Technik und Perspektiven der (amorphen) Solarzelle Einführende »Übersicht« zum Thema Photovoltaik Arbeitsgebiete und Details.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Wir wünschen viel Erfolg
Themen zur Photovoltaik
Herstellung und Anwendungen der (amorphen) Solarzelle
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Bericht DPG Tagung Julika Mimkes: Rostock,
Die Lernplattform von physik multimedial
Die Watt-Gesellschaft
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Digitalisierung von Akten der Büros der Vorsitzenden des FDGB Archivdirektorin Petra Rauschenbach
Modularisierung und E-Learning
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Anwendungen von Halbleitern
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Technik und Perspektiven der (amorphen) Solarzelle
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Einzeltests im Rahmen des V-Modelles Aufgaben Überprüfung des Programmcodes mit Hilfe.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Solarzellen: Stand und Perspektiven
Drehung einer Leiterschleife im B-Feld
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Das elektrische Feld. Thema:DAS ELEKTRISCHE FELD Fach: Systeme- und Gerätetechnik.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Berichtswesen mit GOLDESEL II plus Axel Hauschild
Folie 1 Titel Markus Mustermann Agenda Markus Mustermann Studiengang KT98 U12345 WS 2001/2002 Vorlesung Optische AVT Titel.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Energie der Gegenwart und Zukunft
BIO-WEB-QUEST. Worum geht es hier? Haben Sie schon Bionade probiert? Macht BIO - Bier blau oder grün? Essen Sie gern Bio-Bananen und oder nehmen Sie am.
Photovoltaik Eine Präsentation von Kevin Oelert und Marcelo Angelo Azevedo .
Optische Halbleiterbauelemente
Projektarbeit Klassenstufe 9 WAT
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Potentiale und Ionenkanäle
Die elektrische Feldstärke
Die elektrische Feldstärke
Die elektrische Feldstärke beim Protein-Aufbau
Der Plattenkondensator
Strom made by… Stefan Hollnbuchner
Die Feldstärke.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Elektrizität durch Licht
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
Das Referat Was ist ein Referat und wozu braucht man es?
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Integrated Design: Photovoltaik
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Der kinetische Energiespeicher Einsatzgebiete und Stand der Anwendung
Halbleiter Die „np Junction“
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
SPD Bezirksverband Rheinhausen
Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) , Bildungsplattform zur Mikro-
Oracle – XSQL in der Anwendung Thomas Matzke, 99IN.
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.

Physik im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig Übersicht: 1.Stundentafel 2.Leistungsnachweise 3.Inhalte 4.Aktivitäten der Fachschaft.
Berichtswesen mit GOLDESEL II plus Axel Hauschild
 Präsentation transkript:

Technik und Perspektiven der (amorphen) Solarzelle Einführende »Übersicht« zum Thema Photovoltaik Arbeitsgebiete und Details

Relevante Wissensgebiete für ein Photovoltaik-Projekt Eigenschaften der »Energiequelle« Eigenschaften der Module Systemeigenschaften Betriebsmanagement Eigenschaften der Herstellungsverfahren Charakterisierung der Produkte Serienproduktion Anwendungen und Vertrieb Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Philosophisch ethischer Rahmen Kosmologie und Evolution... ?...

Wissensgebiet Eigenschaften der Module Modellbildung Charakterisierung Verkapselung Metallkontakte TCO Integrierte Verschaltung Einzelzellen Halbleiter Substrate Anwendungen der Module Aufbau der Module Modulkomponenten Modulherstellung... ?... Material Eigenschaften Grenzflächen Eigenschaften Elektrische Eigenschaften Optische Eigenschaften Feldverteilung Ladungsverteilung

Beispiele für Detailierungen Halbleiter Folien Modellbildung Gesellschaft Wirkungsgrad Folien Folien/Excel Html-Seiten

Einige www-Adressen w4.siemens.de/FuI/de/archiv/zeitschrift/heft1_99/artikel11/index.ht ml

Zusammenfassung Es muss ein weites Feld von Unwissenheit bearbeitet werden (Halbleiterphysik,..., gesellschaftliches Umfeld). Typische Kostenreduktionen sind in den Bereichen des Materials, des Zell- /Modulverfahrens und des Systems gegeben. Man kann z.Z. von keiner Massenproduktion sprechen