die Schwächen seiner Spezies durch technische Hilfsmittel, durch Werkzeuge und Prothesen zu kompensieren. Er begann die Konkurrenz zu übertreffen. Er überlebte seine allmähliche Geburt.

Werkzeug und Technologie Der Transistor Der Nobelpreis Der Chip Der Mac Das Internet Noch ein Nobelpreis Der Chip heute Und dann?

Technologie und Veränderung Lernwelt Arbeitswelt

Die Zeit der Brückenbauer Logik  Mathematik  Physik Informatik  Software  Business

B) Eine Entwicklung am Beispiel SAP Standardsoftware B) Eine Entwicklung am Beispiel SAP Die drei Revolutionen E-Business Internet als Commodity SAP heute

Die drei Revolutionen Die erste Revolution 1972 Die Idee und die Tat Der Aufbau Die zweite Revolution 1992 Der Umbau Der Durchbruch Die dritte Revolution heute Vom Produkt zur Lösung

Der Marktplatz als Beispiel E-Business Der Marktplatz als Beispiel 10 Käufer MP 10 Hersteller 100 Verbindungen 20 Verbindungen 10 Hersteller

Internet als commodity So selbstverständlich wie Wasser, Elektrizität,.. On line überall Whatever can be beamed, will be beamed It‘s all about speed Everything just one click away The future happens, even without you!

SAP heute Umsatz ca. 11 GCHF (2001) Drittgrösster Softwareanbieter weltweit Marktführer im Bereich integrierter Softwarelösungen 13‘500 Kunden in 120 Ländern 36‘000 Installationen 10 Millionen Benutzer 28‘000 Mitarbeiter (Ende 2001)

Ermittlung der Bezugsquelle Beschaffungszyklus BANF 8 Zahlungsabwicklung 1 Bedarfsermittlung Rechnung Bestellung 10 20 30 Beschaffung ? 2 Ermittlung der Bezugsquelle 7 Rechnungsprüfung 6 Wareneingang 3 Lieferantenauswahl Bedarfsermittlung: Die zuständige Fachabteilung kann einen Bedarf an Materialien manuell über eine Bestellanforderung an den Einkauf melden. Haben Sie für ein Material im Materialstammsatz ein Dispositionsverfahren eingestellt, ist es möglich die Bestellanforderung automatisch vom R/3 - System erzeugen zu lassen. Ermittlung der Bezugsquelle: Der zuständige Einkäufer wird bei der Ermittlung möglicher Bezugsquellen vom R/3 - System unterstützt. Eine Möglichkeit der Bezugsquellenermittlung ist das Anlegen von Anfragen und das anschließende Erfassen der Angebote. Ferner kann auf bereits im System vorhandene Bestellungen und Konditionen zurückgegriffen werden. Lieferantenauswahl: Durch Preisvergleiche zwischen den verschiedenen Angeboten wird die Auswahl von Lieferanten erleichtert. Absageschreiben lassen sich automatisch verschicken. Bestellabwicklung: Beim Anlegen von Bestellungen erhalten Sie Erfassungshilfen vom System. Bestellüberwachung: Der Einkäufer kann den Bearbeitungsstand der Bestellung am System überwachen. Er kann z. B. feststellen, ob bereits ein Wareneingang oder Rechnungseingang zu der entsprechenden Bestellposition erfolgt ist. Es werden auch Mahnverfahren unterstützt. Wareneingang: Das System prüft u. a. die Wareneingangsmenge gegen die Bestellmenge. Rechnungsprüfung: Die Kreditorenrechnungen werden auf rechnerische und sachliche Richtigkeit geprüft. Zahlungsabwicklung: Die Kreditorenzahlung erfolgt normalerweise in der Finanzbuchhaltung. Bestellung 10 20 30 5 Bestellüberwachung 4 Bestellabwicklung

Vorverkaufsaktivitäten Vertriebsprozesse Auftragsbearbeitung Beschaffung Vorverkaufsaktivitäten Produktion Eine effektive Abwicklung von Kundenaufträgen bindet alle Vertriebsaktivitäten in eine Kette eng integrierter Prozesse ein. Die Anwendungskomponente Vertrieb des R/3-Systems ermöglicht Ihnen eine solche Kundenauftragsabwicklung. Die einzelnen Schritte innerhalb eines Vertriebsprozesses werden dabei durch miteinander verknüpfte, elektronische Belege abgebildet. Der R/3-Vertriebsprozeß beginnt mit dem Aufbau und der Pflege von Kundenbeziehungen und endet mit der Fakturierung der gelieferten Waren oder erbrachten Leistungen an den Kunden. Die Verbuchung von Zahlungseingängen des Kunden gehört bereits zur Anwendungskomponente Finanzwesen des R/3-Systems. Die Kundenauftragsabwicklung kann mit Vorverkaufsaktivitäten beginnen. Beispiel: Auf eine Anfrage Ihres Kunden hin erstellen und verschicken Sie ein Angebot. Im Rahmen der Auftragsbearbeitung erstellen Sie einen Verkaufsbeleg. Bei der Beschaffung ermittelt das R/3-System anhand von Ihnen hinterlegter Daten den Lieferanten der Ware. Ist der Lieferant eines Ihrer Auslieferungswerke und wenn ja, welches? Ist der Lieferant ein Drittlieferant und wenn ja, welcher? Im Rahmen der Versandabwicklung organisieren und führen Sie die Auslieferung der Waren durch. Mit dem Prozeßschritt Fakturierung erstellen Sie die Rechnung und übermitteln alle erforderlichen Daten an das Rechnungswesen. Im Rahmen der Zahlungsabwicklung prüfen Sie offene Posten und verbuchen Zahlungseingänge. Zahlung Rechnung Versand Fakturierung

Ausblick Besten Dank Fragen? Jetzt mit Roger Klaus: mySAP Business Intelligence: Strategisches Unternehmensmanagement mittels Balanced Score Card