Maschinelle Übersetzung I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheidungsunterstützungssysteme -
Advertisements

Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Semantik und Wissensrepräsentation
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
B-Bäume.
Seminar Textmining WS 06/07 Aufgaben II 1.Dokumente im VSM 2.Ranking 3.Term-Term-Korrelation 4.Relevance Feedback 5.Termgewichtung.
Berufskolleg Fremdsprachen
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Imperative Programmierung
Grundbegriffe der Kontaktlinguistik
Listen & Beweisstrategie
Rekursive Listenverarbeitung
Prolog und Prädikatenlogik I
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Algorithmentheorie 6 – Greedy-Verfahren
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Semantik von Prolog & Unifikation
Verschachtelte Listen, Differenzlisten, Graphen
Prolog Grundkurs WS 99/00 Christof Rumpf
Syntax von Prolog & Familiendatenbasis
Fakten, Regeln und Anfragen
Prolog Grundkurs WS 98/99 Christof Rumpf
PATR II Interpreter Prolog Aufbaukurs SS 2000 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Christof Rumpf.
Sprachwissenschaftliches Institut Einführung in die HPSG Grammatiktheorie 4./11. Mai 2004.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
NP-Bewegung & wh-Bewegung
Rechnerarchitektur Vorlesung 2 Peter B. Ladkin
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
DVG Ablaufsteuerung
Grammatikentwicklung
Semantik und Pragmatik Übung 4 Fragment 2 Skopusambiguitäten Frank Schilder.
Semantische Sprachverarbeitung Vorlesung 7 Diskursrepräsentationstheorie.
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
... Unternehmens- leitung
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Efficient Alias Set Analysis Using SSA Form Proseminar Programmanalyse WS 11/12 André Hunke.
Algebraische Schleifen und Strukturelle Singularitäten
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Wer unterrichtet 2011 Französisch in den 3. Klassen?
Transistorschaltungen
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Übung zu Einführung in die LDV I
Funktionen sind Rechenvorschriften, die bestimmen, welche Operationen mit einem oder mehreren Werten (Funktionsargumenten, Parametern) ausgeführt werden.
Information Retrieval, Vektorraummodell
Parallelwinkel im Überblick
Parallelwinkel im Detail
Spezial Das neue Programm 2/2014. Sprachen Struktur der Sprachkurse Individuelle Sprachberatung Qualifizierte Lehrkräfte Aktueller Sprachunterricht Allgemein.
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Mensch – Maschine - Kommunikation
Äquivalenz.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Subsumption   Unifikation   Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Lexikalische Semantik
Prolog Grundkurs WS 99/00 Christof Rumpf
GK Prolog - Maschinelle Übersetzung II 1 Maschinelle Übersetzung II Prolog Grundkurs WS 99/00 Christof Rumpf
Die traditionelle Grammatik der deutschen Sprache hat gelehrt, dass die mit dem Hilfsverb werden gebildeten Formen auf die Zukunft verweisen. Man unterscheidet.
SRC: The reporter that attacked the senator admitted the error. ORC: The reporter that the senator attacked admitted the error.
How to use… SLG: The Simple Language Generator. Zutaten für eine SRN Simulation Trainigskorpora –Viele viele (korrekte) Sätze… im richtigen Format Mit.
 Präsentation transkript:

Maschinelle Übersetzung I Prolog Grundkurs WS 99/00 Christof Rumpf rumpf@uni-duesseldorf.de

Übersetzung von Sprachen Formale Sprachen Compilerbau Prolog  C C  Assembler Natürliche Sprachen Maschinelle Übersetzung (MachineTranslation) Deutsch  Japanisch Deutsch  Englisch Niveaudifferenz! Niveaudifferenz??? (Japanisch  Englisch)? 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

DeutschEnglisch direkt „Paul klaut Bananen“ soll via DCG übersetzt werden in/zurück „Paul steals bananas“ 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I DCG1 DeutschEnglisch %Syntax s( A,C) --> np(A,B), vp(B,C). vp(A,C) --> v(A,B), np(B,C). % Lexicon v( [steals |T],T) --> [klaut]. np([paul |T],T) --> [paul]. np([bananas|T],T) --> [bananen]. 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

DCG1: Paare von Differenzlisten %Syntax s( A1,C1,A2,C2):- np(A1,B1,A2,B2), vp(B1,C1,B2,C2). vp(A1,C1,A2,C2):- v(A1,B1,A2,B2), np(B1,C1,B2,C2). % Lexicon v( [steals |T1],T1, [klaut |T2],T2). np([paul |T1],T1, [paul |T2],T2). np([bananas|T1],T1, [bananen|T2],T2). 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I Anfragen an DCG1 ?- s([paul,steals,bananas],[],S,[]). S = [paul,klaut,bananen], yes ?- s(S,[],[paul,klaut,bananen],[]). S = [paul,steals,bananas], yes ?- s(E,[],D,[]). D = [paul,steals,paul] E = [paul,klaut,paul] ->; ... 4 Lösungen 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I Bewertung von DCG1 DCG1 funktioniert für das gegebene Grammatik-fragment wunderbar. Allerdings ist dies ein reiner Zufall, da die Syntax der beiden Sprachen im Fragment übereinstimmt. Sobald eine solche Übereinstimmung der syntaktischen Struktur nicht gegeben ist, ist das Übersetzungsmodell nicht mehr verwendbar. 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

SubjektVerbObjekt vs. SubjektObjektVerb NP VP paul V NP klaut bananen S NP VP paulga NP V bananao nusumu Deutsch Japanisch 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

Nebensatz Deutsch/Englisch Rel NP VP daß Paul NP V Bananen klaut S‘ Rel NP VP that Paul V NP steals bananas SOV SVO 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

DCG2 DeutschJapanisch %Syntax s( A,C) --> np(A,B), vp(B,C). vp(A,C) --> v(B,C), np(A,B). % Lexicon v( [nusumu |T],T) --> [klaut]. np([paulga |T],T) --> [paul]. np([bananao|T],T) --> [bananen]. 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

Bewertung von DCG2 Das Vertauschen der ‚japanischen‘ Differenzlisten von V und NP in der VP-Expansion führt offensichtlich zur korrekten Korrespondez der Sätze Paul klaut Bananen  Paulga bananao nusumu Unschönerweise wird das japanische Verb innerhalb der deutschen NP verarbeitet und die japanische NP innerhalb des deutschen Verbs. Darüberhinaus wachsen die Probleme mit komplexeren Differenzen in der syntaktischen Struktur. 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

Resümee direkte Übersetzung Nicht nur aufgrund syntaktischer Differenzen scheint die direkte Übersetzung zwischen natürlichen Sprachen inadequat. Auch auf lexikalischer Ebene ergeben sich Probleme aufgrund unterschiedlicher Wort-bedeutungen, oder weil es in der Zielsprache kein entsprechendes Wort gibt, so daß eine Paraphrasierung notwendig wird. 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I Interlingua Das ideale Modell zur Übersetzung natürlicher Sprachen verwendet eine Interlingua, die alle Differenzen zwischen Einzelsprachen überbrückt und gleichzeitig die Fähigkeit besitzt, beliebige expressive Nuancen jeder Einzelsprache zu modellieren. NLi  Interlingua  NLj 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I PL1 als Interlingua Es scheint plausibel, als Interlingua eine Sprache zu wählen, die die Bedeutung eines natürlichsprachlichen Ausdrucks repräsentiert. Die Prädikatenlogik 1. Stufe kann in einem gewissen Umfang die Bedeutung natürlichsprachlicher Ausdrücke widerspiegeln*. *Statt PL1 üblich: Typenlogik mit -Abstraktion. 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

Every man loves a woman. Der englische Satz Every man loves a woman. soll als PL1-Ausdruck repräsentiert werden: x man(x)  y (woman(y)  loves(x,y)) Skopusambiguität: die Lesart y x man(x)  (woman(y)  loves(x,y)) soll hier nicht weiter berücksichtigt werden. 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

Notation für PL1 in Prolog Wenn wir PL1-Ausdrücke in Prolog repräsentieren wollen, brauchen wir eine Notation dafür. x man(x)  y (woman(y)  loves(x,y)) all(X,man(X) -> exists(Y,woman(Y) + loves(X,Y))) 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I Baumtransformation S NP VP Det N V NP every man loves Det N a woman all X -> man exists X Y + woman loves Y X Y 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

Typologie der Quantoren Allaussagen: all(X, P -> Q) Existenzaussagen: exists(X, P + Q) Every man loves a woman. x man(x)  y (woman(y)  loves(x,y)) all(X,man(X) -> exists(Y,woman(Y) + loves(X,Y))) A man loves every woman. x man(x)  y (woman(y)  loves(x,y)) exists(X,man(X) + all(Y,woman(Y) -> loves(X,Y))) 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

Baumtransformation konkret NP VP Det N V NP every man loves Det N all(X,N->VP) man(X) loves(X,Y) a woman exists(Y,N+V) woman(Y) 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

Baumtransformation konkreter NP VP Det N V NP every man loves Det N all(X,N->VP) man(X) loves(X,Y) a woman exists(Y,N+V) woman(Y) 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I Ein Prolog-Fragment s(P) --> np(X,Q,P), vp(X,Q). vp(X,P) --> tv(X,Y,Q), np(Y,Q,P). np(X,Q,P)--> det(X,R,Q,P), n(X,R). tv(X,Y,loves(X,Y)) --> [loves]. det(X,R,Q,all(X,R->Q)) --> [every]. det(X,R,Q,exists(X,Q+R))--> [a]. n(X,man(X)) --> [man]. n(X,woman(X)) --> [woman]. 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I

GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I Überblick s(S) np(Subj,VP,S) vp(Subj,VP) det(Subj,NSubj,VP,S) n(Subj,NSubj) tv(Subj,Obj,V) np(Obj,V,VP) det(X,R,Q,exists(Q+R)) n(X,man(X)) tv(X,Y,loves(X,Y)) det(X,R,Q,all(R->Q)) n(X,woman(X)) det(Obj,NObj,V,VP) n(Obj,NObj) det(X,R,Q,exists(Q+R)) n(X,man(X)) det(X,R,Q,all(R->Q)) n(X,woman(X)) 18.01.00 GK Prolog - Maschinelle Übersetzung I