HPa  =100%  = 60%  = 50%  = 20% °C.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Advertisements

Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Aggregatzustände.
Wetterkunde DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Ein rätselhafter Reisebericht
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie I - Teil V: Thermodynamik der Atmosphäre- Clemens Simmer.
Einführung in die Physische Geographie
Die Penman-Formel Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
PRÄSENTATION INGENIEURHYDROLOGIE
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
12. Wärmekraftmaschinen.
Schwimmen und Schweben Dichte und Schwimmblase
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Energieressourcen schonen
5. Sitzung zur Wohlfahrtsanalyse II: Dualität, Marshall- und Hicksnachfrage,Shepard`s Lemma, Variationsmaße und Zusatzlast.
HEIZEN WIE DIE SONNE Optimales Heizen für Gesundheit und Umwelt.
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
ChoriTherm-Trocknung und Konzepte zur Energieeinsparung
BABS IS Werterhaltung UCL_2004 Unterhalts-Checkliste UCL_02
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Hanna Jordan und Laura Birgmeier
Vom Wetter
Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger
© Raoul Severin.
Das ttz Bremerhaven IHRE IDEEN BRAUCHEN EIN ZUHAUSE.
Materialeigenschaften: Dielektrika
Thermische Behaglichkeit
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Diagnose- und Vergleichsarbeiten (DVA)
2. Übung: Stüvediagramm II
Drucke und Partialdrucke
Meteorologie und Klimaphysik
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Einfluss der Umweltfaktoren auf die Atmungsintensität KURZES QUIZ Simon Mara Beginnen Stop.
Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland Datalogger.
Grundlagen thermischer Anemometer
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
3.3 Synoptische Meteorologie
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
System zur Enteisung und Enttauung
Elemente der allgemeinen Meteorologie
Anfang.
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Vom Wetter
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Meteorologie und Klimaphysik
Atmosphäre Modul GEO 131, Physische Geographie A, WS 10/11
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Wärmelehre Lösungen.
Meteorologie (Grundlagen)
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Klimaanlage Klimatronic
Wolken
13. Übung: Luftmassenklassifikation
16. Übung: Gewitterindizes & potenzielle Labilität
Wie funktioniert die Schwimmblase ...
Wie wird das Wetter sein?
Elektrizitätslehre Lösungen.
Datalogger Temperatur rel. Luftfeuchte Intervall: 5 min
Meteorologie (Grundlagen für Drohnenpiloten)
 Präsentation transkript:

hPa  =100%  = 60%  = 50%  = 20% °C

Kühlt man ungesättigte Luft ab, steigt die relative Feuchte an hPa 100% 60% Dampfdruck 50% +p - + 10% -p °C Temperatur Kühlt man ungesättigte Luft ab, steigt die relative Feuchte an Erwärmt man ungesättigte Luft, sinkt die relative Feuchte ab Verdichtet man ungesättigte Luft bei konstanter Temperatur, steigt die relative Feuchte an Entspannt man ungesättigte Luft bei konstanter Temperatur, sinkt die relative Feuchte ab

5 4 1 1 Linien konstanter Temperatur 2 Linien konstanter Enthalpie 2 3 3 Linien konstanter Wassergehalt 4 Linien konstanter Dichte 5 Linien konstanter rel. Feuchtigkeit

Taupunkt- bestimmung Lufttemperatur 25°C Taupunkttemperatur 14°C

Bestimmung des Luftzustands mit dem Schleuderpsychrometer f =Feuchtkugeltemp. t =Trockenkugeltemp. Luftzustand

x 2 1 3 1 h2 h1 1 Heizen 2 Befeuchten mit Luftwäscher 3 Befeuchten mit Dampf Heizen – nass Befeuchten- Heizen - Dampfbefeuchtung

II III I Frischluft II Fortluft III Mischluft I Strecke I – II teilen im umgekehrten Verhältnis der Luftvolumenströme Mischen von Luft

x 1 2 h 3 1 = Anfangstemperatur 2 = Endtemptemperatur 3 = mittlere Kühler- oberflächentemp. Kühlung mit Wasserausscheidung