Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Günther Opp Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Advertisements

Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Probleme der heutigen Jugendlichen.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Ab heute ist morgen!.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Autismus in Oberschwaben
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Stärkung von Widerstandsfähigkeit bei Kindern
Modellprojekt Soziales Frühwarnsystem
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Capability Approach – was ist das?
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
Leitsätze für das Bildungszentrum
Was Kinder stark macht.
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
Die Balance finden mit Triple P
Families & Schools Together Beziehungen stärken für die Zukunft.
ein neues Unterrichtsfach
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Das Optimistische Kindergarten
LIONS-QUEST Erwachsen werden
integrativen AWO - Kita
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Ein Leben im Gleichgewicht
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
braucht konkrete Schritte
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Motivation & Motivationsförderung
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Verhaltenskodex.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Der Schulvertrag für unsere Schule
Fachdienst Jugend und Familie
Sonntag, 11. Januar 2015 Herzlich Willkommen zur Jahrespressekonferenz Januar 2013.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Ferien im Wander- & Lennebergverein. Unser Vereinsgelände (ca 9 000qm)
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Ergebnis der Elternbefragung Juli 2011 Volksschule Stall, 9832 Stall 138.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Die Heterogenität.
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Elternbefragung Krippe.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Die Angebote der Fachstelle XX
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Margret Seidel Gesa Lohkamp Hamburg 2016
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
 Präsentation transkript:

Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz Resilienzforschung Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Aufgaben der Sonderpädagogik Förderung von Kindern, die in risikoreichen Lebensumständen aufwachsen => Vielfalt an Risikofaktoren (Wölfl) Paradigmenwechsel in der Sicht- und Arbeitsweise Risiken als Entwicklungsgefährdungen, nicht als Defizite kein linearer Zusammenhang zwischen Kumulation von Risikofaktoren und Verhaltensstörungen „Zu jedem Risikofaktor existieren Fälle, in denen sich keine psychischen Beeinträchtigungen entwickeln.“ (OPP, 2007) => WARUM? ES-Team Schwaben

Resilienz meint die Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber psychosozialen psychologischen biologischen Entwicklungsrisiken. ES-Team Schwaben

Resilienzforschung erforscht seit 50 Jahren Faktoren, die dazu beitragen, dass sich Kinder auch unter ungünstigen Umständen positiv entwickeln und mit Problemsituationen fertig werden Kauai-Längsschnittstudie Studie zur Entwicklung von 698 Kinder, die 1955 auf Hawai geboren wurden 30% der Kinder (209 Kinder) hatten hohes Entwicklungsrisiko (Armut, Geburtskomplikationen, belastete Familie) davon 2/3: Entwicklung schwerer Lern- und Verhaltensprobleme in der Schule, Straffälligkeit oder psychische Probleme davon 1/3: Entwicklung zu leistungsfähigen, zuversichtlichen, fürsorglichen Erwachsenen ES-Team Schwaben

Ergebnisse der Resilienzforschung Es gibt Faktoren, die Entwicklungsrisiken, denen Kindern ausgesetzt waren, ausgleichen bzw. entgegen wirken können. Personale Ressourcen Soziale Ressourcen ES-Team Schwaben

Personale Ressourcen: Positive Temperamentseigenschaften, die soziale Unterstützung und Aufmerksamkeit bei den Betreuungspersonen hervorrufen (flexibel, aktiv, offen) Intellektuelle Fähigkeiten Problemlösefähigkeiten Hohe Selbstwirksamkeitsüberzeugung Hohes Selbstwertgefühl Hohe Sozialkompetenz wie z.B. Empathie und Verantwortungsübernahme Aktives und flexibles Bewältigungsverhalten wie die Fähigkeit, soziale Unterstützung zu mobilisieren Talente, Interessen und Hobbies ES-Team Schwaben

Soziale Ressourcen: Innerhalb der Familie In den Bildungsinstitutionen 3. Im weiteren sozialen Umfeld ES-Team Schwaben

Soziale Ressourcen: 1. Innerhalb der Familie Mindestens eine stabile, verlässliche Bezugsperson, die Vertrauen und Autonomie fördert Autoritativer/demokratischer Erziehungsstil (emotional positives, unterstützendes Erziehungsverhalten, Feinfühligkeit, Responsivität) Zusammenhalt, konstruktive Kommunikation in der Familie; unterstützendes Erziehungsklima Unterstützendes familiäres Netzwerk (Verwandschaft, Freunde, Nachbarn) Religiöser Glaube in der Familie Hohes Bildungsniveau der Eltern Hoher sozioökonomischer Status ES-Team Schwaben

Soziale Ressourcen: 2. In den Bildungsinstitutionen Beziehung zur Schule als geschätztem Lebensraum, als „zweites Zuhause“ wertschätzendes Klima entwicklungsangemessener Leistungsstandards sinnhafte, verantwortungsvolle Aufgaben (S wird gebraucht) transparente, stabile Strukturen gerechte, verständliche Regeln positive Peerkontakte Zusammenarbeit mit Elternhaus und anderen sozialen Institutionen ES-Team Schwaben

Soziale Ressourcen: 3. Im weiteren sozialen Umfeld Kompetente und fürsorgliche Erwachsene außerhalb der Familie, die Vertrauen fördern und als positive Rollenmodelle dienen (z.B. Nachbarn, Freunde, Erzieherinnen, Lehrer) Ressourcen auf kommunaler Ebene (Angebote der Familienbildung, Beratungsstellen, Gemeindearbeit...) Vorhandensein prosozialer Rollenmodelle, Normen und Werte in der Gesellschaft ES-Team Schwaben

Grundbausteine der Resilienz aus Sicht des Kindes: (Daniel u Grundbausteine der Resilienz aus Sicht des Kindes: (Daniel u. Wassell (2002) ICH HABE: „... Menschen, die mich gern haben, und Menschen, die mir helfen“ (sichere Basis) ICH BIN: „... eine liebenswerte Person und respektvoll mir und anderen gegenüber“ (Selbst-Wertschätzung) ICH KANN: „... Wege finden, Probleme zu lösen und mich selbst zu steuern.“ (Selbst-Wirksamkeit) ES-Team Schwaben

Bedeutung von Schule und Lehrern Personale Ressourcen bei unserer Schülerschaft oft nur gering ausgeprägt Familie als soziale Ressource für viele unserer Schüler nicht nutzbar Hohe Bedeutung der Schule / Lehrer / Peers als soziale Ressource bei Kindern, die in belasteten Lebenswelten aufwachsen strukturierte Gegenwelt zu dem alltäglichen Chaos => Schule als Ort, wo Beziehung in Form sozialer Kontakte zu kompetenten,fürsorglichen Erwachsenen, die Vertrauen fördern, Sicherheit vermitteln und im Sinne des Mediatorenmodells positive Rollenmodelle abgeben. ES-Team Schwaben

Die Bedeutung des Lehrers für entwicklungsgefährdete Kinder „Unter den am häufigsten angetroffenen positiven Rollenmodellen im Leben widerstandsfähiger Kinder, die erhebliche Entwicklungsrisiken im Leben überwinden, ist ein Lieblingslehrer. Alle widerstandsfähigen Jungen und Mädchen in der Kauai-Längsschnittstudie konnten auf mindestens einen Lehrer in der Schule verweisen, der sich für sie interessierte, sie herausforderte und motivierte.“ (WERNER 1997) ES-Team Schwaben

Der Erwachsene (Lehrer) als soziale Ressource soll... kompetent und fürsorglich sein Sicherheit vermitteln Vertrauen (beim Schüler) fördern ein positives Rollenvorbild sein ES-Team Schwaben

Für den Umgang mit ES-Schülern heißt das.... Lehrer übernehmen kompensatorische Funktion als verlässliche Bezugsperson unterstützende Erwachsene natürliche Mentoren Fähigkeit zum Beziehungsaufbau zentrales Element der Lehrerpersönlichkeit ES-Team Schwaben

Voraussetzungen für eine gelingende Beziehung Selbstkongruenz Klarheit Zugewandtheit Konsequenz Präsenz Allgegenwärtigkeit Empathie ES-Team Schwaben

Während der Beziehungsaufnahme WICHTIG: Klärung der Beziehung / Rollen Rahmung Nähe Zuversicht WEIL: Abbau von Ängsten (Unsicherheit) Aufbau von Sicherheit/ Halt Orientierung ermöglichen Struktur schaffen ES-Team Schwaben

Im Laufe der Beziehung WICHTIG: Verlässlichkeit Belastungsfähigkeit der Beziehung (Konflikte!) Flexibilität Distanz WEIL: Erweiterung des Verhaltensrepertoirs Zunehmende Selbststeuerung des Schülers Ich-Stärkung Stabilisierung Gewinn an Autonomie ES-Team Schwaben