Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Entwicklung webbasierter Anwendungen
Locomotion, Reaction, and Diffusion in Biological Systems (Bio-Soft-Prosem) Dozentinnen/Dozenten Prof. Dr. Roland Netz, Dr. Vladimir Lobaskin Angaben Proseminar,
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Herzlich willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Gymnasien
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Allgemeine Informationen
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Vorbereitung der EOS Fall School EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja Kraus (DLR)
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Mit freundlicher Unterstützung von Gebäude K06 (Bettenhaus)
Peter Egger 1. ?? To doodle = Kritzelei 2003 von CH-Informatiker Michael Naef entwickelt Kostenloses Werkzeug zur Erstellung von Terminumfragen.
Vorbesprechung Seminar Organisation WiSe 2012/
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
E-Learning in Theorie & Praxis
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Auslegung eines Vorschubantriebes
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Interkulturelle Kommunikation
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Medizin des Alterns und des alten Menschen
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Modul KN Kognitive Neurowissenschaften Gruppe D
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
 Präsentation transkript:

Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs Masterseminar WiSe 2012/13 Dr. Isabella Peters & Jun.-Prof. Dr. Wiebke Petersen

Formalia MCI Mastermodul „Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs“ 6 CP /180h Workload Keine AP möglich, nur BN

Formalia Zentrale Ziele der Veranstaltung Aktuelle Forschungsprojekte des Instituts kennenlernen Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden der Informationswissenschaft und Computerlinguistik Ideen für eigene Arbeiten entwickeln

Formalia Aufbau der Veranstaltung Experten stellen Forschungsprojekt vor und diskutieren mit dem Plenum Vorab werden Literaturangaben zum Forschungsprojekt bereitgestellt Teilnehmer stellen zentrale Thesen eines Klassikers der Informationswissenschaft oder Computerlinguistik vor

Formalia Pflichten der Teilnehmer & Voraussetzungen für BN-Vergabe Aktive Teilnahme an den Sitzungen (maximal 3 Fehlsitzungen) Maximal 2 Teilnehmer bereiten eine Sitzung vor und agieren als Session Chair Dazu informieren Sie sich vor der Sitzung über das Forschungsprojekt und bereiten zwei Notfallfragen für den Referenten vor Außerdem leiten Sie die Diskussion zwischen Plenum und Referenten Jeder Teilnehmer befasst sich mit einem Klassiker der Informationswissenschaft oder der Computerlinguistik Zentrale Thesen des Werkes werden den anderen Teilnehmern vorgestellt und als Handout zur Verfügung gestellt (Handout: max. 2 Seiten, Vorstellung: 15 Minuten) Organisation: siehe letzte Folie Jeder Teilnehmer verfasst ein 5-10 seitiges Essay zum Thema „Verhältnis von Sprache und Information“ Soll sich auf Klassiker stützen (ggf. durch weitere Literatur ergänzen) Kann Themen der einzelnen Sitzungen aufgreifen und einbeziehen Abgabetermin: 28.2.2013

Formalia: Termine & Themen 11.10. Vorbesprechung 18.10. Twitter & Altmetrics (Katrin Weller) 25.10. fällt aus – Reading Week für Klassiker 08.11. E-Learning (Lisa Beutelspacher) Aktienkurse und Twitter: Aktienunternehmen zwischen Börsenkursen und Sentiments von Twitternutzern (Jens Terliesner) 15.11. Parsing beyond CFG (Miriam Käshammer, Wolfgang Maier) 22.11. Tagging (Isabella Peters) 29.11. Astadhyayi (Wiebke Petersen) 06.12. Verschiedene Facetten des Embodiment (René Baston, Sami Raboun, Leonie Tonsen, Kai Fischer, Svenja Wiertz, Dominik Schmidt) 13.12. Frametheorie (Tanja Osswald) 20.12. Finite state methods in historical linguistics (Katina Bontcheva, Natalia Mamerow, Younes Samih) 10.01. Emotionales Information Retrieval (Kathrin Knautz, Tobias Siebenlist) 17.01. Twitter & Diskursanalyse (Agnes Mainka) 24.01. Semiautomatische Erweiterung eines Fachwörterbuchs (Pascal, Kai, Denis) Semiautomatische Erweiterung eines Arabischlexikons (Younes Samih) 31.01. Abschlußbesprechung

Formalia Klassiker zur Informationswissenschaft & Computerlinguistik Siehe Webseite zur Veranstaltung: http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~petersen/WiSe1213_InfowiColl/WiSe1213_InfowiColl.html http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~petersen/  Teaching  Kurs wählen Klassiker sind nummeriert

Formalia Vergabemethode für Klassiker Doodle-Umfrage: http://doodle.com/dfkb2mvhqbm6rgse Jeder Teilnehmer darf sich nur ein Buch aussuchen Jedes Buch wird nur einmal vergeben Nummer aus Bücherliste auswählen Eintragen bis zum 18.10. 15:00 Uhr Erste Buchvorstellung am 8.11. Terminzuweisung für Buchvorstellung durch Dozentinnen

Formalia Fragen…?