Inhaltsverzeichnis Einleitung zum Thema Was ist ein Lastenheft?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das V - Modell - Überblick
Advertisements

V - Modell Anwendung auf große Projekte
Vorgehensmodell & Wasserfallmodell in der Programmierung
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Die Softwarelebenszyklen
V-Modell XT - Ein Überblick
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Die Planungsphase -Anforderungsanalyse-
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Was ist und wie prüft man Qualität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
Das V - Modell - Überblick
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
HTML - Eine erste Annäherung
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering SS 2009
Projektkalkulation Strategie Prüfung Kalkulation Kalkulationsblatt
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
grundlagen der Wirtschafts- informatik
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aus dem
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Wachstum & Investitionen managen
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Best of Consulting Project Excellence 2013 Klient über das Projekt.
Seminar Wien Einführung.
Fachinterne Überprüfung
Hochleistungsorganisation
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Projektstrukturierung
IPERKA 6 Schritt- Methode
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
4) Kaufmännische Realisierung
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Pflichten- & Lastenheft
Pflichtenheft Von Robin scholle.
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Lastenheft & Pflichtenheft Seminar IT-Consulting, Sommersemester 2002 Dave Effelsberg

Inhaltsverzeichnis Einleitung zum Thema Was ist ein Lastenheft? Mediator oder Moderator als Auftragnehmer? Arbeitsschritte zur Erstellung des Lastenhefts Gliederung des Lastenhefts Checkliste für eine Lastenheft-Gliederung Was ist ein Pflichtenheft? Arbeitsschritte zur Erstellung des Pflichtenhefts Gliederung des Pflichtenhefts Checkliste für eine Pflichtenheft-Gliederung Verschiedene Bereiche des Pflichtenhefts Der rechtliche Teil Die Struktur des rechtlichen Teils Die Struktur des fachlichen Teils Der technische Teil Wer erstellt das Pflichtenheft? Noch Fragen, Anregungen oder Kritik?

Einleitung zum Thema Derzeit ist es eher die Ausnahme, dass tatsächlich Lasten- und Pflichtenhefte erstellt werden. Diese Schritte bis zur Angebotserstellung laufen vielmehr über Meetings und Telefonate ab. Dokumentationen dieser Art, so eine verbreitete Meinung, verzögern und verteuern den Entwicklungsprozess nur unnötig. Es scheint zunächst wichtiger zu sein, eine Software fertig zu stellen, als eine Vorgabe dafür zu erarbeiten. Bislang hat sich keine verbindliche Regelung durchsetzen können, wie ein Lasten- oder Pflichtenheft auszusehen hat.

Was ist ein Lastenheft? Definition: Das Lastenheft des Auftraggebers beschreibt die Zielsetzungen, Aufgabenstellungen und Eckdaten des Projektes und bedient sich dabei der Dokumentation des Istzustands mit anschließender Erläuterung des Sollzustands. Im Lastenheft wird definiert was zu lösen ist und wofür etwas zu lösen ist. Das fachliche Ergebnisdokument der Planungsphase wird oft als Lastenheft oder grobes Pflichtenheft bezeichnet. Die Aufgabe des Lastenheft ist die Zusammenfassung der Anforderungen aus Anwendersicht an ein Produkt/eine Leistung einschließlich aller Randbedingungen. Diese sollten quantifizierbar und prüfbar sein. Das Lastenheft wird von einem Auftraggeber oder in dessen Auftrag erstellt und dient als Ausschreibungs-, Angebots- und Vertragsgrundlage. Bei kleinen Projekten (weniger als 6 Tage) wird eher auf Basis eines Lastenheft mit der Entwicklung begonnen, weil die Projekte dann häufig so überschaubar sind, dass das Lastenheft schon ausreichend sein kann.

Mediator oder Moderator als Auftragnehmer? Es gibt zwei Rollen von Auftragnehmern. Wenn der Auftraggeber nicht genau weis wie sein geplantes Projekt auszusehen hat, dann muss der Auftragnehmer die Rolle des lenkenden Mediators übernehmen und dem Auftraggeber die Projektanforderungen und –ziele entlocken. Wenn der Auftraggeber allerdings sich bestens mit der Materie des Projektes auskennt und auch alle Informationen liefern kann, dann übernimmt der Auftragnehmer die Rolle des Moderators und bleibt eher neutral.

Arbeitsschritte zur Erstellung des Lastenhefts

Gliederung des Lastenhefts Die Gliederung der Lastenhefte sollte sich an folgenden Schwerpunkten orientieren, wobei immer auf dasselbe Schema zurückgegriffen werden sollte: Aufgabenstellung Unternehmenscharakteristik Istzustand, d.h. Beschreibung der Ausgangssituation Sollzustand, d.h. Beschreibung der Aufgabenstellung Anforderungen an den Projektablauf Allgemeine Hinweise Anlagen

Checkliste für eine Lastenheft-Gliederung

Was ist ein Pflichtenheft? Definition: Ein Pflichtenheft beschreibt die Herangehensweise, das zu verwendende Konzept und damit den Lösungsweg des Auftragnehmers zur Umsetzung eines Projekts. Im Pflichtenheft wird definiert wie und womit die Anforderungen realisiert werden. Das Ergebnisdokument einer Anforderungsdefinition wird oft als Pflichtenheft bezeichnet. Das Pflichtenheft beinhaltet das Lastenheft, detailliert dieses und beschreibt ein Lösungskonzept, wie die im Lastenheft definierten Anforderungen und Wünsche umgesetzt werden. Im Pflichtenheft wird eine definierte Aussage über die Realisierbarkeit gemacht. IT-Konzept Pflichtenheft Lastenheft

Arbeitsschritte zur Erstellung des Pflichtenhefts

Gliederung des Pflichtenhefts Die Gliederung eines Pflichtenhefts sollte sich an folgenden Schwerpunkten orientieren, wobei stets auf dasselbe Schema zurückzugegriffen werden sollte: Vorbemerkungen zum gewünschten Pflichtenheft Unternehmenscharakteristik Lösungsweg zur Erreichung des Sollzustands Projektablauf Allgemeine Hinweise Anlagen

Checkliste für eine Pflichtenheft-Gliederung

Verschiedene Bereiche des Pflichtenhefts fachlicher Teil technischer Teil rechtlicher Teil

Der rechtliche Teil Das Pflichtenheft ist Bestandteil eines Vertrages zwischen Auftraggeber und Entwickler. Im Falle einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Geschäftspartnern ist das Pflichtenheft die Grundlage auf der die Leistungserfüllung beurteilt wird. Die Abnahme eines Pflichtenheftes durch eine Abnahmeerklärung sichert sowohl den Auftraggeber als auch den Entwickler ab. Den Entwickler sichert es in der Hinsicht ab, dass der Auftraggeber nachträglich keine Funktionen einfordern kann, die nicht Bestandteil des abgenommenen Pflichtenheftes gewesen sind. Den Auftraggeber sichert es dahingehend ab, dass die fertige Software alle im Pflichtenheft festgelegten Funktionen enthält.

Der rechtliche Teil Damit der rechtliche Teil der Pflichtenhefterstellung korrekt abläuft sollte folgende Reihenfolge eingehalten werden: Auftrag zur Erstellung eines Pflichtenheftes Erstellen des Pflichtenheftes Abnahme des Pflichtenheftes Die Erteilung eines Auftrages zur Pflichtenhefterstellung sollte in schriftlicher Form erfolgen. Neben der Aufgabenstellung und der Zielsetzung enthält der Auftrag noch Rahmenbedingungen unter denen die Pflichtenhefterstellung durchgeführt wird. Dies können neben einem vorgegebenen Kostenrahmen für die Pflichtenhefterstellung auch technische und organisatorische Rahmenbedingungen sein.

Die Struktur des rechtlichen Teils Der rechtliche Teil des Pflichtenhefts Aufgabenstellung Vertragspartner Rahmenbedingungen

Die Struktur des rechtlichen Teils Aufgabenstellung des Pflichtenhefts Eine klare Aufgabenstellung ist für die zielgerichtete Erstellung eines Pflichtenhefts unabdingbar. Erst mit der genauen Definition der Aufgabenstellung ist es möglich, den inhaltlichen Umfang des Pflichtenhefts exakt zu definieren. Vertragspartner Zur Festlegung eindeutiger Verantwortlichkeiten, müssen Auftraggeber und Auftragnehmer genannt werden. Bei umfangreichen Projekten ist es sinnvoll, zusätzlich die Ansprechpartner aus den Fachabteilungen als Beteilige an der Pflichtenhefterstellung mit aufzunehmen. Rahmenbedingungen Damit die Erstellung eines Pflichtenheftes von Anfang an im richtigen Rahmen abläuft, sollten die notwendigen Rahmenbedingungen definiert werden. Dieses kann z.B. die Berücksichtigung bereits existierender Software und/oder Hardware sein. Ebenso kann die Verwendung unternehmensspezifischer Methoden und Standards ein Teil einzuhaltender Rahmenbedingungen sein. Faktoren wie Kosten und Zeit gehören ebenfalls dazu.

Verschiedene Bereiche des Pflichtenhefts fachlicher Teil technischer Teil rechtlicher Teil

Die Struktur des fachlichen Teils Der fachliche Teil des Pflichtenhefts organisatorische Abläufe technische Abläufe Hardware

Die Struktur des fachlichen Teils Organisatorische Abläufe Die organisatorischen Abläufe innerhalb eines Pflichtenheftes bilden die abstrakteste Ebene der Darstellung. Dabei erfolgt ausgehend von einer groben Darstellung eine schrittweise Verfeinerung in der Beschreibung der notwendigen Abläufe. Technische Abläufe Bei der Darstellung der organisatorischen Abläufe eine rein prozessorientierte Sicht im Vordergrund. Die technischen Prozesse stehen mit den organisatorischen Abläufen im Zusammenhang.

Pflichtenheft fachlicher Teil technischer Teil rechtlicher Teil Verschiedene Bereiche des Pflichtenhefts Pflichtenheft fachlicher Teil technischer Teil rechtlicher Teil

Der technische Teil des Pflichtenhefts Daten Funktionen Hardware

Der technische Teil Daten Jede Anwendung speichert Daten in Form von Feldern und Tabellen ab. Für eine vollständige Dokumentation sollten alle Felder technisch und fachlich eindeutig beschrieben werden. Funktionen Während sich für den späteren Anwender bei den Daten oft noch ein fassbarer Zusammenhang zwischen fachlichem und technischen Teil der Pflichtenhefts herstellen lässt, bezieht sich die Beschreibung der Funktionen auf die interne Struktur der Programme.

Wer erstellt das Pflichtenheft? Organisator Fach- abteilung Pflichtenheft fachlicher Teil technischer Teil Program- mierer Organisator

Noch Fragen, Anregungen oder Kritik?

Das war's...