Gesundheitsreform 1981 Gründung des Nationalen Gesundheitsfonds (Fondo Nacional de Salud - FONASA) als öffentliche Krankenversicherungsinstitution Zulassung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Aktuelle Lage der Pensionsfonds in den USA
Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Das Mackenroth-Theorem
erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Carl-Mosterts-Platz 1, Düsseldorf Entschuldung als Gestaltungsaufgabe der Internationalen Finanzpolitik.
Optimale Altersversorgung...
Alle Leistungen für alle Personen von allen Einkommen zur Hälfte aus den Gewinnen von den Versicherten selbstverwaltet Bürgerversicherung Grundsätze.
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 1 Prof.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Das oberste Gremium der Europäischen Union
Die Säulen des Sozialstaates
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Perspektiven eines solidarischen Gesundheitssystems Manfred Baberg Roland Heuwinkel Konferenz gerecht – global – gesund, Forum IV, Umverteilung, Berlin,
Das 3-Schichten-Modell MAßNAHMEN des Gesetzgebers ALTERSEINKÜNFTEGESETZ 2005.
für die Länder des Südens
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Arbeitsmarktreformen
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Der Vertrag von Lissabon
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Solidarisch und gerecht
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Reform der Altersvorsorge 2020 Einschätzung aus Sicht der Gewerkschaften Doris Bianchi, SGB 18. Juni 2013.
Regierungsprogramm. 10 Themen für den Info-Stand Projektgruppe Regierungsprogramm.
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Altersvorsorge ab 2005.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Die Krankenversicherung
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser und später gibt es Rente...
Lissabon & co. – Die europäische Dimension der Arbeit
Industrieland Deutschland
EU-Gemeinschaftspatent -Geplant, aber noch nicht verwirklicht- Sabrina Schmidt
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Die Veräußerung von Grundstücken im Einkommensteuerrecht
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
„Verschiebebahnhöfe“ zu Lasten der GKV
Das deutsche Rentensystem
Riesterrente.
1 Ungereimtheiten der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger Tag der Gesundheitsberufe 16. Jänner 2014.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen

Internationaler Rentenversicherungsvergleich
H.-Chr. Dees, 03. März 2003 Reform der Sozialsysteme für mehr Wachstum und Beschäftigung Beschluss der Kreisdelegiertenversammlung Hamburg-Altona 23. September.
Die Rentenversicherung
Von Olga, Marina, Alina und Corina
Chronik der Finanzkrise
Ausgestaltungsformen der Alterssicherung
Warum vorsorgen ? Rainer Steger 11. November 2014.
Internationale Wirtschaftsorganisationen
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
Dr. Kerstin Windhövel Prognos AG Berlin, Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung Auswirkungen.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Gesundheitsreform 2006 – Reformperspektive Niederlande
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Wie sicher ist unsere Rente
Über Einzelmitglieder in 50 Staaten
 Präsentation transkript:

Gesundheitsreform 1981 Gründung des Nationalen Gesundheitsfonds (Fondo Nacional de Salud - FONASA) als öffentliche Krankenversicherungsinstitution Zulassung von privaten Versicherungsunternehmen (ISAPREs) als gleichberechtigte Elemente der Sozialversicherung Aufteilung des SNSS in 27 regionale Gesundheits- dienste unter Kontrolle des Gesundheitsministeriums mit jeweils umfassendem eigenem Dienstleistungs- angebot Überstellung der primären Gesundheitsversorgung in die Verantwortlichkeit der Kommunen.

Gesundheitsreform 1981 Alle Beschäftigten und Rentner müssen sich versichern Versicherte können frei zwischen FONASA und ISAPRE wählen ISAPRE sind zu keiner Kontrahierung gezwungen, d. h. allein die Zahlungsfähigkeit entscheidet darüber, wer welchen Versicherungsschutz genießt FONASA deckt zunächst noch über 80% der Versicherungspflichtigen ab; ist schlecht ausgestattet und überlastet

René Merino, Vorsitzender des Privatversicherungsverbandes Gesundheitsreform 1981 „Die ISAPREs sind für die Leute da, die es bezahlen können. Der Staat kann bei den Ärmsten, den Chancenlosen und Hilfsbedürftigen einspringen.“ René Merino, Vorsitzender des Privatversicherungsverbandes

Rentenreform 1981 Ausarbeitung durch „Chicago-Boys“ ab 1976 Gründung von (ursprünglich 12 1981) privaten Rentenfonds (AFP) Militär und Polizei behalten Umlagesystem Ab 1982 müssen alle Arbeiter einzahlen, und zwar 13% des Lohns Davon gehen ca. 3% als Gebühren an den Fonds Anspruch entsteht erst nach 20 Beitragsjahren 2005 sind ca. 60% der Arbeiter im System, davon erhalten weniger als 50% eine ausreichende Rente

Rentenreform 2008 Einführung eines steuerfinanzierten solidarischen Pensionssystems (SPS). Aus diesem sind alle BürgerInnen anspruchsberechtigt, die älter als 65 Jahre sind, seit mindestens 20 Jahren in Chile leben und deren private Rentenansprüche ein bestimmtes Niveau unterschreiten. Die Schlechterstellung von Frauen wurde etwas abgemildert. Der gesetzlich definierte Rahmen, innerhalb dessen den Rentenfonds Investitionen erlaubt sind, wurde erweitert. Innerhalb eines Übergangszeitraums bis 2015 werden auch Selbständige in das Rentenversicherungssystem einbezogen.

Private Rentenfonds 2005 Einlagen 50 Mrd. US $ Investitionen U-Bahn Santiago 500 000 Wohnungen Autobahnen Kontrolle 70% des nationalen Finanzmarktes

Zusammenhänge Die Bezeichnungen Die Akteure Im Süden Im Süden Strukturanpassung In der EU Strategie von Lissabon In der BRD Agenda 2010 Die Akteure Im Süden IWF, Regierungen In der EU Kommission, Regierungen In der BRD Bundesregierung

Zusammenhänge 1981 Chile: 1994 Washington: 2000 Lissabon: 2003 Berlin: Die Privatisierungsideologie 1981 Chile: US-amerikanische Ökonomen etablieren ein privatisiertes Sozialsystem 1994 Washington: Weltbank-Bericht empfiehlt weltweite Übernahme des chilenischen Modells 2000 Lissabon: Die EU beschließt die wettbewerbsfähigste Region der Welt zu werden 2003 Berlin: 2009 Paris: Die OECD lobt das deutsche Rentensystem und verlangt seine Privatisierung Kanzler Schröder verkündet die Agenda 2010

Lehren: Argentinien Rentenversicherung in Argentinien 1994 neu eingeführte private AFJP Haushaltsdefizit bis 2001: 68,7 Mrd.$ (entspricht 90% des Gesamtdefizits bei einer Steigerung der Auslandsverschuldung von 76 Mrd. $) 2008 wegen Zahlungsunfähigkeit verstaatlicht

Weltbank 1994 Weltbank 1994 (Die Alterskrise überwinden): Wie alles anfing: Die Rentenlüge Weltbank 1994 (Die Alterskrise überwinden): Um den wachsenden Teil alter Menschen zu ernähren ist eine Finanzierungsumstellung auf Kapitaldeckung erforderlich Die Realität (Gerhard Mackenroth, 1952): Aller Sozialaufwand muss immer aus dem Volkseinkommen der laufenden Periode gedeckt werden. Der Unterschied: Bei Kapitaldeckung tragen die Versicherten das Marktrisiko zahlen die Arbeitgeber nicht sind die Finanzkonzerne mit im Geschäft

Strategie von Lissabon 2000 Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit der Pensionsfonds. Würde in allen Mitgliedstaaten im Verhältnis ebensoviel in private Pensionsfonds investiert wie in den Niederlanden, so könnten auf den EU-Kapitalmärkten bis zu 5000 Mrd. Euro zusätzlich zur Verfügung stehen. Dies würde die künftige Belastung der Sozialversicherungssysteme verringern, die Kapitalkosten senken und die Verfügbarkeit von Wagniskapital erhöhen. Die Europäische Kommission wird im späteren Verlauf dieses Jahres einen neuen Vorschlag vorlegen, wonach Pensionsfonds, die der ergänzenden Altersvorsorge dienen, europaweit operieren können. Quelle: Der Europäische Rat von Lissabon, Eine Agenda für die wirtschaftliche und soziale Erneuerung Europas, Beitrag der Europäischen Kommission zur Sondertagung des Europäischen Rates am 23. Und 24. März 2000 in Lissabon Stephan Lindner stlindner@ipn.de www.attac.de/eu-ag

Krise: Renten in der OECD Die OECD lobt das deutsche Rentensystem. Zumindest im Vergleich zur stärker kapitalbasierten Altersvorsorge anderer Länder seien die Renten hierzulande sicher (Pensions at a glance 2009) Verlust Pensionsfonds 2008 5 400 000 000 000 $ i. e. 23 % der Anlagen Einkommen aus privaten Ersparnissen ca. 25 % des Gesamteinkommens (7 Länder > 40 %) Armutsrate Gesamtbevölkerung: 10,6 % Personen über 65 Jahre: 13,2 %

Finanzierungsverfahren Renten (kein) Unterschied der Systeme Umlageverfahren Beschäftigte zahlen Beiträge Gibt‘s keine, steigt Beitrag RentnerInnen erhalten Geld Kein Vermittler dazwischen Kapitaldeckung Beschäftigte kaufen Papiere Alte verkaufen Papiere Kauft keineR, fallen Preise Vermittler verdienen immer

Bürgerversicherung Grundsätze alle Leistungen für alle Personen von allen Einkommen zur Hälfte aus den Gewinnen von den Versicherten selbstverwaltet

Bürgerversicherung wer ist versichert? alle bisherigen Mitglieder der GKV/GRV alle bisherigen Mitglieder der PKV alle bisherigen Mitglieder/Nutznießer eigener Systeme (Beamte) alle bisher nicht Versicherten „geringfügig Beschäftigte“ nicht Berufstätige nicht Versicherbare

Bürgerversicherung wovon wird sie finanziert? alle steuerpflichtigen Einkommen (50%) Lohn/Gehalt (unselbstständige Arbeit) Beamtengehalt Honorare Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit und Gewerbe Zinsen/Kapitaleinkommen Mieten/Pachten Veräußerungsgewinne Gewinne aller in D tätiger Unternehmen (50%)

Bürgerversicherung was wird überflüssig? Beitragsbemessungsgrenzen Pflichtversicherungsgrenzen Private Krankenkassen (PKV) öffentliche Förderung kapitalgedeckter Altersvorsorge Riester-, Rüruprente Betriebsrenten