Erstsemestereinführung Wintersemester – 10. Oktober 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften
ECTS Grundsätze: ECTS ist ein europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen ECTS ist ein auf die Studierenden.
Grundlagen der Informatik
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Werkreal- , Haupt- und Realschullehramt mit
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Herzlich Willkommen! Erstsemestereinführung Wintersemester 2007/08 Begrüßung durch das Dekanat.
Vorstellung des Studiengangs BA European Studies
Allgemeine Infoveranstaltung
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Hauptstudium Anwendungsfächer
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik
Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro)
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
L. Braeckman, M. Valcke, P.B.A. Smits, F.J.H. Van Dijk, J.F. Gehanno, E.A. Pauncu, F. Popescu, M. Hanna, P. Bulat, K. Radon AG Arbeits- und Umweltepidemiologie.
Studiengang Geoinformatik
Studienguthaben und Studiengebühr in Niedersachsen
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR PRAXISTAGUNG
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
TUM School of Education
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Frankfurt University of Applied Sciences
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 1 BDK WiWi - AK6 „Virtuelle Lehre“: Workshop „Strategie.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
1 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Studiengangsleiter BWL -Tourismus, Hotellerie und Gastronomie II/VI Hotel- und Gastronomiemanagement Projekttreffen in Minsk/Polotsk.
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
 Präsentation transkript:

Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007 Prof. Dr. Katja Lenz

Themen Informatik früher und heute Outcomeorientierung – Kompetenzvermittlung Informatik-Curriculum KoSI Teilzeitstudium Mentoren und andere wichtige Personen Modulhandbuch Evaluation Prof. Dr. Katja Lenz

Informatik früher Prof. Dr. Katja Lenz

Informatik heute Prof. Dr. Katja Lenz

Anwendungsentwickler Berufsfelder früher Anwendungsentwickler Programmierer Systemadministrator Prof. Dr. Katja Lenz

Anwendungsentwickler Computerlinguist Storage Manager IT- Manager Computeranimator Anwendungsentwickler Programmierer Systemadministrator Bioinformatiker Grafikdesigner Firewall- Administrator Master of Business Informatics Datenschutzbeauftragter Screendesigner Informatik- Ingenieur Webmaster Multimediaprogrammierer Data Warehouse Analyst IT- Consultant Prof. Dr. Katja Lenz

Outcomeorientierung Fachwissen benötigte Kompetenzen Mathematik, Theorie formal, algorithmisch, mathem. Technik technologisch Programmieren Analyse, Design, Realisierung . . . fachübergreifend Schlüsselkompetenzen Prof. Dr. Katja Lenz

Lernziele / - ergebnisse Lehrinhalte /-methodik Entwicklung des Curriculums Arbeitsmarkt Lernziele / - ergebnisse Lehrinhalte /-methodik Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Lenz

Schlüsselkompetenzen Eigenständiges Lernen Recherchefähigkeit Strukturiertes, konzeptionelles Denken und Arbeiten Kommunikationsfähigkeit Transferkompetenz Fähigkeit zu interdisziplinären Teamarbeit Zielfindung und Zieleingrenzung Qualitäts-, Zeit- und Kostenbewusstsein . . . Prof. Dr. Katja Lenz

Kompetenz-vermittlung Einsatz der Kompetenzen 6. Semester Vertiefung der Kompetenzfelder 4.-5. Schlüssel-/Methodenkompetenzen Fachübergreifende Kompetenzen Schlüssel- Kompetenzen Technologische Kompetenzen Analyse-, Design- , Realisierungs- Kompetenzen Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen 1.-3. Prof. Dr. Katja Lenz

Bachelor-Themen Bachelorarbeit Praxisphase 6. Semester 4.-5. 1.-3. Vertiefungs- / Wahlpflichtfächer 4.-5. Recht Projekt Systementwicklung BWL Sozial- und Kultur- wissen- schaften Technische Grundlagen Rechnerarchitekturen Mikroprozessorsysteme Netzwerke Betriebssysteme Verteilte Systeme Sicherheit Datenbanken Programmierung Objektorientierung Analyse und Design Softwareengineering Anwendungs- entwicklung Grafik Mathematik Datenstruktur Algorithmen Berechenbarkeit Komplexität Formale Sprachen 1.-3. Prof. Dr. Katja Lenz

Bachelor-Curriculum Prof. Dr. Katja Lenz

KoSI - Kooperierender Studiengang Informatik Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen Partnerunternehmen: Schließt Kooperationsvertrag mit der Hochschule Stellt die Fachbetreuung Unterstützt die Hochschule und Studierende finanziell http://www.fbi.h-da.de/stellen/ Prof. Dr. Katja Lenz

KoSI-Curriculum Prof. Dr. Katja Lenz

Weitere Aspekte des Studiums Grundlagen im Anwendungsbezug vermitteln Keine strikte Trennung von fachlichen und fachübergreifenden Lehrinhalten Verzahnung der Veranstaltungen Vertiefungsrichtungen, aber nicht zu frühzeitig Beachtung der vorgegebenen Workload Vernetzte, interdisziplinäre Lehr- und Arbeitsformen Prof. Dr. Katja Lenz

ECTS – European Credit Transfer and Accumulation System 1 ECTS bedeutet eine Arbeitszeit von 30 Stunden über das ganze Semester verteilt (inklusive der Semesterferien!). z.B. Netzwerke: 5 ECTS bedeuten über das Semester verteilt 5*30 = 150 Stunden. Davon sind 3 * 16 = 48 Stunden Präsenzzeit in der Vorlesung 1 *16 = 16 Stunden Präsenzzeit im Praktikum. Es bleiben also ca. 150 –64 = 86 Stunden zum Vor- und Nachbereiten und das Lernen für die Klausur! Prof. Dr. Katja Lenz

Teilzeitstudium Voraussetzungen: es besteht ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis im Umfang von mindestens 14 Stunden und höchstens 28 Stunden regelmäßiger wöchentlicher Arbeitszeit Betreuung von Angehörigen (Kinder unter 18, Pflege von Angehörigen) Mitgliedschaft in Organen der Hochschule, der Studentenschaft oder des Studentenwerks. http://www.fbi.h-da.de/organisation/gremien-ausschuesse/studienausschuss.html Prof. Dr. Katja Lenz

Mentoren und andere wichtige Personen Studiengangskoordinator/-in: KoSI: Herr Kasper B. Sc. Frau Störl Fachbereichsassistentin: Frau Glogowski Auslandsbeauftragte: Frau Harriehausen-Mühlbauer Bafög: Herr Frank Studienberatung: Mike Hauth und Florian Schledt Mentoren: Ansprechnpertner während des 1. Studienjahres Wahl über das OBS (Ausnahme KoSI) Vorstellung am Mittwochmittag Prof. Dr. Katja Lenz

Modulhandbuch Inhaltliche und organisatorische Beschreibung der Lehrveranstaltungen / Module: Modulname Zugehörige Lehrveranstaltung Prüfungsform Zulassungsvoraussetzungen Workload Lernziele etc. http://www.fbi.h-da.de/studium/modulhandbuch.html Prof. Dr. Katja Lenz

Evaluation Evaluation der Lehre In jedem Semester werden in den Lehrveranstaltungen Fragebögen ausgeteilt, die Sie unbedingt beantworten sollten, weil sie Rückschlüsse über die Lehrqualität liefern. Evaluation der Absolventen Rückschlüsse auf die Qualität des Curriculums. Evaluation der Studienanfänger/-innen Hilft uns den Anforderungen unserer Studierenden besser gerecht zu werden. Evaluation der Studienabbrecher Hilft uns Schwachstellen zu erkennen. Prof. Dr. Katja Lenz