Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätsplanung und Kontrollplan (APQP)
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Messung, Analyse und Verbesserung
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Entscheidungsfähigkeit
Schwachstellenanalyse in Netzen
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Brainstorming Name des Vortragenden.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Seminar zum pi-Kalkül betreut von Andreas Rossberg
Dokumentationsanforderungen
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Unterrichtskonzepte im Überblick
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Kurzformaufgaben Die meisten Unfälle geschehen in der Freizeit und im Haushalt, nämlich 58%. Danach folgen die Unfälle im Beruf mit 29% und die im Verkehr.
Software Engineering SS 2009
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Schnupper - Kurs in unser Seminarwesen.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Bki-Heimverwaltung web 2.0 BKI – beekes & kleine i-services oHG.
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Analyse von Ablaufdiagrammen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Konflikmanagement Datum, Ort Name Referent(in).
Schlüsselzahlen zum Messen des zu erwartenden Erfolges
Einführung zum Lean Six Sigma Präsentationsrahmen
Dienstleistungen für Ihren Fortschritt. Neigungsprofil für Servicetechniker More than psychology structures.
Analysieren und argumentieren
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Brainstorming Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Demings 14-Punkte (I) 1. Schaffe einen feststehenden Unternehmenszweck in Richtung auf eine ständige Verbesserung von Produkt und Dienstleistung. 2. Wende.
Aufgaben und Ziele des Faches Qualitätsmanagement:
QFD Quality Function Depolyment
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gerhard und sein Team Teil 2 (how to stell yourself a Bein)
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
IPERKA 6 Schritt- Methode
Projektmanagement und Softwarequalität
Ihr Name.  Übersicht  Ziele des Brainstormings  Regeln  Durchführung des Brainstormings  Zusammenfassung  Nächste Schritte.
Psychologie – 3. Übungen und Praxistipps
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Motivation eines Teams
Teamarbeit – Präsentation
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen 75 25 52 Version vom 24.04.2003 Version 24.04.2003

8 Disziplinen: 8 mal Disziplin wahren! Der 8D-Prozeß 8 Disziplinen: 8 mal Disziplin wahren! wichtigste Techniken der Disziplinen sind blau hervorgehoben Arbeitsblätter und Leitfäden zur Bearbeitung stehen als Downloads zur Verfügung Version vom 24.04.2003 Version 24.04.2003

8D-Bericht Der 8D-Prozeß 8 Schritte der Bearbeitung 8 Disziplinen Status der Problembearbeitung Zusammenfassung der Arbeit 8D-Bericht Version vom 24.04.2003 Version 24.04.2003

Der 8D-Prozeß Reihenfolge der Schritte M P T E A M D.4 D.5 D.6 D.7 D.8 Version vom 24.04.2003 Version 24.04.2003

0. Mach Dir das Problem klar 'W'-Fragen 'Warum Treppe' Fünf Kriterien für die Anwendung von TOPS (8D) Version vom 24.04.2003 Version 24.04.2003

1. Gehe das Problem im Team an Kriterien für die Bestimmung des Paten Kriterien für die Bestimmung des Teamleiters Kriterien für die Zusammensetzung des Teams Regeln für die Teamentwicklung und Teamarbeit Version vom 24.04.2003 Version 24.04.2003

2. Beschreibe das Problem Pareto-Analyse Beschreibende Statistik: Tabellen und Grafiken Flußdiagramme Ursache-/ Wirkungs-Diagramme Problem-Definition und Problem-Profil Version vom 24.04.2003 Version 24.04.2003

2. Beschreibe das Problem Problemtypen Wert Wert Soll Soll Typ B Typ A Ist Ist Zeit Zeit Wert Wert Soll Soll Ist Ist Typ C Typ D Zeit Zeit Version vom 24.04.2003 Version 24.04.2003

3. Veranlasse temporäre Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und kontrolliere ihre Wirkung Informieren, Kontrollieren, Aussortieren, Kennzeichnen Reparieren, Nacharbeiten, Verschrotten Reaktionspläne (Kontrollpläne) Checklisten für den Notfall Version vom 24.04.2003 Version 24.04.2003

4. Ermittle die Grundursache(n) und beweise, daß es wirklich die Grundursache(n) ist/ sind Ursache-/ Wirkungs-Diagramm Vergleichsanalyse Plausibilitätstest Analytische Statistik, DoE Verifizierung, Validierung: Beweis Version vom 24.04.2003 Version 24.04.2003

5. Lege Abstellmaßnahme(n) fest und beweise ihre Wirksamkeit Brainstorming Analytische Auswahlentscheidung (incl. Risiko- und Nebenwirkungenschätzung) Verifizierung, Validierung: Empirischer Nachweis Version vom 24.04.2003 Version 24.04.2003

6. Führe die Abstellmaßnahme(n) ein und kontrolliere ihre Wirkung Aktionsplan FMEA Langzeitkontrolle durch empirische Daten: Paynter Chart Version vom 24.04.2003 Version 24.04.2003

Optimierung der Produkte Optimierung der Prozesse 7. Ergreife Maßnahmen, um ein Wiederauftreten des Problems zu verhindern Optimierung der Produkte Optimierung der Prozesse Optimierung der Systeme QMS Version vom 24.04.2003 Version 24.04.2003

8. Würdige Leistung und Erfolg des Teams Zusammenfassung der Erkenntnisse Abschluß finden im Team Abschlußgespräch mit dem Paten/ Champion Anerkennung durch den Paten/ Champion Version vom 24.04.2003 Version 24.04.2003