Dipl.- Dok. Rusalka Offer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Advertisements

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 1 Fallstudie im Rahmen des Studienganges Wirtschaftsinformatik Christian Kleyer, Daniel Oyen, Svend Reuse Grundkonzeption.
Verarbeiten und Präsentieren von
Funktionen und Module Einführung anhand des Beispiels Wörter sortieren Timm Grams Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.
Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
SOAP Simple Object Access Protocol
XML Einführungskurs Referentin: Dipl.-Dok. Rusalka Offer
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Java: Objektorientierte Programmierung
DOM (Document Object Model)
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
Welcome DTD. Document Type Definition Graphic Services/Everything you already know about presentations Was ist eine DTD? DTD ist eine Schemasprache.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Modularization of XHTML™
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
XML und Datenbanken - Einführung in XML -
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Java für Fortgeschrittene
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Sesame Florian Mayrhuber
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Beispiele von Objektkatalogen
XML (Extensible Markup Language)
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
Oberlandesgericht Karlsruhe Gemeinsame DV-Stelle Justiz Folien zur Besprechung am 28. Oktober 2003 in Stuttgart XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
XML Das „Competence Center XML“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
TypoScript.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Sammlungsklassen Array.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Das „Competence Center XML“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
Geoinformation3 Geoinformation III XML-Schema Vorlesung 13a.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Dokumentenproduktion im Medienzentrum
 Präsentation transkript:

Dipl.- Dok. Rusalka Offer Einführung in XML Schemata - die Alternative zu DTDs Dipl.- Dok. Rusalka Offer

Dipl.- Dok. Rusalka Offer Zweck von XML - Schema: Definition von Dokumentypen oder Dokumentklassen Formulierung von Regeln für die Auszeichnung ->Anordnung der Tags (mit Attributen) Dipl.- Dok. Rusalka Offer

Dipl.- Dok. Rusalka Offer Vorteile gegenüber DTDs (1) Definition in XML selber (gleiche Deklarations- und Auszeichnungs- syntax) Datenstrukturen und -typen sind in größerer Anzahl vorhanden und können beliebig erweitert werden (hierzu zählen auch genaue Häufigkeits- angaben) Implementierung von Namensräumen Erweiterung der Referenzierungs- möglichkeiten Dipl.- Dok. Rusalka Offer

Dipl.- Dok. Rusalka Offer Vorteile gegenüber DTDs (2) Möglichkeiten zur Vererbung von Eigenschaften deklarierter Objekte Stärkere Datenorientierung (anstatt Dokumentorientierung) Schemata durch XML-Prozessor verarbeitbar (keine Erweiterungen für die Prüfung von DTDs notwendig) Dipl.- Dok. Rusalka Offer

Dipl.- Dok. Rusalka Offer Nachteile gegenüber DTDs: keine deutliche Unterscheidung zwischen Deklaration und Verwendung (Verzicht auf syntaktisch eigenständige Deklarationssprache) deutlich längerer Sourcecode (Lesbarkeit!) Entwicklung noch nicht abgeschlossen (früher: Existenz von mehreren Schemasprachen) Dipl.- Dok. Rusalka Offer

Dipl.- Dok. Rusalka Offer XML -Schema-Sprachen aktuell: W3C: XML Schema language bisher: Microsoft/IBM: Document Content Description Language (DCD) GMD / TU Darmstadt: Document Defintion Markup Language (DDML) Veo Systems / Muzmo Communications u.a.: Schema for object-oriented XML (SOX) Dipl.- Dok. Rusalka Offer

Dipl.- Dok. Rusalka Offer Aufbau von XML-Schemata <? xml version="1.0“ encoding="UTF8“?> <xsd:schema xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" Beschreibung der Datenstruktur (simpleType | complexType | group| attributeGroup) | element |attribute | notation)* </xsd:schema> Dipl.- Dok. Rusalka Offer

Dipl.- Dok. Rusalka Offer Deklarationsarten in Schemata: Element - Deklarationen Attribut - Deklarationen Notations - Deklarationen Elemente und Attribute können verschiedenen Typen zugeordnet werden, die deklariert werden müssen Complex - Type Simple - Type XML-Schemata werden unter der Endung .xsd gespeichert Dipl.- Dok. Rusalka Offer

Dipl.- Dok. Rusalka Offer Complex - Type Beispiel: <xsd:complexType name="Adresse" > <xsd:sequence> <xsd:element name=“Name" type="xsd:string"/> <xsd:element name=“Strasse" type="xsd:string"/> <xsd:element name=“PLZ" type="xsd:decimal"/> <xsd:element name=“Ort" type="xsd:string"/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name=“Land" type="xsd:NMTOKEN" fixed=“Deutschland"/> </xsd:complexType> Dipl.- Dok. Rusalka Offer

Dipl.- Dok. Rusalka Offer Erläuterung Complex-Type (1): Complex-Type Elemente können im Gegensatz zu den Simple-Type Elemente weitere Elemente und Attribute beinhalten. Im vorigen Beispiel wird folgendes festgelegt: -Jedes Element in einem XML-Dokument vom Typ Adresse muss vier Elemente und ein Attribut besitzen. -Die Elemente müssen in der vorgegebenen Reihenfolge stehen und die vorgegebenen Namen tragen. -Drei Elemente sind vom Typ string und ein Element vom Typ decimal -Das Element Adresse kann einem Attribut “Land “ haben, das denn Wert “ Deutschland “ haben muss. Dipl.- Dok. Rusalka Offer

Dipl.- Dok. Rusalka Offer Erläuterung Complex-Type (2): Dieser definierte Complex-Type kann an anderer Stelle im Schema referenziert werden: <xsd:complexType name=“Bestellung"> <xsd:sequence> <xsd:element name=“Empfaenger" type="Adresse"/> <xsd:element name=“Absender" type=“Adresse"/> </xsd:sequence> </xsd:complexType> In diesem Beispiel ist der Complex-Type Adresse Bestandteil des Complex-Types Bestellung. Dipl.- Dok. Rusalka Offer

Dipl.- Dok. Rusalka Offer Erläuterung Complex-Type (3): XML-Beispiel: <?xml version="1.0"?> <Bestellung> <Empfaenger Land=“Deutschland"> <Name>Rusalka Offer</Name> <Strasse>Claudiusstr. 1</Strasse> <PLZ>50678</PLZ> <Ort>Koeln</Ort> </Empfaenger> <Absender Land=“Deutschland""> <Name>Firma 1</Name> <Strasse>Firmenweg 1</Strasse> <PLZ>11111</PLZ> <Ort>Wolkenkuckucksheim</Ort> </Absender> ........ Dipl.- Dok. Rusalka Offer

Dipl.- Dok. Rusalka Offer Simple Type (1) (Datentypen von Elementen) Beispiel: <xsd:element name= "Name" type="xsd:string"/> <xsd:element name= "Strasse" type="xsd:string"/> Erläuterung: Die beiden Elemente Name und Strasse sind vom Typ string Der Typ string ist innerhalb von XML Schema als Simple Type definiert. Andere Beispiele für Simple Types sind: decimal, integer, double, long, token, boolean Eine komplette Liste gibt es auf den Seiten des W3C Dipl.- Dok. Rusalka Offer

Dipl.- Dok. Rusalka Offer Simple Type (2) Neue Datentypen können aus den bestehenden abgeleitet werden. Beispiel: <xsd:simpleType name="meine_Zahl"> <xsd:restriction base="xsd:integer"> <xsd:minInclusive value="100"/> <xsd:maxInclusive value="999"/> </xsd:restriction> </xsd:simpleType> In diesem Beispiel wird ein neuer Simple Type auf der Basis des Datentyps integer erstellt. Dieser Datentyp ist auf die Zahlen von 100 bis 999 beschränkt. Dipl.- Dok. Rusalka Offer

Dipl.- Dok. Rusalka Offer Element - Deklarationen: Beispiel: <xsd:element name=“Auslieferungsdatum" type="xsd:date" minOccurs="0"/> Neben dem Datentyp kann bei Elementen sowohl die Häufigkeit des Auftretens bestimmt werden, als auch ein Default- oder Fixed-Wert Zur Bestimmung gibt es festgelegte Attribute: minOccurs, maxOccurs, fixed, default In diesem Beispiel ist das Auftreten des Elementes optional, da minOccurs auf 0 gesetzt ist Dipl.- Dok. Rusalka Offer

Dipl.- Dok. Rusalka Offer Attribut - Deklarationen: Beispiel: <xsd:attribute name=“Land" type="xsd:NMTOKEN" fixed=“Deutschland"/> Attribute zu Elementen dürfen einmal oder gar nicht auftreten (bezogen auf ein Element) Bei der Deklaration wird das Auftreten von Attributen mit den Vorgaben use (Werte:required, optional, prohibited), fixed und default geregelt In diesem Beispiel hat das Attribut Land einen festen Wert (Deutschland) und ist vom Typ NMTOKEN Dipl.- Dok. Rusalka Offer