Aufgaben zum Scheduling

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistung.
Advertisements

RM Optimalität RM ist bzgl. Zulässigkeit optimal unter den präemptiven Scheduling-Verfahren mit festen Prioritäten. D.h. gibt es einen zulässigen Plan,
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Stochastik und Markovketten
7.3 Scheduling Zur Erinnerung:
Statistische Aspekte der PSG
Simulation komplexer technischer Anlagen
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Suche in Texten (Stringsuche )
Kapitel 5. Stacks und Queues
Synonyme: Stapel, Keller, LIFO-Liste usw.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Seite 1 BA Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Aug 2008 Das zeitliche Verhalten periodisch auszuführender Aktionen.
Petrinetz Stufenweises Vorgehen beim Modellieren
Übungen/Aufgaben zur Vorlesung „Realzeitsysteme“
Systeme 1 Kapitel 5 Scheduling WS 2009/10.
Systeme 1 Kapitel 5.1 Unix Scheduling WS 2009/101.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Überprüfen von Verteilungen
Numerik partieller Differentialgleichungen
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
Diskrete Methoden Schedulingalgorithmen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Vorlesung 5 Interrupts Peter B. Ladkin
Mittlere Geschwindigkeit
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
Schleifen mit der Turtle
Informatik Grundkurse mit Java
Klausurbesprechung Referent: Dipl.-Kfm. René Herrmann
Wiederholung und Beispiele
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Maschinelles Lernen Bayessche Verfahren (Mitchell Kap. 6), Teil 1.
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
COMET-Methodik: Realzeit
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
grundlagen der Wirtschafts- informatik
30 SchülerInnen aus der Klasse 6B UMFRAGE ZUM MEDIENGEBRAUCH.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Systeme 1 Kapitel 4 Prozesse WS 2009/10.
Beispiel 9.10 Theorie der Zinsstruktur
4) Task-Verwaltung Inhalte Eigenschaften von Rechenprozessen (Tasks)
A RBEITEN MIT T HREADS. P ROZESSE UND T HREADS Prozess Eine einzelne CPU kann immer nur einen einzelnen Prozess bearbeiten. Rechenzeit wird an Prozesse.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Räuber-Beute-Systeme
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
1.2 Trennung von Struktur und Inhalt
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
Scheduling- Algorithmen. Bedeutung nicht-verdängende Strategie Prozesse werden nacheinander ausgeführt Kein Prozess wird bevorzugt Hängt ein Prozess,
Tiramisu zubereiten Projekt der Klasse 3.E. Tiramisù oder Tirami su (italienisch für „Zieh mich hoch!“) ist ein weit über seinen Entstehungsort hinaus.
Parallelisierung für Multiprozessor-Maschinen
Organisatorische Hinweise
4.3 Aufbau von Echtzeitbetriebssystemen
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Seite 1 DHBW Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Sep 2012 Durchgängiges Beispiel fürs Scheduling Tasks:
1 Vorlesung 6 Peter B. Ladkin Single- und Multitasking Peter B. Ladkin
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Flexibles Job-Shop Scheduling in einer Glasfabrik
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)
Realzeit-Scheduling-Problem
Aufgaben Semaphore Übersicht (Dijkstra)
 Präsentation transkript:

Aufgaben zum Scheduling Hinweise zum Fixed Priority Verfahren Bei rein periodischen Anwendungen bekommen diejenigen Tasks die höchste Priorität zugewiesen, die die kürzeste Periodendauer haben (Rate-Monotonic Scheduling). Unter der Voraussetzung, dass präemptives Scheduling verwendet wird, die Periodendauer konstant ist, die Zeitschranke (deadline) gleich der Periodendauer ist, die Ausführungszeit konstant und bekannt ist und die Tasks unabhängig voneinander sind, dann gilt (Busy Period Analysis): Tritt bei periodischen Tasks keine Verletzung der Zeitschranken bis zu dem Zeitpunkt auf, an dem der Prozessor das erste Mal in den Ruhezustand übergeht, dann wird auch danach keine Verletzung der Zeitschranken mehr auftreten.

Aufgaben zum Scheduling Teilaufgaben (Voraussetzung: Tasks werden EINEM Prozessor zugeteilt): 1) Vergeben Sie die Prioritäten nach dem Rate Monotonic Prinzip 2) Stellen Sie den zeitlichen Verlauf aller 4 Tasks dar unter der Voraussetzung, dass alle Tasks gleichzeitig bereit sind (s. Lösungsblatt 1) 3) Zeichnen Sie für die Task 3 ihre Zustände (ruhend, ablaufwillig, laufend) über eine Zeitachse von 0 bis 250 ms (s. Lösungsblatt 2). Ausführungszeit Periodendauer Priorität Task 1 20 ms 500 ms ? Task 2 10 ms 40 ms Task 3 30 ms 160 ms Task 4 110 ms

Aufgaben zum Scheduling Lösung zu Teilaufgabe 1: In Abhängigkeit der Periodendauer ergibt sich folgende Prioritätsvergabe: P(2) > P(4) > P(3) > P(1) Lösungsblatt 1 zur Teilaufgabe 2: Priorität Task 2 Task 4 Task 3 Task 1 50 100 150 200 250 t [ms]

Aufgaben zum Scheduling Lösungsblatt 2 zur Teilaufgabe 3: Taskzustände in Abhängigkeit der Zeit Zustand von Task 3 blockiert laufend ablaufwillig ruhend 50 100 150 200 250 t [ms]

Aufgaben zum Scheduling Aufgabe Multilevel Feedback Scheduling (MFS): Gegeben sei folgende Scheduling-Strategie mit vier Prioritätsklassen. Jeder Klasse ist eine eigene FIFO-Warteschlange und ein eigenes Quantum zugeordnet: Es wird Process Aging verwendet, d.h. wenn das Zeitquantum eines Prozesses abgelaufen ist, wird er an das Ende der Warteschlange mit nächstniedriger Priorität gestellt. Neuen Prozessen ist eine bestimmte Priorität zugeordnet. Sie werden an das Ende der Warteschlange ihrer Prioritätsklasse angehängt. Es wird am Ende jeder Zeiteinheit überprüft, welcher Prozess am Anfang der nicht leeren Warteschlange mit der höchsten Priorität steht und dieser dann im nächsten Schritt bearbeitet. Ein Prozess, der zum Zeitpunkt t ankommt, wird erst ab dem Zeitpunkt (t +1) berücksichtigt, d.h. er kann frühestens eine Zeiteinheit nach seiner Ankunft die CPU verwenden. Stellen Sie für die ersten 15 Zeiteinheiten tabellarisch die Warteschlangen der einzelnen Prioritätsklassen sowie die Prozesszuteilung für die folgenden Prozesse dar:

Aufgaben zum Scheduling Lösungsblatt zur Lösung der MFS-Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Running Incoming Warteschl. 1 Warteschl. 2 Warteschl. 3 Warteschl. 4