Marcel Euteneuer Betreuer: Dipl.-Ing. Werner Kassenbrock

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation der Studienarbeit
Advertisements

Laser-pointer based HRI
INTERFACES und PROGRAMMIERUNG für das Physikalische Anfängerpraktikum Prof. Dr. R. Lincke.
Online-Immobilien-Datenbank der Hansestadt Stralsund
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Spektrallinien bei Gasentladung
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Prototyping.
Diplomkolloquium Stefan Polzin
Präsentation Expression Web 2
5. Beleuchtung und Schattierung
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
in seiner Funktionsweise und Typen
Von Huiyu Li. 1.Anwendungsideen Zwei Arten von digitaler Bildbearbeitung in der Architektur 1.1 Veränderung: Existierende Bilder werden durch Bildbearbeitung.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Universität Dortmund Seminar 3D-Signalverarbeitung Tiefenmessung II Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Effiziente Beleuchtung in Unternehmen
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
Diplomarbeit von Daniel Tameling
Thomas Strelow Thomas Rether
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
Das STROMAUGE der Ihr Stromverbrauch jederzeit sichtbar! Verbrauchszeitraum: – Stromverbrauch: kWh Verbrauchszeitraum:
Innenraumbeleuchtung mit Hochleistungs-Leuchtdioden
LMK Kameraphotometer. Lichtmessaufgaben Notwendigkeit eines Photo-meters Vor- und Nachteile gegenüber Spotmetern Beispielanwendung Zusammenfassung.
Licht machen Hans U. Güdel und Gabriela Frei
LED-Beleuchtung von Innenräumen
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
ERGEBNISSE: Masseverlustversuche: (750°C, 140kg) Schichtdickenversuche – Entwicklung der intermetallischen Schicht: (750°C, 140kg) Montanuniversität Leoben.
Unternehmenskultur im Zeitalter der Globalisierung
TowerLITE - guiding air controllers LED-Deskbeleuchtung für Lotsen Lichtlösungen für Kontrollwarten, Tower, Leitzentralen.....
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Kompressionsprinzipien bei digitalen Bildern
LLS - Liquid Level Sense
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
BVDN Berufsverband Deutscher Nervenärzte Landesverband Hessen © Dr. Werner Wolf 26. Sept
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Diplomarbeit: Echtzeitdarstellung komplexer Landschaften in illustrativer Weise Echtzeitdarstellung komplexer Landschaften in illustrativer Weise Bearbeiter:
Farbe und Temperatur Was uns das Spektrum verrät Markus Nielbock.
Referat Dipl.-Ing. Heinz Lukaschek
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
Mikrocomputertechnik IDE-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „IDE-Quickie“ Keil: Integrated Development Environment.
Mikrocomputertechnik 12-A-PWM-Quickie Prof. J. Walter, HsKa Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-P-Quickie“ Programmierung: P_25_50_75.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-Quickie“ Pulsweitenmodulation.
Software Engineering | Projekt 5 | Dipl. Ing. K
GRUNDBEGRIFFE.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Display technologien Lukas Macht Oktober 2015 Klasse 2921.
Das Auge: Schematische Darstellungen
Atomphysik für den Schulunterricht
Licht und Farbe Streuung und Emission (Luminseszenz)
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Konstruktion des Bildes
Test.
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 2 Neue Instrumente – E-Government im Dienste von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.
Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Geotechnik
-Kolloquium und Antrittsvorlesung Ab 14:30 Uhr
 Präsentation transkript:

Entwicklung eines PC-gesteuerten Farbmischplatzes auf Basis mehrerer farbiger LEDs Marcel Euteneuer Betreuer: Dipl.-Ing. Werner Kassenbrock Dipl.-Ing. Stefan Brückner Dipl.-Ing. Nils Haferkemper Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh 25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 1 4. Dez. 2007 | Institut EMK | FG Lichttechnik | (Titel) Vorname Nachname

Gliederung Warum LEDs? Aufgabenstellung Farbmischung Dimmung der LEDs (PWM) Software Kritik und Ausblick 25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 2

Warum LEDs? Emittieren nur sichtbares Licht Farbe ist regelbar (Farbmischung) Kleine Abmessungen Hohe Energieeffizienz Großes Potential für die Zukunft 25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 3 4. Dez. 2007 | Institut EMK | FG Lichttechnik | (Titel) Vorname Nachname

Aufgabenstellung Aufbau zur homogenen Beleuchtung einer diffusen Scheibe Additive Farbmischung des LED-Lichts Farbe soll durch ein PC-Programm regelbar sein 25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 4

Schematischer Aufbau 25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 5

25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 6

Luxeon Rebel Spektren 25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 7

Farbmischung mit LEDs Möglichst viele verschiedenfarbige LEDs Mischplatz 25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 8

Auswirkungen von Temperaturveränderungen 25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 9

Dimmung der LEDs Stark nichtlineares Verhalten bei Dimmung über die Stromstärke Pulsweitenmodulation 25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 10

Pulsweitenmodulation (PWM) Konstante Stromstärke nötig Ein-/Ausschaltzeitpunkt muss gesteuert werden Helligkeit ist linear zur Pulsbreite Farbverschiebung wird durch Pulsweitenmodulation verhindert 25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 11

Pulsweitenmodulation (PWM) 25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 12

Schaltungskonzept 25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 13

Konstante Stromstärke 25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 14

Annäherung an Ziel-Spektrum 25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 15

Zusammenfassung Aufbau erreicht Anforderungen zur Farbmischung kann zu Präsentationszwecken und Test zur Wahrnehmung des menschlichen Auges eingesetzt werden Für Forschungszwecke geeignet 25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 16

Kritik und Ausblick Regelkreis mit Temperaturmessungen mehr LEDs zum Auffüllen des Spektrums Schnellerer Microcontroller Effizientere Optik 25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 17