Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Advertisements

O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Der BA-Studiengang English-Speaking Cultures Allgemeine Information.
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
BA Allgemeinbildende Schulen Fach Spanisch STG 150 Abschluss: 31 PO-Version: 2007 Systembetreuung HISPOS Bearbeiter: Klemmt Stand: Modul.
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 14
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Erstsemesterbegrüßung durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 = vertiefter Kompetenzbereich,
Werkreal- , Haupt- und Realschullehramt mit
Vorstellung des Studiengangs BA European Studies
Gruppenstundenplanberatung
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 INFORMATIONEN ZU DEN NEUEN B.A.-STUDIENMODELLEN AB WS 11/12.
Diplom- und Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 1. – 4. Fachsemester.
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Ergänzungsfach Informationswissenschaft
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Philologisch- Kulturwissenschaftliche Fakultät Studien Neu Für die CuKo: W. Stadler / U. Moser.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2008/09.
Institut für Sportwissenschaft Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2010/11.
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt.
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2014/15.
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
Philosophie BA-2Fach Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Empirische Bildungsforschung
Masterstudiengang English, American, and Anglophone Studies
Einführungs- veranstaltung Bachelor of Arts: Germanistik Bachelor of Education: Deutsch B.Sc. WiPäd: Deutsch Prof. Dr. Sabine Obermaier.
Struktur der deutschen Sprache 2 Wintersemester 2008/09 Said Sahel Organisatorisches.
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Studien- und Prüfungsordnung ab WS 2010/11 Master Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft Orientierungswoche SoSe 2015.
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IIM. Das Professionalisierungsfach Politikwissenschaft ist nach der Studienordnung von 2015/16 als kleines.
Das Psychologiestudium
Einführungs- veranstaltung Bachelor of Arts: Germanistik Bachelor of Education: Deutsch B.Sc. WiPäd: Deutsch Prof. Dr. Sabine Obermaier.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Das Bachelorstudium HRSGe und Grundbildung/ Schwerpunktfach Studienberatung Mathematik.
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Auslandssemester RU Nijmegen Modul A2 oder Modul B2 oder Modul C2
BA-Studiengänge Alte Welt
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
 Präsentation transkript:

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ 4 Studienbereiche im Kernfach: Studienbereich 1: Germanistische Sprach- wissenschaft Studienbereich 2: Neuere Deutsche Philologie Studienbereich 3: Ältere Deutsche Philologie Studienbereich 4: Theorie und Praxis germanistischer Anwendungsfelder 1. Bachelor-Studienjahr: Struktur, Umfang und Prüfungen (Kernfach) Basismodul B1-1 Grundlagen der Germanistischen Sprach- wissenschaft Basismodul B1-2 Einführung in die Literatur- wissenschaft Basismodul B1-3 Literatur,Sprache und Kultur des deutschen Mittelalters Basismodul B1-4 Mündliche und schriftliche Kommunikations- prozesse Vorlesung B1-1-1 Vorlesung B1-2-1 Vorlesung B1-3-1 Vorlesung B1-4-1 Grundseminar B1-1-2 Grundseminar B1-2-2 Grundseminar B1-3-2 Grundseminar B1-4-2 4 SWS – 8 CP Schriftl. Prüfung: nach/zu GS B1-1-1 4 SWS – 8 CP Modul-Prüfung: nach GS B1-2-2 4 SWS – 8 CP Mdl.-Prüfung: nach GS B1-3-2 Grundseminar B1-4-3 6 SWS – 10 CP Klausur zu V B1-4-1

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ 1. Bachelor-Studienjahr: Inhalte (Kernfach) Basismodul B1-1 Basismodul B1-2 Basismodul B1-3 Basismodul B1-4 1. Bachelor-Semester (Wintersemester) Vorlesung B1-1-1 Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft (2 SWS - 2 CP) Vorlesung B1-2-1 Einführung in die Literaturwissensch. mit Schwerpunkt Gattungspoetik (2 SWS - 2 CP) Vorlesung B1-3-1 Einführung in die ältere deutsche Philologie (2 SWS - 2 CP) Vorlesung B1-4-1 Geschichte der Schrift (2 SWS - 2 CP) Grundseminar B1-4-2 Theorie und Praxis der mündlichen Kommunikation (2 SWS - 2 CP) 2. Bachelor-Semester (Sommersemester) Grundseminar B1-1-2 Grammatik der deutschen Sprache (2 SWS - 2 CP) Grundseminar B1-2-2 Übung z.Techniken literaturwiss. Arbeitens und Gattungspoetik (2 SWS - 2 CP) Grundseminar B1-3-2 Literatur, Sprache und Kultur des deutschen Mittelalters (2 SWS - 2 CP) Grundseminar B1-4-3 Praktische Übung zum Schreiben von versch. Textsorten für Schriftmedien (2 SWS - 2 CP)

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ Studienbereich 1 Studienbereich 2 Studienbereich 3 Studienbereich 4 2. Bachelor-Studienjahr: Struktur, Umfang und Prüfungen (Kernfach) Erweiterungs- modul B2-1 Beschreibungs- Ebenen der deutschen Sprache Erweiterungs- modul B2-2 Theorien,Methoden und Geschichte der Literatur Erweiterungs- modul B2-3 Modelle u.Funkt. lit.Kommunikation im Mittelalter Erweiterungs- modul B2-4 Sprach- und Literatur- vermittlung Grundseminar B2-1-1 Vorlesung B2-2-1 Vorlesung B2-3-1 Einführung B2-4-1 Grundseminar B2-1-2 Grundseminar B2-2-2 Kernseminar B2-3-2 Grundseminar B2-4-2 Grundseminar B2-1-3 Kernseminar B2-2-3 Kernseminar B2-3-3 Kernseminar B2-4-3 6 SWS – 10 CP Schriftliche Modul-Prüfung: nach GS 1.2.2 od. 1.2.3 6 SWS – 10 CP Schriftl. Prüfung: zu GS 2.2.2 oder zu KS 2.2.3 6 SWS – 10 CP Schriftl. Prüfung: zu KS 3.2.2 oder zu 3.2.3 6 SWS – 10 CP Schriftl. Prüfung: zu KS 4.2.3

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ 2. Bachelor-Studienjahr: Inhalte (Kernfach) Erweiterungs- modul B2-1 Erweiterungs- modul B2-2 Erweiterungs- modul B2-3 Erweiterungs- modul B2-4 3. Bachelor-Semester (Wintersemester) Grundseminar B2-1-1 Semantik und Pragmatik (2 SWS - 2 CP) Vorlesung B2-2-1 Literaturtheorien und Methoden (2 SWS - 2 CP) Vorlesung B2-3-1 Lit. Kommunik. im Mittelalter (2 SWS - 2 CP) Einführung B2-4-1 Sprach- und Literat.- Vermittlung (2 SWS - 2 CP) 3. oder 4. Bachelor-Semester (Winter- oder Sommersemester) Grundseminar B2-1-2 Sprachvariation und Sprachgebrauch (2 SWS - 2 CP) Kernseminar B2-2-2 Methoden der Literaturwissensch. (2 SWS - 2 CP) Kernseminar B2-3-2 zu ausgewählten Aspekten (2 SWS - 2 CP) Grundseminar B2-4-2 Sprach- und Literat.- Vermittlung (2 SWS - 2 CP) 4. Bachelor-Semester (Sommersemester) Grundseminar B2-1-3 Historische Linguistik (2 SWS - 2 CP) Kernseminar B2-2-3 Modelle der Textarbeit (2 SWS - 2 CP) Kernseminar B2-3-3 zu ausgewählten Aspekten (2 SWS - 2 CP) Kernseminar B2-4-3 zu ausgewählten Aspekten (2 SWS - 2 CP)

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ Studienbereich 1 Studienbereich 2 Studienbereich 3 Studienbereich 4 3. Bachelor-Studienjahr: Struktur, Umfang und Prüfungen (Kernfach) Aufbaumodul B3-1 Angewandte Sprachanalyse 4 SWS – 4 CP Aufbaumodul B3-2 Literatur- Geschichte 4 SWS – 4 CP Aufbaumodul B3-3 Literatur als kulturelles Wissen 4 SWS – 4 CP Aufbaumodul B3-4 Rede-, Gesprächs- und Schreib- Kompetenzen 6 SWS – 6 CP V/Aufbausem. B3-1-1 Vorlesung B3-2-1 Kernseminar B3-3-1 Aufbausemin. B3-4-1 Aufbausemin. B3-1-2 Aufbausemin. B3-2-2 Aufbausemin. B3-3-2 Aufbausemin. B3-4-2 Aufbausemin. B3-4-3 Schriftliche Modul-Prüfung nach AS B3-1-2 od. B3-2-2 od. B3-3-2 Nicht zu einem AS aus dem Gebiet der BA-Arbeit (4 CP) Bachelor-Arbeit aus Studienbereich 1 oder 2 oder 3 im Anschluss an ein AS B3-1-2 od. B3-2-2 od. B3-3-2(12 CP) und mündliche Prüfung im Modul der Bachelor-Arbeit (4 CP)

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ 3. Bachelor-Studienjahr: Inhalte (Kernfach) Erweiterungs- modul B3-1 Erweiterungs- modul B3-2 Erweiterungs- modul B3-3 Erweiterungs- modul B3-4 5. Bachelor-Semester (Wintersemester) Vorlesung oder Aufbauseminar B3-1-1 zu ausg. Aspekten (2 SWS - 2 CP) Vorlesung B3-2-1 Epochen- überblick (2 SWS - 2 CP) Kernseminar B3-3-1 zu ausgewählten Aspekten (2 SWS - 2 CP) Aufbauseminar B3-4-1 Rhetorik: Rede- Theorie und Praxis (2 SWS - 2 CP) Aufbausemin. B3-1-2 zu ausgewählten Aspekten (2 SWS - 2 CP) Aufbausemin. B3-2-2 Methoden der Literaturwissensch. (2 SWS - 2 CP) Aufbausemin. B3-3-2 zu ausgewählten Aspekten (2 SWS - 2 CP) Aufbausemin. B3-4-2 Theorie und Praxis des Schreibens (2 SWS - 2 CP) 2 Aufbauseminare aus B3-1-2 od. B3-2-2 od. B3-3-2 (davon eines mit Prüfung (4 CP) im 5. Semester (Winters.) 6. Bachelor-Semester (Sommersemester) 3. AS aus B3-1-2 od. B3-2-2 od. B3-3-2; nicht Gebiet der BA-Arbeit Aufbauseminar B3-4-3 Gruppen, Teams, B. Gesprächsmodelle (2 SWS - 2 CP) Bachelor-Arbeit (4 Monate)

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ Im Ergänzungsfach werden 3 von 4 Studienbereichen studiert: Studienbereich 1: Germanistische Sprach- wissenschaft Studienbereich 2: Neuere Deutsche Philologie Studienbereich 3: Ältere Deutsche Philologie Studienbereich 4: Theorie und Praxis germanistischer Anwendungsfelder 1. Bachelor-Studienjahr: Struktur, Umfang und Prüfungen (Ergänzungsfach) Basismodul B1-1 Grundlagen der Germanistischen Sprach- wissenschaft Basismodul B1-2 Einführung in die Literatur- wissenschaft Basismodul B1-3 Literatur,Sprache und Kultur des deutschen Mittelalters Vorlesung B1-1-1 Vorlesung B1-2-1 Vorlesung B1-3-1 Grundseminar B1-1-2 Grundseminar B1-2-2 Grundseminar B1-3-2 4 SWS – 8 CP Schriftl. Prüfung: nach/zu GS B1-1-1 4 SWS – 8 CP Modul-Prüfung: nach GS B1-2-2 4 SWS – 8 CP Mdl.-Prüfung: nach GS B1-3-2

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ Im Ergänzungsfach werden 3 von 4 Studienbereichen studiert: Studienbereich 1: Germanistische Sprach- wissenschaft Studienbereich 2: Neuere Deutsche Philologie Studienbereich 3: Ältere Deutsche Philologie Studienbereich 4: Theorie und Praxis germanistischer Anwendungsfelder 1. Bachelor-Studienjahr: Struktur, Umfang und Prüfungen (Ergänzungsfach) Basismodul B1-1 Grundlagen der Germanistischen Sprach- wissenschaft Basismodul B1-2 Einführung in die Literatur- wissenschaft Basismodul B1-4 Mündliche und schriftliche Kommunikations- prozesse Vorlesung B1-1-1 Vorlesung B1-2-1 Vorlesung B1-4-1 Grundseminar B1-1-2 Grundseminar B1-2-2 Grundseminar B1-4-2 4 SWS – 8 CP Schriftl. Prüfung: nach/zu GS B1-1-1 4 SWS – 8 CP Modul-Prüfung: nach GS B1-2-2 Grundseminar B1-4-3 6 SWS – 10 CP Klausur zu V B1-4-1

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ Im Ergänzungsfach werden 3 von 4 Studienbereichen studiert: Studienbereich 1: Germanistische Sprach- wissenschaft Studienbereich 2: Neuere Deutsche Philologie Studienbereich 3: Ältere Deutsche Philologie Studienbereich 4: Theorie und Praxis germanistischer Anwendungsfelder 1. Bachelor-Studienjahr: Struktur, Umfang und Prüfungen (Ergänzungsfach) Basismodul B1-1 Grundlagen der Germanistischen Sprach- wissenschaft Basismodul B1-3 Literatur,Sprache und Kultur des deutschen Mittelalters Basismodul B1-4 Mündliche und schriftliche Kommunikations- prozesse Vorlesung B1-1-1 Vorlesung B1-3-1 Vorlesung B1-4-1 Grundseminar B1-1-2 Grundseminar B1-3-2 Grundseminar B1-4-2 4 SWS – 8 CP Schriftl. Prüfung: nach/zu GS B1-1-1 4 SWS – 8 CP Mdl.-Prüfung: nach GS B1-3-2 Grundseminar B1-4-3 6 SWS – 10 CP Klausur zu V B1-4-1

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ Im Ergänzungsfach werden 3 von 4 Studienbereichen studiert: Studienbereich 1: Germanistische Sprach- wissenschaft Studienbereich 2: Neuere Deutsche Philologie Studienbereich 3: Ältere Deutsche Philologie Studienbereich 4: Theorie und Praxis germanistischer Anwendungsfelder 1. Bachelor-Studienjahr: Struktur, Umfang und Prüfungen (Ergänzungsfach) Basismodul B1-2 Einführung in die Literatur- wissenschaft Basismodul B1-3 Literatur,Sprache und Kultur des deutschen Mittelalters Basismodul B1-4 Mündliche und schriftliche Kommunikations- prozesse Vorlesung B1-2-1 Vorlesung B1-3-1 Vorlesung B1-4-1 Grundseminar B1-2-2 Grundseminar B1-3-2 Grundseminar B1-4-2 4 SWS – 8 CP Modul-Prüfung: nach GS B1-2-2 4 SWS – 8 CP Mdl.-Prüfung: nach GS B1-3-2 Grundseminar B1-4-3 6 SWS – 10 CP Klausur zu V B1-4-1

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ 1. Bachelor-Studienjahr: Inhalte (Ergänzungsfach) Basismodul B1-1 Basismodul B1-2 Basismodul B1-3 Basismodul B1-4 1. Bachelor-Semester (Wintersemester) Vorlesung B1-1-1 Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft (2 SWS - 2 CP) Vorlesung B1-2-1 Einführung in die Literaturwissensch. mit Schwerpunkt Gattungspoetik (2 SWS - 2 CP) Vorlesung B1-3-1 Einführung in die ältere deutsche Philologie (2 SWS - 2 CP) Vorlesung B1-4-1 Geschichte der Schrift (2 SWS - 2 CP) Grundseminar B1-4-2 Theorie und Praxis der mündlichen Kommunikation (2 SWS - 2 CP) 2. Bachelor-Semester (Sommersemester) Grundseminar B1-1-2 Grammatik der deutschen Sprache (2 SWS - 2 CP) Grundseminar B1-2-2 Übung z.Techniken literaturwiss. Arbeitens und Gattungspoetik (2 SWS - 2 CP) Grundseminar B1-3-2 Literatur, Sprache und Kultur des deutschen Mittelalters (2 SWS - 2 CP) Grundseminar B1-4-3 Praktische Übung zum Schreiben von versch. Textsorten für Schriftmedien (2 SWS - 2 CP)

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ Studienbereich 1 Studienbereich 2 Studienbereich 3 Studienbereich 4 2. Bachelor-Studienjahr: Struktur, Umfang und Prüfungen (Ergänzungsfach) Studiert wird in 3 der 4 Studienbereiche (in 4 entfällt KS B2-4-3 !!!) Erweiterungs- modul B2-1 Beschreibungs- Ebenen der deutschen Sprache Erweiterungs- modul B2-2 Theorien,Methoden und Geschichte der Literatur Erweiterungs- modul B2-3 Modelle u.Funkt. lit.Kommunikation im Mittelalter Grundseminar B2-1-1 Vorlesung B2-2-1 Vorlesung B2-3-1 Grundseminar B2-1-2 Grundseminar B2-2-2 Kernseminar B2-3-2 Grundseminar B2-1-3 Kernseminar B2-2-3 Kernseminar B2-3-3 6 SWS – 10 CP Schriftliche Modul-Prüfung: nach GS 1.2.2 od. 1.2.3 6 SWS – 10 CP Schriftl. Prüfung: zu GS 2.2.2 oder zu KS 2.2.3 6 SWS – 10 CP Schriftl. Prüfung: zu KS 3.2.2 oder zu 3.2.3

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ Studienbereich 1 Studienbereich 2 Studienbereich 3 Studienbereich 4 2. Bachelor-Studienjahr: Struktur, Umfang und Prüfungen (Ergänzungsfach) Studiert wird in 3 der 4 Studienbereiche (in 4 entfällt KS B2-4-3 !!!) Erweiterungs- modul B2-1 Beschreibungs- Ebenen der deutschen Sprache Erweiterungs- modul B2-2 Theorien,Methoden und Geschichte der Literatur Erweiterungs- modul B2-4 Sprach- und Literatur- vermittlung Grundseminar B2-1-1 Vorlesung B2-2-1 Einführung B2-4-1 Grundseminar B2-1-2 Grundseminar B2-2-2 Grundseminar B2-4-2/3 Grundseminar B2-1-3 Kernseminar B2-2-3 6 SWS – 10 CP Schriftliche Modul-Prüfung: nach GS 1.2.2 od. 1.2.3 6 SWS – 10 CP Schriftl. Prüfung: zu GS 2.2.2 oder zu KS 2.2.3 6 SWS – 10 CP Schriftl. Prüfung: zu KS 4.2.3

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ Studienbereich 1 Studienbereich 2 Studienbereich 3 Studienbereich 4 2. Bachelor-Studienjahr: Struktur, Umfang und Prüfungen (Ergänzungsfach) Studiert wird in 3 der 4 Studienbereiche (in 4 entfällt KS B2-4-3 !!!) Erweiterungs- modul B2-1 Beschreibungs- Ebenen der deutschen Sprache Erweiterungs- modul B2-3 Modelle u.Funkt. lit.Kommunikation im Mittelalter Erweiterungs- modul B2-4 Sprach- und Literatur- vermittlung Grundseminar B2-1-1 Vorlesung B2-3-1 Einführung B2-4-1 Grundseminar B2-1-2 Kernseminar B2-3-2 Grundseminar B2-4-2/3 Grundseminar B2-1-3 Kernseminar B2-3-3 6 SWS – 10 CP Schriftliche Modul-Prüfung: nach GS 1.2.2 od. 1.2.3 6 SWS – 10 CP Schriftl. Prüfung: zu KS 3.2.2 oder zu 3.2.3 6 SWS – 10 CP Schriftl. Prüfung: zu KS 4.2.3

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ Studienbereich 1 Studienbereich 2 Studienbereich 3 Studienbereich 4 2. Bachelor-Studienjahr: Struktur, Umfang und Prüfungen (Ergänzungsfach) Studiert wird in 3 der 4 Studienbereiche (in 4 entfällt KS B2-4-3 !!!) Erweiterungs- modul B2-2 Theorien,Methoden und Geschichte der Literatur Erweiterungs- modul B2-3 Modelle u.Funkt. lit.Kommunikation im Mittelalter Erweiterungs- modul B2-4 Sprach- und Literatur- vermittlung Vorlesung B2-2-1 Vorlesung B2-3-1 Einführung B2-4-1 Grundseminar B2-2-2 Kernseminar B2-3-2 Grundseminar B2-4-2/3 Kernseminar B2-2-3 Kernseminar B2-3-3 6 SWS – 10 CP Schriftl. Prüfung: zu GS 2.2.2 oder zu KS 2.2.3 6 SWS – 10 CP Schriftl. Prüfung: zu KS 3.2.2 oder zu 3.2.3 6 SWS – 10 CP Schriftl. Prüfung: zu KS 4.2.3

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ 2. Bachelor-Studienjahr: Inhalte (Ergänzungsfach) Erweiterungs- modul B2-1 Erweiterungs- modul B2-2 Erweiterungs- modul B2-3 Erweiterungs- modul B2-4 3. Bachelor-Semester (Wintersemester) Grundseminar B2-1-1 Semantik und Pragmatik (2 SWS - 2 CP) Vorlesung B2-2-1 Literaturtheorien und Methoden (2 SWS - 2 CP) Vorlesung B2-3-1 Lit. Kommunik. im Mittelalter (2 SWS - 2 CP) Einführung B2-4-1 Sprach- und Literat.- Vermittlung (2 SWS - 2 CP) 3. oder 4. Bachelor-Semester (Winter- oder Sommersemester) Grundseminar B2-1-2 Sprachvariation und Sprachgebrauch (2 SWS - 2 CP) Kernseminar B2-2-2 Methoden der Literaturwissensch. (2 SWS - 2 CP) Kernseminar B2-3-2 zu ausgewählten Aspekten (2 SWS - 2 CP) Grundseminar B2-4-2/3 Sprach- und Literat.- Vermittlung (2 SWS - 2 CP) 4. Bachelor-Semester (Sommersemester) Grundseminar B2-1-3 Historische Linguistik (2 SWS - 2 CP) Kernseminar B2-2-3 Modelle der Textarbeit (2 SWS - 2 CP) Kernseminar B2-3-3 zu ausgewählten Aspekten (2 SWS - 2 CP)

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“ Verfügbare Informationsblätter bzw. Ordnungen 1. „Das Studium der Germanistik an der HHUD“ (15 Seiten) 2. Studienplan zum Bachelor-Studiengang Germanistik (Übersicht mit Erläuterungen) (4 Seiten) 3. Ausführliche Modul-Beschreibungen zum Bachelor-Studiengang (21 Seiten) 4. Bachelor-Studienordnung Germanistik (16 Seiten) 5. Bachelor-Rahmen-Studienordnung der Philosophischen Fakultät 6. Bachelor-Rahmen-Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultät