Übung 1 1. Gib ein Transitionssystem an, das dieser Beschreibung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Advertisements

Algorithm Engineering
Transitive Hülle mit geometrischem Ansatz
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Bayes-Netze KI 14-Bayes-Netze.
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Mechanik I Lösungen.
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Bäume • Kernidee: Speicherung von Daten in einer Baumstruktur
1 Computergestützte Verifikation Model Checking für finite state systems explizit:symbolisch: 3.1: Tiefensuche 3.2: LTL-Model Checking 3.3:
Computergestützte Verifikation
Computergestützte Verifikation
Computergestützte Verifikation
1 Computergestützte Verifikation Model Checking für finite state systems explizit:symbolisch: 3.1: Tiefensuche 3.2: LTL-Model Checking 3.3:
Computergestützte Verifikation
1 Computergestützte Verifikation Real Time Systeme 5.1 Timed Automata 5.2 TCTL 5.3 Abstraktion durch Regionen 5.4 Abstraktion durch Zonen.
1 Computergestützte Verifikation Model Checking für finite state systems explizit:symbolisch: 3.1: Tiefensuche 3.2: LTL-Model Checking 3.3:
1 Computergestützte Verifikation Model Checking für finite state systems explizit:symbolisch: 3.1: Tiefensuche 3.2: LTL-Model Checking 3.3:
Harmonische Schwingung
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Katja Losemann Chris Schwiegelshohn
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Bericht von Susanne Fleißig
Minimum Spanning Tree: MST
Datenbasisschema Wegen der Freizügigkeit des Modells: Keine a-priori Vereinbarung eines Schemas Hingegen: a-posteriori Extraktion eines Schemas: Gibt es.
Hinweise zum 10. Übungsblatt zu GIN1b, WS04/05 Prof. Dr. W. Conen (Version 1.0alpha, )
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Der Knoten Knoten int nodeName Vector edgesTo Point p boolean L boolean S int lambda int father boolean color color wird zur Veranschaulichung im Applet.
Chromatische Zahl.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Algorithmus von Dijkstra. 0 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge.
Halfadder a =1 s & cout b.
Ganz einfach gerade / LU 4
Wissenschaftliches Arbeiten II Erhebungsmethoden und Ausarbeitung
Hast du deinen Ordner oder deine Datei im PC verloren?
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
1. Grundkörper: Verschmelzung Vierkantpyramide und Vierkantpyramide Vierkantpyramide stehend xyz G1G G2G2 0 0 G3G G4G4 0 0 S1S Vierkantpyramide.
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
se_4_graphen_und_baeume_I.ppt1 Softwareengineering Graphen und Bäume 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
se_7_parametrierte_klassen.ppt1 Softwareengineering Parametrierte Klassen Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Philosophie BA-KiJu Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd Foliendesign:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Hinweis Heutige Übung zum Thema Floyd Donnerstag keine Vorlesung.
Optimierungs- Algorithmen
Übung 1 Bestimme ein Erzeugendensystem für die
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Übung – Recovery Manager Undo Redo Algorithmus
Übungsblatt 2 Erläuterungen Wintersemester 16/17 DBIS.
Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I Kapitel 7: Graphen
Aufgaben Semaphore Übersicht (Dijkstra)
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
Felder in der Informatik
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
Übung 1: Zst: (x1,x2,pc1,pc2,y) I = { (1,1,0,0,1)} (1,1,0,0,1)
 Präsentation transkript:

Übung 1 1. Gib ein Transitionssystem an, das dieser Beschreibung entspricht und formuliere angemessene Fairnessannahmen! z.B.: init(pc[i]) = “thinking” init(fork[i]) = 1 pc[i] = “thinking”  pc[i] = “hungry” pc[i] = “hungry”  fork[i]  pc[i] = “hasleft, fork[i] = 0 pc[i] = “hasleft”  fork[(i+1) mod 5]  pc[i] = “eating”, fork[[(i+1) mod 5] = 0 pc[i] = “eating” pc[i] = “hasright”, fork[i] = 1 pc[i] = “hasright”  pc[i] = “thinking”, fork[(i+1) mod 5] = 1 stark fair: g1,g2 schwach fair: g3,g4 keine Fairness: g0 2. Spezifiziere wünschenswerte Sicherheits- und Lebendigkeitseigenschaften! L: G ( pc[i] = “hungry”  F pc[i] = “eating”) S: G (pc[i]  “eating”  pc[(i+1) mod 5]  “eating”)

Übung 2 Baumkanten Rückwärts Für ein von Dir gewähltes Tiefensuchszenario, Ordne den Knoten die passenden dfs-Nummern zu 2. Klassifiziere die Kanten 3. Bestimme die lowlink- Werte 4. Kennzeichne die SZK 7 8 Vorwärts 7 4 4 Quer 7 9 7 3 6 3 3 3 5 11 11 13 2 12 2 13 15 11 11 11 14 10 10 1

Übung 3 Gib einen möglichst kleinen gerichteten Graphen an, der bei geeigneter Tiefensuchreihenfolge alle Kantentypen enthält (und bei Vorwärts- und Querkanten jeweils sowohl eine innerhalb einer SZK als auch eine zwischen verschiedenen SZK). 2 3 Die Schleife bei Zst. 2 ist eine Vorwärtskante 1