Weiterentwicklung Sonderpädagogischer Diagnostik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar für Didaktik & Lehrerbildung Freiburg
Advertisements

Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Individuelle Bildungsangebote – eine inhaltliche Voraussetzung bei der
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Übung: Sozialraumanalyse Dozentin: Katja Schucknecht Datum:
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Basisinformationen zum MSD
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Herzlich Willkommen zum Seminar
Die Entwicklung von Konzepten
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Themenblock II: Sonderpädagogische Förderdiagnostik
Reform der Notengebung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 1 Standardisiertes Abklärungsverfahrens SAV – Einführung der elektronischen.
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Ablauf Grundgedanken und Zielsetzungen Förderdiagnostik nach ICF
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Der Spracherwerb des Kindes
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Zusammengestellt: Paul Kleimann Nach Vorlagen von
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Ergotherapie in der Pädiatrie.
Förderdiagnostik - ICF-Schulisches Standortgespräch.
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Legasthenie Wenn die Buchstaben durcheinander purzeln
ILEB Modul „Diagnostik“
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Elternabend der Schule … vom …
als Aufgabe der Schulen
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Innovationsforum Magdeburg
Schulpsychologie in Hessen
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Unser Leitbild: Kinder sind unser größter Schatz
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Der Ernst des Lebens!.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
und biopsychosoziales Modell
 Präsentation transkript:

Weiterentwicklung Sonderpädagogischer Diagnostik Manfred Burghardt Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung - Abteilung Sonderschulen - Bereichsleiter PdL/PdE Oltmannsstraße 22 79100 Freiburg

Überblick Fachsprache und Fachkonzept ICF Braucht es weiterhin Sonderpädagogische Diagnostik? inhaltlich-fachliche Kategorien eines behindertenspezifischen Bildungsanspruchs Anspruch an eine Sonderpädagogische Diagnostik heute Fachsprache und Fachkonzept ICF Definition der Begrifflichkeiten Entwicklungen Sonderpädagogischer Diagnostik im Rückblick Erfordernisse ILEB und BBBB Prozessdiagnostik Gutachtenstruktur in Anlehnung an ICF

Diagnostische Kategorien Was braucht das Kind? benötigt einen redundanzreichen, anschaulichen, handlungsgeleiteten Unterricht mit, bedürfnisnahen Inhalten mit dem Schüler sind Handlungsroutinen für lebensweltlich bedeutsame Standardsituationen einzuüben benötigt einen Unterricht, der Fehler vermeidend gestaltet ist offene Lernarragements sollten erst dann angeboten, wenn grundlegende Kompetenzen gut beherrscht werden ist zwingend auf direkte Instruktion (errorless learning) angewiesen eine hohe Strukturierung und Rhythmisierung des Lernens und des Schultages sind für den Schüler unabdingbar inhaltlich-stoffliche Umfänge müssen auf Wesentliches reduziert werden ist zwingend auf eine vertraute, verlässliche und konsequente pädagogische Beziehung in Schule und Unterricht angewiesen ist auf Technologien zur Erweiterung von Aktivität und Teilhabe in Lern- und Arbeitsprozessen angewiesen

Diagnostische Kategorien Worüber Aussagen machen? Beschreibung der Besonderheiten in Bezug auf: - Lernen (kognitive Aneignung) - Kommunikation - Orientierung - Mobilität (Motorik und Bewegung) - selbständige Lebensführung - Arbeit und Freizeit - Umgang mit Anderen Didaktisch methodische Erfordernisse (Lernumgebung, Unterrichtsmethode…) Identität und Behinderung: (Umgang mit der Behinderung, Verarbeitung der Behinderung, ….)

Konzept

Definitionen Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich der psychologischen Funktionen) Körperstrukturen sind anatomische Teile des Körpers, wie Organe, Gliedmaßen und ihre Bestandteile Schädigungen sind Beeinträchtigungen einer Körperfunktion oder –struktur, wie z.B. eine wesentliche Abweichung oder ein Verlust. Eine Aktivität bezeichnet die Durchführung einer Aufgabe oder Handlung (Aktion) durch einen Menschen. Partizipation (Teilhabe) ist das Einbezogensein in eine Lebenssituation. Beeinträchtigungen der Aktivität sind Schwierigkeiten, die ein Mensch bei der Durchführung einer Aktivität haben kann. Beeinträchtigungen der Teilhabe sind Probleme, die ein Mensch beim Einbezogensein in eine Lebenssituation erlebt Umweltfaktoren bilden die materielle, soziale und einstellungsbezogene Umwelt ab, in der Menschen leben und ihr Dasein entfalten

ICF

Konzept

Körperfunktionen diagnostische Beobachtungen Sie erkennt alle bekannten Bezugspersonen Unwohlsein oder Hunger zeigt sie über Weinen an. Jetzt sagt sie manchmal Milch. Anja fokussiert ihre Aufmerksamkeit viel länger auf selbstgewählte als auf fremdbestimmte Inhalte Der Ruhetonus ist eher tief. Die Rumpfmuskulatur ist sehr tonusarm und schwach (viel sitzen und liegen)

Aktivität & Partizipation diagnostisch bedeutsame Beobachtungen Im Streichelzoo sieht Anja gerne den Ziegen zu. Zeigt die Mutter ein einfaches Bilderbuch, zeigt sie auf gewisse bekannte Tiere oder Gegenstände. Anja beginnt mit ihren Stofftieren zu spielen. Spielt Verstecken indem sie das Gesicht mit einem Tuch bedeckt. Anja spricht in Zweiwortsätzen und spricht alles nach. Manchmal spricht sie mit ihren Stofftieren. Sie lernte in den letzten Wochen schnell eine Wörter. Eine geöffnete Jacke zieht sie selber aus. Anja kann motiviert werden etwas Neues auszuprobieren. Sie lässt sich nicht gerne duschen. Anja trinkt nicht selbstständig aus der Flassche (evtl. weil sie nicht schluckt). In den letzten Wochen mehr differenzierte Aktivität im Mundbereich.

Sonderpädagogisches Gutachten 1. Anlass (Problemaufriss) derzeitige Situation auftretende Problemlage zu bearbeitende Fragestellung Informationsquellen durchgeführte Untersuchungsverfahren Dokumentation des Untersuchungsverlaufs 2. Untersuchungsbericht Erhebung zum sonderpädagogischen Bildungsanspruch 2.1 individuumsbezogene Daten 2.1.1 Körperfunktionen / Körperstrukturen und deren Auswirkungen auf 2.1.2Aktivität und Teilhabe (z.B. Schulleistungen, lebensweltliche Kompetenzen, ...) 2.2 kontextbezogene Daten 2.2.1 Schulumgebung 2.2.2 Personenbezogene Faktoren (Motivation, Selbstbild, ethnische Zugehörigkeit, Lebensstil, Umgang mit Behinderung, andere Gesundheitsprobleme, Verhaltensmuster, Gewohnheiten, Bewältigungsstile... – alles nur sofern bedeutsam!)

Sonderpädagogisches Gutachten 2.2.3 Familiäre Situation, häusliches Umfeld, andere Dienste etc. 2.2.4 Elterlicher Erziehungsplan 2.2.5 benötigte Hilfsmittel 3. Zusammenfassende Begutachtung 3.1 in Bezug auf den aus der Datenlage abgeleiteten Bildungsbedarf 3.2 in Bezug auf die aus der Datenlage abgeleitete Analyse der Kontextfaktoren – Sichtweisen der beteiligten Personen und Institutionen Bewertung des Gutachters Einschätzung nach Strukturbild (besonderer Förderbedarf, sonderpäd. Unterstützungsbedarf, umfassendes sonderpädagogisches Bildungsangebot?) Zu ergreifende Maßnahmen Nachteilsausgleich, Assistenz, ggf. Transport, Jugendhilfe Vorschlag für Befristung Dokumente im Anhang

Herzlichen Dank für Geduld und Aufmerksamkeit Hinweise Mahlau, K., Diehl, K., Voß, S.; Hartke, B.: Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Konzeption einer inklusiven Grundschule. In: ZfH 11 (2011), 464-472 http://www.szh.ch/sav-pes/ Herzlichen Dank für Geduld und Aufmerksamkeit

Körperfunktionen – mentale Funktionen Gobale mentale Funktionen Funktionen des Bewusstseins Funktionen der Orientierung Funktionen der Intelligenz Globale psychosoziale Funktionen Funktionen von Temperament und Persönlichkeit Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs Spezifische mentale Funktionen Funktionen der Aufmerksamkeit Funktionen des Gedächtnisses Psychomotorische Funktionen Emotionale Funktionen Funktionen der Wahrnehmung Funktionen des Denkens Höhere kognitive Funktionen Kognitiv-sprachliche Funktionen

Spezifische mentale Funktionen

Aktivität und Teilhabe Domänen

Klassifikation der 2. Ebene

Klassifikation der 3. Ebene Lesen lernen Fertigkeiten erwerben, um Symbole zu erkennen, einschließlich Ziffern, Bildsymbole, Zeichen, Buchstaben des Alphabets und Wörter Elementare Handlungen erlernen , um Buchstaben und Symbole, Zeichen und Wörter zu entziffern Fertigkeiten erwerben, um geschriebene Wörter auszusprechen Elementare Handlungen erlernen , um Buchstaben und Symbole, Zeichen und Wörter auszusprechen Fertigkeiten erwerben, um geschriebene Wörter und Sätze zu verstehen Elementare Handlungen erlernen , um die Bedeutung von geschriebenen Wörtern und Texten zu erfassen

Umweltfaktoren Einblicke e5402 Handlungsgrundsätze des Transportwesen E 5501 Systeme der Rechtspflege E 5750 Dienste der allgemeinen sozialen Unterstützung E 5802 Handlungsgrundsätze des Gesundheitswesens E 5851 Systeme des Bildungs- und Ausbildungswesens E 5853 Sonderpädagogische Dienste des Bildungs- und Ausbildungswesens E 5854 Sonderpädagogische Systeme des Bildungs- und Ausbildungswesens E 5855 Handlungsgrundsätze des sonderpädagogischen Bildungs- und Ausbildungswesens

Konzept

Ausblick Fortbildungsangebote zu ICF & Gutachtenstruktur Fortbildungsangebote zu Prozessdiagnostik Fortbildungsangebote diagnostischen Instrumenten Fortbildungsangebote zur ILEB-Schleife Fortbildungsangebote zu Instrumenten sonderpäd. Diagnostik Fortbildungsangebote zu Rolle und Selbstverständnis von Sonderpädagogen im Felde der Diagnostik