hPa =100% = 60% = 50% = 20% °C
Kühlt man ungesättigte Luft ab, steigt die relative Feuchte an hPa 100% 60% Dampfdruck 50% +p - + 10% -p °C Temperatur Kühlt man ungesättigte Luft ab, steigt die relative Feuchte an Erwärmt man ungesättigte Luft, sinkt die relative Feuchte ab Verdichtet man ungesättigte Luft bei konstanter Temperatur, steigt die relative Feuchte an Entspannt man ungesättigte Luft bei konstanter Temperatur, sinkt die relative Feuchte ab
5 4 1 1 Linien konstanter Temperatur 2 Linien konstanter Enthalpie 2 3 3 Linien konstanter Wassergehalt 4 Linien konstanter Dichte 5 Linien konstanter rel. Feuchtigkeit
Taupunkt- bestimmung Lufttemperatur 25°C Taupunkttemperatur 14°C
Bestimmung des Luftzustands mit dem Schleuderpsychrometer f =Feuchtkugeltemp. t =Trockenkugeltemp. Luftzustand
x 2 1 3 1 h2 h1 1 Heizen 2 Befeuchten mit Luftwäscher 3 Befeuchten mit Dampf Heizen – nass Befeuchten- Heizen - Dampfbefeuchtung
II III I Frischluft II Fortluft III Mischluft I Strecke I – II teilen im umgekehrten Verhältnis der Luftvolumenströme Mischen von Luft
x 1 2 h 3 1 = Anfangstemperatur 2 = Endtemptemperatur 3 = mittlere Kühler- oberflächentemp. Kühlung mit Wasserausscheidung