Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Das nationale Wissenschaftsportal
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Organisations- und Geschäftsmodelle
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
UB/TIB 2 Das innovative Kompetenz- und Servicezentrum für Literatur- und Informationsversorgung UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER UND TECHNISCHE.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Ziele und Strategien des KOBV
Wissenschaftliches elektronisches Publizieren
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Die Dokumenttradition
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Wolfgang Heymans Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien für die Langzeitarchivierung -Entwurf vom Prof. Dr. W. Schiffmann FernUniversität.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Öffentliches Wissen Die Rolle Öffentlicher Bibliotheken Information als Dienstleistung Christine-Dorothea Sauer Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Projektpartner für die VWA Außerschulische Institutionen (Museen, Organisationen, Vereine, universitäre Einrichtungen...), die bei der Umsetzung der VwA.
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Zukünftige Entwicklung Elektronischer Zeitschriften: eine Delphi-Studie 91. Deutscher Bibliothekartag Bielefeld, 4. April 2001 Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Das Projekt Virtuelle Fachbibliothek Recht Dipl.-Bibl. Nina Causemann Dr. Gerd Theerkorn Staatsbibliothek zu Berlin.
 Präsentation transkript:

Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 1 von 29

Fragestellungen Allgemein Wie verändert sich die wissenschaftliche Kommunikation seit der Neuzeit? Einfluss wechselnder Leitmedien Wandel der Kommunikationskultur Konkret Welche Rolle spielen Bibliotheken in der wissenschaftlichen Kommunikation? Bibliotheken in der Gutenberg-Ära Informationseinrichtungen im Zeichen digitaler Medien und telekommunikativer Vernetzung (Informationsgesellschaft) Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 2 von 28

Erkenntnisziele In diachroner Betrachtung: Modifikation bibliothekarischer Funktionalität unter dem Einfluss medialer Technik steigenden Informationsvolumens sich beschleunigender Kommunikation und Produktion der Scientific Community In prognostischer Projektion: Mögliche Entwicklungslinien wissenschaftlicher Kommunikation in der Informationsgesellschaft Daraus resultierende Anforderungen an informations- speichernde und vermittelnde Institutionen Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 3 von 28

Vorüberlegungen Wissenschaftliche Kommunikation Kommunikation ist Voraussetzung und Folge wissenschaftlicher Tätigkeit. Wissenselemente werden kommunikativ generiert, verworfen, bestätigt oder modifiziert. Bibliothek Bibliothekarisches Informationsmanagement war in der Vergangenheit nicht beschränkt auf bestimmte Leitmedien. Bibliotheken verfügen über zwei Kernfunktionen; Sie dienen als Speicher- oder Archivbibliothek dem kulturellen Langzeitgedächtnis als Gebrauchsbibliothek der aktuellen Informationsversorgung Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 4 von 28

Formen und Medien des Informationsmanagements (1) Phase: 16. Jh. - Erste Hälfte 17. Jh. Individuelles Informationsmanagement Gedruckte wissenschaftliche Monographie Brieflicher Austausch Johannes Kepler Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 5 von 28

Formen und Medien des Informationsmanagements (1) Phase: 16. Jh. - Erste Hälfte 17. Jh. Individuelles Informationsmanagement Gedruckte wissenschaftliche Monographie Brieflicher Austausch Nikolaus Kopernikus: De Revolutionibus Orbium Coelestium Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 6 von 28

Formen und Medien des Informationsmanagements (1) Phase: 16. Jh. – Erste Hälfte 17. Jh. Individuelles Informationsmanagement Gedruckte wissenschaftliche Monographie Brieflicher Austausch Immanuel Kant an Albrecht von Haller Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 7 von 28

Formen und Medien des Informationsmanagements (2) 2. Phase: Seit Ende des 17. Jhs. Individuelles Informationsmanagement Gedruckte wissenschaftliche Monographie Wissenschaftliche Zeitschrift Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 8 von 28

Formen und Medien des Informationsmanagements (3) Phase: 18. und 19. Jh. Institutionelles Informationsmanagement Wissenschaftliche Universalbibliothek Monographien und Periodika Universitätsbibliothek Göttingen Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 9 von 28

Wissenschaftliche Universalbibliothek Leitideen erleichtert wissenschaftliche Forschung ordnet Speicherfunktion der Dienstleistungsfunktion unter Neue Kriterien des Bestandsaufbaus: Wissenschaftliche Qualität (Filterfunktion) Aktualität (Neuerscheinungen) Vollständigkeit Dienstleistungsfunktion Sammlung (Bestandsaufbau) Archivierung (Gedächtnisfunktion) Erschließung (Aufstellung, Kataloge) Bereitstellung (liberale Benutzungsbedingungen) Vermittlung (publizierte Kataloge) Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 10 von 28

Formen und Medien des Informationsmanagements (4) Elemente bibliotheka-rischer Systembildung: Vereinheitlichung der Erschließungstechniken (Standardisierung durch Regelwerke) Kooperativer Bestandsaufbau (Sondersammelgebiete) Organisierter Leihverkehr (Fernleihe) Gemeinsamer Bestandsnachweis (Gesamtkatalog) Phase: Ende des 19. - Mitte des 20. Jh. Systematisches Informationsmanagement Kooperatives Bibliothekssystem Monographien und Periodika Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 11 von 28

Formen und Medien des Informationsmanagements (5) Phase: ca. 1930 – Ende des 20. Jh. Systematisches Informationsmanagement Erweiterung um Dokumentation Weitere Schriftengattungen Dokumentarische Techniken: Periodische Publikation enger fachlich-thematischer Bezug verzeichnen, referieren, bewerten auch unselb-ständig erschienene Publikationen und Sinneinheiten Berichterstattung in kleinsten Zeitstufen Institution vorübergehende Speicherung Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 12 von 28

Formen und Medien des Informationsmanagements (5) Phase: ca. 1930 – Ende des 20. Jh. Systematisches Informationsmanagement Erweiterung um Dokumentation Weitere Schriftengattungen Auch ephemere Schriften-gattungen und Nicht-Printmedien werden einbezogen: Graue Literatur (Produktkataloge, Firmenschriften, Plakate, Preprints usw. Abbildungen Fotos Museale Objekte ... Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 13 von 28

Formen und Medien des Informationsmanagements (6) 6. Phase: Seit Ende des 20. Jh. Veränderte Parameter durch: Digitale Medien Telekommunikative Vernetzung (Internet) Veränderte Kommunikationskultur Digitale Medien (Eigenschaften) erleichtern Import und Weiterverarbeitung von Daten und Informationen verbessern den Einsatz ikonischer und auditiver Medien erleichtern die Vernetzung interner und externer Bezüge optimieren Retrieval beschleunigen Kommunikation Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 14 von 28

Formen und Medien des Informationsmanagements (6) 6. Phase: Seit Ende des 20. Jh. Veränderte Parameter durch: Digitale Medien Telekommunikative Vernetzung (Internet) Veränderte Kommunikationskultur Digitale Medien (Medientypen) Volltextdatenbanken (z.B. Preprintserver) Elektronische Zeitschriften Diskussionslisten (E- Mail-basierte Kommuni- kationsforen) Homepages Weglogs (Nachrichtenbörsen) ... Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 15 von 28

Formen und Medien des Informationsmanagements (6) 6. Phase: Seit Ende des 20. Jh. Veränderte Parameter durch: Digitale Medien Telekommunikative Vernetzung (Internet) Veränderte Kommunikationskultur Telekommunikative Vernetzung: erleichtert Zugriff auf externe Quellen verbessert die Vernetzung interner und externer Bezüge beschleunigt Kommunikation ... Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 16 von 28

Formen und Medien des Informationsmanagements (6) 6. Phase: Seit Ende des 20. Jh. Veränderte Parameter durch: Digitale Medien Telekommunikative Vernetzung (Internet) Veränderte Kommunikationskultur Veränderte Kommunikationskultur: (erst in Ansätzen erkennbar) erleichtert Formen der Kooperation intensiviert Kommunikation steigert Produktivität fördert Publikation von Zwischenergebnissen ... Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 17 von 28

Kommunikationsmanagement Informationsgesellschaft Kommunikationsinfrastruk-turen in der Informations-gesellschaft müssen hybride Einrichtungen sein Aufgaben des Informa- tionsmanagements übernehmen Aufgaben des Wissens- managements erfüllen ein funktional differenziertes und geographisch segmen- tiertes System bilden Wissenschaftliche Kommu-nikation nutzt digitale und gedruckte Medien: Vollständige Retrodigitali- sierung unrealistisch Bestimmte Wissenschaft- liche Publikationen werden auch zukünftig gedruckt (Lehrbücher, lange Abhandlungen...) Konzept der Hybrid Library Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 18 von 28

Kommunikationsmanagement Informationsgesellschaft Konzeptionelle Lösungsansätze: Subject Gateway Virtuelle Fachbibliothek Informationsmanagement umfasst Printmedien Digitale Medien Netzpublikationen („Virtuelle Bibliothek“) zielt auf Qualität durch Auswahl kooperative Langzeitarchivierung differenzierte Erschließung unter fachlichen Aspekten komfortablen Zugang Authentizitätsgarantie Kommunikationsinfrastruk-turen in der Informations-gesellschaft müssen hybride Einrichtungen sein Aufgaben des Informa- tionsmanagements übernehmen Aufgaben des Wissens- managements erfüllen ein funktional differenziertes und geographisch segmen- tiertes System bilden Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 19 von 28

Kommunikationsmanagement Informationsgesellschaft Wissensmanagement setzt dokumentarische Perspektive fort mit erweiterter Materialbasis tieferer Erschließung fachlich-thematischem Bezug Anwendungsorientierung (Organisationsbezug) akzentuiert darüber hinaus Aufbereitung von Informationen Vermittlung von Informationen Organisation und Betreuung multilateraler Kommunikationsforen Kommunikationsinfrastruk-turen in der Informations-gesellschaft müssen hybride Einrichtungen sein Aufgaben des Informa- tionsmanagements übernehmen Aufgaben des Wissens- managements erfüllen ein funktional differenziertes und geographisch segmen- tiertes System bilden Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 20 von 28

Wissensmanagement im Kontext wissenschaft-licher Kommunikation: Personalisierung Kollaboration Validierung Personalisierung in der Praxis: SDI-Produkte („Selective Dissemination of Information“) Intelligente Agenten (Informationsassistenten) Unternehmensportale (im E-Commerce) Internetportale (wie z.b. „MyYahoo“) Personalisierung beruht auf individuellem Interessenprofil bietet individuell zugeschnittene Informationsprodukte und Mehrwertdienst-leistungen umfasst Kombination von Push- und Pulldiensten Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 21 von 28

Wissensmanagement im Kontext wissenschaft-licher Kommunikation: Personalisierung Kollaboration Validierung Kollaboration in der Praxis: Wissenschaftsportale („Subject Portals“; z.B. SOSIG) Unternehmensportale (im E-Commerce; z.B. Plumtree) Internetportale (wie z.b. „MyLycos“) Kollaboration umfasst: Standardisierungsfunktion Verlagsfunktion c. „Community-Building- Services Foren zur themen- zentrierten Kommunikation (organisieren, erschließen, archivieren, bereitstellen) Expertendatenbank Projektdatenbank Konferenzdatenbank Adressdatenbanken (Institute usw.) Aus- und Weiterbildungs- datenbank Fachliche Suchmaschine Kollaboration umfasst: a. Standardisierungsfunktion Autorentools zur standardisierten Erschließung und Erzeugung von Metadaten Downloadformulare z.B. zur Generierung einheitlicher Homepages b. Verlagsfunktion c. „Community-Building-Services“ Kollaboration umfasst: Standardisierungsfunktion b. Verlagsfunktion Uploadformulare für die Publikation wissen- schaftlicher Beiträge über die Informations- einrichtung Bereitstellung der Publikationen in Volltextdatenbanken (mit Bewertungsoption) c. „Community-Building- Services“ Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 22 von 28

Wissensmanagement im Kontext wissenschaft-licher Kommunikation: Personalisierung Kollaboration Validierung Validierung in der Praxis: Wissenschaftsportale (Subject Portals) Unternehmensportale (im E-Commerce) Kataloge mit Kommentierungstool (Virtuelle Buchhandlungen, Online-Archive) Validierung setzt kollaborative Angebote voraus führt zu Bewertung durch definierte Öffentlichkeit („Peer-Review“) Kooperative Entscheidun-gen über Aufnahme, Sta-tus, Korrektur, Ergänzung von Dokumenten Filterfunktion Qualitätsmanagement Bewertungsverfahren müssen transparent und kontrollierbar sein Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 23 von 28

Kommunikationsmanagement Informationsgesellschaft Kommunikationsinfrastruk-turen in der Informations-gesellschaft müssen hybride Einrichtungen sein Aufgaben des Informa- tionsmanagements übernehmen Aufgaben des Wissens- managements erfüllen ein funktional differenziertes und geographisch segmen- tiertes System bilden Informationsinfrastruktur Abgestuftes System lokaler, regionaler und zentraler Informationsein- richtungen Verbund disziplinspezifi- scher und interdisziplinär verkoppelnder Informa- tionseinrichtungen Polyhierarchisches System Hierarchiebildend sind Wissenschaftssystematische Aspekte Institutionelle Aspekte Geographische Aspekte Systembildung: Prozess funktionaler Differenzierung setzt sich auch in der Informations- gesellschaft fort Techniken und Methoden zur Unterstützung wissenschaftlicher Kommunikation werden komplizierter, differen- zierter, spezialisierter und leistungsfähiger Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 24 von 28

Informationsmanagement Wissenschaftsportal Effiziente Informationseinrichtung der Informationsgesellschaft: Wissenschaftsportal Hybrideinrichtung Informationsmanagement Wissensmanagement Systembildung Portaltypen: Vertikale Portale bezogen auf Fächer, Disziplinen oder Teilaspekte Horizontale Portale thematisch nicht spezialisiert Meta-Portale vernetzen vertikale und horizontale Portale Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 25 von 28

Die Entwicklung wissenschaftlicher Kommunikation hängt ab von Zusammenfassung (1) Die Entwicklung wissenschaftlicher Kommunikation hängt ab von den zur Verfügung stehenden Medien deren kultureller Bewältigung Bestimmende Faktoren: Kontinuierliche Beschleunigung der Erkenntnisproduktion Zunahme der verfügbaren Informationen Anstieg der Publikationen Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 26 von 28

Dienstleistungsfunktion tritt noch stärker in den Vordergrund. Zusammenfassung (2) Erkennbare Trends Dienstleistungsfunktion tritt noch stärker in den Vordergrund. Informationsmanagement wird um Wissensmanagement ergänzt Innovative Bestandteile des Wissensmanagements: Personalisierung Kollaboration Validierung Wissenschaftsportale als geeignete Struktur Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 27 von 28

Zusammenfassung (3) Als Betreiber von Wissenschaftsportalen eignen sich in erster Linie Bibliotheken, wenn sie vertraute Paradigmen auf den Prüfstand stellen sich auf den erweiterten Dienstleistungsbedarf einstellen und völlig neue Aufgaben übernehmen Kooperation suchen mit Wissenschaftlern, deren Fachgesellschaften und Interessenverbänden mit Online-Archiven und Verlagen mit verwandten Einrichtungen des Informationswesens (Archiven, Museen) zusammenwachsen mit Rechenzentren und Medienzentren Infrage kommen ansonsten: Wissenschaftliche Fachgesellschaften, Interessenverbände, Verlage, Hosts oder sonstige kommerzielle Träger Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 28 von 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Anregungen und Kritik bitte an hermann.roesch@fh-koeln.de Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken Folie 29 von 28