Management großer Softwareprojekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Qualität „Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener.
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Management großer Softwareprojekte
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Management großer Softwareprojekte
Das Mehrliniensystem (engl. multiple line system)
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Grundlagen der ÖBWL Organisation und Personalwirtschaft
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Management großer Softwareprojekte
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Projektorganisationsformen
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Einführung von Groupware
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
Aufbauorganisation und Unternehmensführung
Projektmanagement – Grundlagen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Mehrliniensystem.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Projekt-Definition Ein Projekt ist ein Vorhaben, für dessen Durchführung organisatorische Vorkehrungen getroffen werden und das bestimmte Merkmale aufweist.
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Organisation Organisation heisst ... Aufgaben zuteilen und Arbeitsabläufe zweckmässig gestalten Stelle = Teilaufgabe einer Unternehmung (Funktion), die.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Modul 2 Team- und Kommunikationsfähigkeiten.
Drei alternative Interaktionsstile
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Projektmanagement – Grundlagen
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Organisation.
Die Aufbauorganisation
Organisation und Führung
Organisation und Führung
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
 Präsentation transkript:

Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST

Hausaufgaben von letzter Woche Ein Angebot für das CMS (nicht das siegreiche) ist auf den WWW-Seiten zu finden. „The second system effect“ und „Plan to throw one away“: das zweite System ist i.A. zu komplex das erste System ist meist unbrauchbar (Prototyp) Unterschiedliche Zählungen inkrementelle Entwicklungen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 12.11.2002

Hausaufgaben für nächste Woche ! morgen ! (Leseübung: „surgical team“, „no silver bullet“, „refired“) H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 12.11.2002

3. Projektorganisation Aufbauorganisation und Ablauforganisation Personen, Rollen und Aufgaben Zielkonflikte bezüglich Rechten Produkt mitbestimmen: Auftraggeber, Benutzer, Entwickler Projektvorgehen: Auftraggeber, Firmenvorstand, Projektleitung Kommunikations- und Informationsrecht: alle Personal- und Ressourceneinsatz: Vorstand, Projektleitung H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Organisationsformen Wdh.: Projekt = einmaliges Vorhaben Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben projektspezifische Organisation Drei Grundtypen von Organisationsformen: Reine Projektorganisation Einfluss- oder Stabsorganisation Matrix-Projektorganisation H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Reine Projektorganisation („Task force“) Projekte als Teil der Linienorganisation H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Projekt ist „Firma in der Firma“, Projektleitung=Subfirmenleitung Rein projektorientierte Organisation, Weisungskompetenz strikt projektgebunden Projekt ist „Firma in der Firma“, Projektleitung=Subfirmenleitung Baumartige Unterstrukturierung, auch bzgl. Subaufträgen Weitgehende Ressourcen-Autonomie Auflösung nach Projektende in den USA weit verbreitete Organisationsform H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Vorteile reiner Projektorganisation Maximale Ressourcenzuweisung für die Projekte in der Firma, minimaler Overhead Einheitlichkeit und Klarheit der Leitungsstruktur, Anordnungs- und Kommunikationswege Unterstützt schlagkräftige, autoritäre Führungsstile optimal in aggressiven Marktsituationen insbesondere für Großprojekte geeignet H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Nachteile reiner Projektorganisation Problematik der Mitarbeiterzugehörigkeit (besonders in der Schlussphase des Projektes): Mitarbeiter müssen neue Betätigung suchen erhöhte Investivkosten (alle Geräte gehören irgendeinem Projekt, nicht nur der Firma) autoritärer Führungsstil demotivierend Überlastung oberste Leitungsinstanz lange Informations- und Entscheidungswege H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Einflussorganisation (Projektstab) H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Projektleitung als Teil der Firmenleitung ohne Weisungskompetenz Firmenorganisation weitgehend unverändert, Mitarbeiter bleiben in ihren Bereichen Beratungs-, Berichts- und Aufsichtsfunktion gegenüber Fachabteilungen und Firmenleitung Einflußnahme durch Überredung und Überzeugung Bsp.: Organisationsentwicklung, PR-Initiative,... H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Vorteile Stabsorganisation Unabhängigkeit, Objektivität keine Umstrukturierung notwendig schnelles Reagieren auf veränderte Anforderungen gute Einbindungsmöglichkeiten für Experten Leitungsunterstützung bei Entscheidungen besonders geeignet für Vorprojekte und Machbarkeitsstudien H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Nachteile Stabsorganisation Einflußnahme problematisch (durch Überzeugung, Überredung, Diplomatie, ...) Unschärfe der Entscheidungsverantwortung (faktische Anordnungsvollmacht kann in traditionellem Liniensystem resultieren) Expertenmacht ergibt indirekte Leitung ohne Verantwortung Möglichkeit des Missbrauchs des Stabs als Sprachrohr der Firmenleitung Für Softwareprojekte weitgehend ungeeignet H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Matrixorganisation H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

vertikales und horizontales Leitungssystem; Projekt liegt „quer“ über die Abteilungen, Mitarbeiter gehören beiden Formen an Abteilungsleiter ist Personalvorgesetzter, Projektleiter hat projektgebundenes Weisungsrecht Projektleiter für Projektanteil (was) und Projektplanung (wann) zuständig, Fachabteilungsleiter für fachlichen Anteil (wie) De facto häufigste Organisationsform in der SW-Branche H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Vorteile Matrixorganisation Beherrschung der „Fluchttendenz der Sparten“ gegenüber der reinen Projektorganisation, klare Verantwortlichkeiten gegenüber der Stabsorganisation flexibler Personaleinsatz (Einsatz von Mitarbeitern in Projekten mehrerer Bereiche möglich); breite Ausnutzung von Spezialkenntnissen und Kreativität der Mitarbeiter Möglichkeit der überschaubaren Strukturierung insbesondere großer Unternehmen geeignet falls viele Projekte gleichzeitig existieren H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Nachteile Matrixorganisation Mitarbeiter ist „Diener zweier Herren“ (Verunsicherung der Mitarbeiter, Kompetenzkonflikte der Leitung) Overhead durch viele Besprechungen, Konferenzen, Mitarbeitergespräche, ... Ressourcenakquisition in der Startphase schwierig aufwendig bei kleineren Projekten Beurteilungen von „für Softwareprojekte ungeeignet“ (Pomberger und Blaschek 96) bis „die geeignete Organisationsform“ (Kupper 01) H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Klassifikation traditioneller Formen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Softwarespezifische Organisationsformen Softwareentwicklung als Produktionsprozess oder Planungsaufgabe? (Organisation wie Automobilfirma oder Architektenbüro?) Softwarespezialisten sind meist Akademiker (Einzelkämpfer, Fachidioten, Gipfelstürmer, Individualisten, undiszipliniert) „Heer von Programmierern“ für Großprojekte traditionelle Organisationsformen sind nicht immer adäquat H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Die Chefprogrammierer-Idee (siehe Brooks, Kap.3 und Kap.7) Analogie zu Chefarzt und OP-Team Rollen: Chefprogrammierer, Projektassistent, Projektsekretär, Editor, Spezialisten H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Projektsekretär erledigt alle Verwaltungs- und Organisationsaufgaben Chefprogrammierer ist für alles verantwortlich, direkt aktiv eingebunden Projektassistent ist Copilot und kann den Chefprogrammierer jederzeit ersetzen Projektsekretär erledigt alle Verwaltungs- und Organisationsaufgaben Editor schreibt Dokumentation Spezialisten für Entwicklungsumgebung, Test, Debugging usw. H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Vorteile Chefprogrammierer-Idee Chefprogrammierer ist direkt beteiligt, kann daher Kontrolle besser ausüben kaum Kommunikationsschwierigkeiten institutionalisiertes Berichtswesen hocheffiziente Teams H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Nachteile Chefprogrammierer-Idee nicht skalierbar für große Projekte schwer erfüllbare Fähigkeitsanforderungen undankbare Rollenverteilung realitätsfernes Modell, schlecht umsetzbar! H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Hierarchische Teams H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

zusätzlicher Projektstab zur Koordination Zergliederung des Programmiererheeres in Legionen, Kohorten, Zenturien, ... meist ausgerichtet an der Phasenstruktur (Teilprojekte Analyse, Spezifikation, Architektur usw.) zusätzlicher Projektstab zur Koordination H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Vor- und Nachteile hierarchischer Teams klare Personalführungsstruktur klare Aufgabenstrukturierung lange Kommunikationswege weite Entfernung zwischen Leitung und operativer Ebene Parkinsons Gesetz (jeder erreicht die Stufe seiner Unfähigkeit) demokratische Organisation besser? H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Projektgruppen modernes Konzept aus Rollenverteilung SW-Ingenieur beherrscht alle Rollen wechselweise Stellvertretungsfunktion Projektleitung beherrscht die Details, wirkt trotzdem nicht direkt mit fallbezogene Aufgabenverteilung Identifikation aller mit Projektzielen demokratische Zusammenarbeit H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002

Integration von Projektgruppen in klassische Organisationsformen: projektorientierte Teilorganisation (alle Mitarbeiter einer Abteilung gehören der Projektgruppe an) linienbasierte Projektleitung (Verantwortlichkeit für Projekt in der Linie) H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 12.11.2002