Management großer Softwareprojekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Was ist Projektmanagement ?
T. Krebs, Eidg. FA Organisator
Wir wünschen viel Erfolg
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Risiko-Management im Projekt
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
IT-Projektmanagement
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Software Projekte1. 2 Vorlesungsinhalte Projektdefinition Softwarekrise Wann ist ein Projekt erfolgreich / gescheitert? Warum scheitern Projekte?
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Projektmanagement.
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Agenda Projektmerkmale: Definitionen & Erläuterung
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Zusammenfassung Risiken sind Bestandteil jeder Projektarbeit
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Es gibt viele Arten von Risiken
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick Links zum Kapital V- Modell Glossar mit Zuordnung.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Referat: Projektmanagement
Projektmanagement Hauke Ott
Projekt-Start-up-Workshop
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Ziel der Veranstaltung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Projektmanagement Grundlagen
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Überblick Projektmanagement
Projekt-Definition Ein Projekt ist ein Vorhaben, für dessen Durchführung organisatorische Vorkehrungen getroffen werden und das bestimmte Merkmale aufweist.
Projektmanagement.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Einführung in das Projektmanagement
Projekte erfolgreich und sinnvoll planen
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Projektmanagement – Grundlagen
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Projektmanagement 1.1 Projektbegriff Grundlagen 1.2 Projektarten
Projektentstehung und Projektumfeld
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
 Präsentation transkript:

Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST

Sinn der Vorlesung Standardvorlesung in der Wirtschaftsinformatik Metaebene der Programmierung nicht: „Ausbildung zum Manager“ Entscheidungen und Vorgehensweisen verstehen Hilfestellung bei eigenen Projekten wichtige Bestandteile: Übungen Literatur Folien (künftig) im Netz Halbkurs mit mündlichen Prüfungen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 0: Inhalt, 16.10.2002

Literaturempfehlungen Kompendium zum SWE deckt mehrere Kurse ab PM: Personal, Aufwand, Qualität, Prozess ca. 49,95 € H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 0: Inhalt, 16.10.2002

Literaturempfehlungen „amüsante Lektüre“ viele Informationen Planspiele ca. 34,80 € H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 0: Inhalt, 16.10.2002

Literaturempfehlungen Klassiker kapitelweise Begleitliteratur ca. 38,50 € H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 0: Inhalt, 16.10.2002

Literaturempfehlungen „in a nutshell“ (3h) Fokus auf studentischen Projekten ca. 16,95 € H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 0: Inhalt, 16.10.2002

Literaturempfehlungen Checklistenartige Darstellung Berücksichtigung der SW-Projektphasen Webseite ca. 30,58 € H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 0: Inhalt, 16.10.2002

Literaturempfehlungen Schwerpunkt Schätzmethoden Kostenmodelle ca. 34,90 € H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 0: Inhalt, 16.10.2002

weitere Literaturempfehlungen H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik – Band 2 Software-Management, Software-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung. Spektrum Akademischer Verlag 1998 P.F. Elzer: Management von Softwareprojekten. Vieweg 1994 G.C.G. Heuer: Projektmanagement. Vogel-Verlag 1979 W. Humphrey: Managing the Software Process. Addison-Wesley 1989 P. Rinza: Projektmanagement; Planung, Überwachung und Steuerung von technischen und nichttechnischen Vorhaben. Springer 1998 G. Zielasek: Projektmanagement als Führungskonzept. Springer 1995 H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 0: Inhalt, 16.10.2002

Gliederung Einleitung: Begriffe, Definitionen, ... Projektphasen System, Projekt, Managementaufgaben Besonderheiten bei der SW-Entwicklung Projektphasen Produktzyklus Projektentwicklungszyklus Projektorganisation Aufbauorganisation Ablauforganisation, CMM Aufwandsschätzung Schätzverfahren Kostenmodelle Planungsmethoden Gantt-Pläne, Netzplantechnik Werkzeuge und Algorithmen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 0: Inhalt, 16.10.2002

Gliederung (ab Jan.) Risikoanalyse Projektdurchführung Personalführung Risikoarten Risikoermittlung und –quantifizierung Projektdurchführung Projektablauf, Meilensteine Managementaufgaben Personalführung Teambildung Motivation und Motivierung Kontrollmechanismen Projektcontrolling Managementmodelle Dokumentation und Auswertung Dokumentationsstruktur und –verwaltung Dokumentenarten Evaluationsmethodik H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 0: Inhalt, 16.10.2002

1. Einleitung Thema: Management großer Software-Projekte Was ist ein Projekt? Abgrenzung des Begriffs Software? Wann ist ein Projekt „groß“? Was versteht man unter „Management“? H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002

Management großer Softwareprojekte 27.03.2017 Der Projektbegriff kommt von lat. „pro iactum“, das „Entworfene“ Lexikon: Plan, Vorhaben, Unternehmung DIN 69901: Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B. Zielvorgabe Zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Begrenzungen Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben Projektspezifische Organisation zwischen Lexikon und Din Tafelsammlung von Merkmalen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002 Prof. Dr. Holger Schlingloff, Wintersemester 2002/2003

Wesentliche Projektmerkmale: Ein Projekt ist ... relativ einmalig zeitlich begrenzt immer zielgerichtet ein innovatives, komplexes Vorhaben eine neuartige Aufgabe mit unbekannten Problemen mit besonderem Risiko behaftet budgetmäßig begrenzt oft mit hohem Aufwand und Druck verbunden meist eine Kooperation mehrerer Personen (Team) Struktur Kontrolle Produkt? H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002

Projekt oder nicht? Bau eines Hauses Schreiben einer Diplomarbeit Hausaufgaben erledigen Schiffsreise nach Alaska chinesische Sprache erlernen Konstruktion eines Getriebes Gründung einer GmbH Leitung einer GmbH H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002

Basisregel 1 (nach Kupper 2001) Management großer Softwareprojekte 27.03.2017 Basisregel 1 (nach Kupper 2001) Für jedes Projekt existiert ein Auftraggeber Wenn das „Projekt“ so wichtig ist, dann steht jemand dahinter, setzt sich dafür ein, stellt Ressourcen und Mitarbeiter frei, ist am Ergebnis interessiert! Beispiele: Hausbau, Straßenbau, ... Gegenbeispiele: Vorlesungsbesuch, Leserbrief, „Eigenforschungsprojekt“, Nebentätigkeit, ... Scheitern vieler Projekte mangels Interesse oder Wegfall des Auftraggebers möglichst: schriftlicher Auftrag oder Auftragsbestätigung H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002 Prof. Dr. Holger Schlingloff, Wintersemester 2002/2003

Management großer Softwareprojekte 27.03.2017 Basisregel 2 Für jedes Projekt existiert ein Projektziel und ein Projektplan Wenn ich nicht weiss, wohin ich will, darf ich mich nicht wundern, wenn ich irgendwo anders ankomme! Beispiele: IKEA-Schrank, Schachspiel, ... Gegenbeispiele: Doktorarbeit, Entdeckungsreise, .. Ziele messbar; u.U. veränderlich (z.B. veränderte Wirtschaftslage) Pläne mehr oder weniger formalisiert H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002 Prof. Dr. Holger Schlingloff, Wintersemester 2002/2003

Management großer Softwareprojekte 27.03.2017 Basisregel 3 Für jedes Projekt wird eine Projektgruppe eingerichtet Ich akzeptiere eher ein neues System, wenn ich an dessen Entwicklung beteiligt war Beispiele: ArGe Bau, betriebliche Reorganisation, ... Gegenbeispiele: Leiharbeit, Spontaneinsatz, ... Einmaligkeit, Spezialisteneinsatz H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002 Prof. Dr. Holger Schlingloff, Wintersemester 2002/2003

Management großer Softwareprojekte 27.03.2017 Basisregel 4 Für jedes Projekt gibt es genau einen Projektleiter Ein Projekt ohne Projektleiter ist wie ein Schiff ohne Kapitän! Beispiele: Zeremonienmeister, Fußballtrainer, ... Gegenbeispiele: Teamchef+Trainer, Prof+MA, ... klare Verantwortlichkeit, formale Einsetzprozedur H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002 Prof. Dr. Holger Schlingloff, Wintersemester 2002/2003

Projektklassifikation Management großer Softwareprojekte 27.03.2017 Projektklassifikation Auftraggeber (intern oder extern) Umfang (Aufgaben, Personen, Geld) Dauer (kurz- oder langfristig) Innovation (Grad der Neuartigkeit) Komplexität (Komponenten und Abhängigkeiten) Schwierigkeitsgrad (Budget, Termine, Ziele) Bedeutung (marginal, strategisch, essenziell) Risiko (Realisierbarkeit, Verwertbarkeit) Personaleinsatz (Kontinuität und Intensität) Klassifikation wichtig, um Projekt im Gesamtunternehmen einzuordnen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002 Prof. Dr. Holger Schlingloff, Wintersemester 2002/2003

Management großer Softwareprojekte 27.03.2017 „große“ Projekte beanspruchen einen signifikanten Anteil der Ressourcen der Beteiligten (Auftraggeber oder –nehmer) z.B. EU: 200 M€ z.B. BMBF: 20 M€ z.B. DFG-SFB: 10 M€ z.B. FIRST: 1 M€ (4 Personen, 2 Jahre) z.B. Dresdner Bank Information Factory: >100 Personen, > 2 Jahre (also > 30 M€) „objektive“ Größenmaße (z.B. LOC) sind Technologie-abhängig! H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002 Prof. Dr. Holger Schlingloff, Wintersemester 2002/2003

Management großer Softwareprojekte 27.03.2017 Projektarten Forschung Organisation Projekte Konstruktion Fertigung Organisation: Personalverwaltungssystem; Fertigung: Bau eines Denkmals; Konstruktion: neue Rechnerarchitektur SW-Projekte sind Konstruktion oder Forschung mit konstruktivem Anteil H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002 Prof. Dr. Holger Schlingloff, Wintersemester 2002/2003

Management großer Softwareprojekte 27.03.2017 Software im engeren Sinne: Algorithmen, die in einer Programmiersprache beschrieben sind im weiteren Sinne: jede Art von geistigem Artefakt, welches zur Ausführung auf einer Maschine konzipiert ist (also auch: Spezifikationen, Diagramme, Konstruktionszeichnungen, Pläne, ...) nicht materielles, sondern ideelles Produkt! wesentliches Merkmal: Ausführbarkeit! nächste Woche mehr dazu H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002 Prof. Dr. Holger Schlingloff, Wintersemester 2002/2003

Management Lexikon: Leitung, Führung, Steuerung (sowohl der Vorgang als auch die Personen) DIN 69901: Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und –mittel für die Abwicklung eines Projektes Zielasek: „Projektmanagement ist eine Führungskonzeption für direkte fachübergreifende Koordination von Planung, Entscheidung, Realisierung, Überwachung und Steuerung bei der Abwicklung interdisziplinärer Aufgabenstellungen“ H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002

Aufgaben des Managements Durchführung des Projektes so dass vorgegebene Sachziele erreicht, kalkulierte Kosten eingehalten und geforderte Termine nicht überschritten werden Ziele Kosten Termine H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002

Konfliktfelder unklare oder unrealistische Ziele, Termine, Kosten unzureichende bzw. ungenügende Ressourcen mangelnde Kompetenzen und Verantwortlichkeiten fehlende Motivation oder Selbstmotivation („Antreiber“) Kommunikation ... H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002

Tätigkeiten des Managements Planung Steuerung Überwachung H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002

Hausaufgabe Als Reiseleiter haben Sie die Aufgabe, eine Himalaya-Expedition zu organisieren. Machen Sie eine Liste der im Vorfeld zu erledigenden Tätigkeiten. Erstellen Sie einen Zeit- und Kostenplan für die Teilnehmer der Expedition. Beschreiben Sie mögliche Schwierigkeiten, welche die Ziele der Expedition gefährden könnten und Steuerungsmöglichkeiten, mit denen Sie als Reiseleiter eingreifen können! H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 1: Einleitung, 16.10.2002