ACF - Vortrag "Herstellungsverfahren von dünnen Schichten"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kantenbasierte Verfahren
Advertisements

Ferienakademie 2005 Heike Isemann.
Die Atmosphäre im elektrisches Feld Gewitter - Die Atmosphäre im elektrisches Feld.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Scanner.
Physik mit schnellen Ionen Mill-Ionen-Preisspiel
Flammenspektroskopie
Zeolithe.
Halbleiterbauelemente
MAX-Phasen und CVD von Ti3SiC2
Anwendungen von Halbleitern
Chemie Chemische Bindungen.
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Technische Ausrüstung
Medieneinsatz im Unterricht am Beispiel „Podcasting“
Reines Halbleitersilizium
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Das Hygrometer – Arten und Funktionsweise
Elektronenquellen & Elektronenoptik
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Die Diskette Gliederung Was ist eine Diskette Geschichte 2.1 Aufbau
Ammoniak und Ammoniaklösung
Energieträger der Zukunft?!
Herstellung von dünnen Schichten
Thermische Leitfähigkeit von Festkörpern
Anorganische Aerogele
EO2HEAVEN Earth Observation and Environmental Modelling for the Mitigation of Health Risks Stefan Wiemann et al…
Applikation Oberflächenbeschichtung
AG »Plasmaprozesse für Dünnschicht-Photovoltaik«
Projekt G4 Modellierung und Visualisierung physikalischer Zusammenhänge beim MSG-Lichtbogenprozess A. Zabirov, O. Mokrov, U. Reisgen, Institut für Schweißtechnik.
PHOCHECK TIGER Innovative PID Technologie im Detail.
Ein Vortrag von Joke Frerichs
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Das Magnetfeld der Erde
Das Massenspektrometer
Erkenntnisse zur Physik des metalldampfdominierten Bogens
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Zwischenprüfung am ?? Was haben wir bis jetzt alles gemacht?
Vom Röhrenfernseher zum OLED- Fernseher
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Radioaktive Strahlung
Integrated Design: Photovoltaik
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Die kosmische Hintergrundstrahlung
- FG Elektronik & EDV, Essen, den
zur Vorlesung „Chemische Kinetik“
Grundlagen der Erregungsleitung in Nervenzellen
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Das Haber-Bosch-Verfahren
© mag4you.de presents.
Woher kommen Nanopartikel?
1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf
Solarenergie.
Atomphysik Lösungen.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Joule-Thomson-Effekt
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Aufbau des Atoms. ENTDECKUNG VON ERNEST RUTHERFORD lebte von 1871 – 1937 englischer Physiker seine Entdeckung (1898): Teilchen entstehen beim radioaktiven.
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
02a Sonnenkraft Physik der Sonne Einleitung  Die Sonne ist immer noch ein großes Rätsel  Woher kommt die Energie?  Wie stellen wir uns den Aufbau der.
Vakuum- und Dünnschichttechnik
 Präsentation transkript:

ACF - Vortrag "Herstellungsverfahren von dünnen Schichten" von Sven Wiegand

Verfahren zur Herstellung dünner Oberflächen Gliederung: 1. Übersicht über Beschichtungsverfahren 2. PVD - Verfahren 3. CVD - Verfahren 4. Fazit: Vor- und Nachteile der Verfahren

Verfahren zur Oberflächenbeschichtung Physical Vapor Deposition, K. Bobzin, E. Lugscheider, A. Krämer, RWTH Aachen

Beispiele für Schichten [www.fgb.mw.tum.de/Lehre/Mikrotechnische_ Sensorik+Aktorik/WS05/05_Vorlesung_MSA.pdf ]

PVD - Verfahren

PVD-Varianten Physical Vapor Deposition, K. Bobzin, E. Lugscheider, A. Krämer, RWTH Aachen Delmdahl, Physik Journal 4 (2005), Nr. 11

Molekularstrahlepitaxie (MBE) T = 580 °C p = 10-11 Torr [Dissertation Sven Beyer "Herstellung und Charakterisierung niedrigdimensionaler Elektronensysteme mit Hilfe von in situ Ätzen und Molekularstrahl Epitaxie", Hamburg]

PVD [Dünnschichttechnologie 1, http://www.iws.fhg.de]

Thornton-Zonen Dissertation Yvette Dietzel, "Beschichtung von textilen Flächen mit den PVD-Technologien reaktives Vakuumbogen-Verdampfen und reaktives Magnetron-Sputtern", TU-Dresden

PVD-Anwendung: Uhrenbeschichtung 1 - Ein Uhrgehäuse aus rostfreiem Stahl kommt in die PVD-Kammer 2 - Die Kammer wird auf 10 bis 6 mbar evakuiert 3 - Argon wird in die Kammer eingelassen und mit einer elektrischen Entladung von mehreren tausend Volt ionisiert 4 - Die positiv geladenen Argonionen beschießen eine negativ geladene Titanplatte 5 - Die durch den Beschuss freigesetzten Ti-Atome werden durch das polarisierte Gehäuse angezogen 6 - Stickstoff wird zusätzlich in die Kammer geführt und verbindet sich mit den Titanatomen; das entstehende TiN überzieht das Gehäuse mit einer 0,7 bis 1,0 Mikrometer starken Schicht 7 - Ebenfalls unter Vakuum wird eine 0,15 bis 0,3 Mikrometer starke Goldschicht aufgedampft 8 - Das beschichtete Uhrengehäuße verläßt die Kammer [www.longines.com]

TiN-beschichtete Werkstücke

Chemical vapour deposition CVD

CVD - Reaktionen

Chemical vapour deposition CVD

Chemical vapour deposition CVD [Dünnschichttechnologie 1, http://www.iws.fhg.de

LPCVD www.fgb.mw.tum.de/Lehre/Mikrotechnische_ Sensorik+Aktorik/WS05/05_Vorlesung_MSA.pdf ]

CVD PECVD (Plasma enhanced chemical vapor deposition): mittels eines Plasmas werden die chemischen Reaktionen initiiert Vorteil: geringere Temperaturen als bei einer normalen CVD (ca. 400 - 500 °C)

Epitaktisches Wachstum www.fgb.mw.tum.de/Lehre/Mikrotechnische_ Sensorik+Aktorik/WS05/05_Vorlesung_MSA.pdf

CVD - Anwendung [Dünnschichttechnologie 1, http://www.iws.fhg.de]

Unterschiede zwischen PVD und CVD CVD-Schichten bedecken die Oberfläche gleichmäßig, bei PVD-Beschichtungsverfahren kommt es wegen der gerichteten Flugbahn der Teilchen bei dreidimensionalen Oberflächen zu ungleichmäßiger Beschichtung ("Sichtlinien-Problem")

Physical Vapor Deposition, K. Bobzin, E. Lugscheider, A Physical Vapor Deposition, K. Bobzin, E. Lugscheider, A. Krämer, RWTH Aachen