Lichtwellenleiter (LWL)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken
Advertisements

Kabeltypen in Computer-Netzwerken
E.S.A. – Extra Small Array Radioastronomie am AEG
Hagen-Rubens Relation
Scanner.
Flammenspektroskopie
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Metamaterial Seminar: Nanotechnologie Dozent: Prof. Dr. Volker Buck
Anwendungen von Halbleitern
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Bild von Totalreflexionsversuch
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Wie funktioniert Signalübertragung?
Übertragungsmedien Twisted Pair: Kupferkabel
ESB Leitungsersatz- schaltbild.
VoIP – Voice over IP Von Bernd Heilinger.
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
Controller Area Network
Netzwerk „Profile am Gymnasium“
Lichtwellenleiter Daniel Gramlich.
Lichtwellenleitung DB2
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
CD (Compact Disc) Sefkan Sengül.
Masse ist zu Energie äquivalent
Der Plattenkondensator
Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Akustische Modelle der Sprachproduktion
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
ISO/OSI Referenzmodell
DER SCHWINGKREIS.
Kurzvortrag Bestückungsautomaten
Sonne und Strahlung.

Telesource AG Buchmattstrasse 13 CH-3400 Burgdorf Tel: ++41(0) Fax: ++41(0) Nachrichtentechnik Richtfunk Multimedia Satellitenkommunikation.
Kreisbahn Schwingung Welle
Übertragungstechnik Quellen:
Welche Übertragungstechniken gibt es und wie funktionieren sie?
AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert Kopinits, Nina Maderner, Wolfgang Reischitz, Heinz Slepevic,
Lokale Netze.
Die Netzwerkkarte Von Alexander Wolk.
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Seminarvortrag Eibl Manfred
Die IrDA- Schnittstelle
Optische Freiraumdatenübertragung Von Viktor Schneider und Darius Burr.
Strahlen in der Physik.
Spulen - Elektrotechnik
Georg Fritsche & Nikolai Bickel. Inhaltangabe Last Mile Was ist ein Glasfaserkabel? Aufbau einer Übertragungstrecke mittels Lichtwellenleiter Aufbau eines.
Von Lucas Weinguny.
Ömer PALTA, Aleksander RADULOVIC
Thomas Schregenberger, David Seeger
Primär-, Sekundär- und Tertiärverkabelung
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
F ARBWIRKUNG : W ARUM UND WIE F ARBEN, WIRKEN Markina Ksenija.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Konstruktion des Bildes
Videokamera Daxböck Matthias Informatik 1AHWIL 2015/16.
Hardware und Topologien in Netzwerken
Opto- elektronische Sensoren
Sensoren für die Automatisierungstechnik
 Präsentation transkript:

Lichtwellenleiter (LWL)

Index Lichtwellenleiter (LWL / Glasfaser) Unterschiede zu anderen Übertragungsarten Aufbau des Lichtwellenleiters Übertragung von Daten über einen LWL Vorteile der Lichtwellenleiter gegenüber Kupferkabel

Lichtwellenleiter (LWL / Glasfaser) Die Lichtleitertechnik ist ein alt bewährtes Prinzip, bei der elektrische Signale in Lichtsignale umgewandelt werden. Mit Hilfe von Glas-, Quarz- oder Kunststofffasern kann das Licht über lange Strecken transportiert werden. Am Ende der Übertragung werden die Lichtimpulse wieder in elektrische Signale umgewandelt.

Unterschiede zu anderen Übertragungsarten Während die elektrischen Signale in Kupferleitungen als Elektronen von einem zum anderen Ende wandern, übernehmen in Glasfaserkabeln Photonen (Lichtteilchen) diese Aufgabe. Licht kommt in beliebig vielen spektralen Farben vor. Jede Farbe des Lichtes wird einer bestimmten Frequenz der elektromagnetische Welle zugeordnet. Durch die Verwendung unterschiedlicher Farben (Frequenzen) lassen sich auf einem Lichtwellenleiter mehrere Datenkanäle unabhängig betreiben.

Aufbau des Lichtwellenleiters Durchschnittlicher Durchmesser eines LWL aus Kunststoff : ca. 0,1 mm Eigenschaften: besonders flexibel und empfindlich Der Kern dient zur Wellenführung des Lichts. Dieser besteht aus einem Material mit einem höheren Brechungsindex als der darüber liegende Mantel

Übertragung von Daten über einen LWL Im Sender wird das elektrische Signal verstärkt und in einem Analog-Digital-Umsetzer durch Pulsmodulation in ein digitales Signal umgewandelt. Die gebräuchlichsten Modulationsarten ist die Pulscode-Modulation und die Pulsdauermodulation

Vorteile der Lichtwellenleiter gegenüber Kupferkabel Es gibt keine elektromagnetische Störeinflüsse. Wegen der optischen Übertragung sind Störstrahlungen und Masseprobleme nicht vorhanden. Entfernungsbedingte Verluste des Signals wegen Induktivitäten, Kapazitäten und Widerständen treten nicht auf. Nahezu Frequenz-unabhängige Leitungsdämpfung der Signale. Übertragungsraten sind durch mehrere Trägerwellen mit unterschiedlichen Wellenlängen (Farbspektrum) fast unbegrenzt erweiterbar. Allerdings sind Lichtwellenleiter teurer als Kupferleitungen. Die Kosten für Material und Montage, sowie der Montageaufwand sind ebenfalls höher.

Danke für eure Aufmerksamkeit