Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Einrichtung einer Steuergruppe
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Fortbildung und Personalentwicklung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
Individuelles Fördern in der Schule durch
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Maximin-Schule Bitburg
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Gesundes Führen lohnt sich !
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Leitbildentwicklung im PQM
professioneller Akteur
Qualität kann man machen Ziele festlegen
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
L E I T B I L D.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Abschluss mit Anschluss?
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
1.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Der individuelle Förderplan
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Balanced ScoreCard
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Neuer Fortbildungserlass
Arbeit mit Lernverträgen
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
Seite 1 / /26. Januar 2010, Jugendherberge Bonn Städtische Johannes-Gutenberg-Realschule Bergisch-Gladbach, 9. Klasse JOB FIT – Berufsorientierung.
Der neue RLP in den Bildungsangeboten des Ganztags
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Projekte planen und durchführen
 Präsentation transkript:

Entwicklung eines Leitbildes Möglichkeiten und Konsequenzen für die Beratungspraxis Dokumentation des Workshops vom 02.12.2009 Fortbildungsveranstaltung der AKADEMIE Schule & Wirtschaft für die Fachberater/innen für Interkulturelle Bildung Seminarleiter: Markus Humpert Stellv. Akademieleiter Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH Höfestraße 19 - 21 30163 Hannover Tel. 0511 / 9 61 67-56 Fax 0511 / 9 61 67-60 Mail markus.humpert@bnw.de

Der Ablauf des Workshops Kurzvorstellung, Erwartungen und Wünsche Wozu ein Leitbild ? - Erklärungszusammenhang Leitbilderarbeitung Die Konsequenzen – Formulierung konkreter Entwicklungsziele und -maßnahmen Ausblick Abschluss des Seminars, Feedback © AKADEMIE Schule & Wirtschaft

Erwartungen © AKADEMIE Schule & Wirtschaft

Erwartungen © AKADEMIE Schule & Wirtschaft

Das Leitbild der Fachberater/innen IKB © AKADEMIE Schule & Wirtschaft

Arbeitsauftrag Bitte entwickeln Sie nun die wesentlichen Leitsätze Ihres Arbeitsbereichs „Fachberatung für Interkulturelle Bildung“. Gehen Sie dafür folgendermaßen vor: Jede Person formuliert die fünf wichtigsten Leitsätze für seinen Arbeitsbereich (15 Min.) Bilden Sie mit Ihrem Nachbarn ein Duo und einigen Sie sich auf fünf gemeinsame Leitsätze (15 Min.) Bilden Sie Quartette und einigen Sie sich wiederum auf fünf gemeinsame Leitsätze (15 Min.) Bilden Sie Oktette und einigen sich erneut auf fünf gemeinsame Leitsätze (15 Min.) Halten Sie Ihre Leitsätze schriftlich fest! © AKADEMIE Schule & Wirtschaft

Leitbild der Fachberater/innen IKB Leben und Handeln in einer globalisierten Welt erfordern interkulturelle Kompetenzen bei allen Beteiligten. Wir haben und vermitteln die Vorstellung von einer Welt und einer Schule sozialer Gerechtigkeit, in denen kulturelle und religiöse Vielfalt wertgeschätzt werden. Wir beraten und unterstützen Schulen bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung, um eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung für alle Beteiligten zu erreichen. Wir bieten bei der Förderung und Implementierung der interkulturellen Bildung sowie des interkulturellen Lehrens und Lernens eine systemische Beratung und begleiten die schulischen Entwicklungsprozesse im Interesse der Chancengleichheit aller Schülerinnen und Schüler. Zwei- und Mehrsprachigkeit werden von uns wertgeschätzt. Gleichzeitig unterstreichen wir die Bedeutung von Deutsch als Bildungssprache. Daher fördern wir den Bereich Deutsch als Zweitsprache sowie den Herkunftssprachlichen Unterricht. Wir arbeiten in Netzwerken, die Eltern aber auch außerschulische Partner einbinden, um Kräfte zu bündeln. Wir erweitern fortlaufend unsere eigene Beratungskompetenz, indem wir unsere Arbeit reflektieren und uns weiterqualifizieren. © AKADEMIE Schule & Wirtschaft

Die Umsetzung des Leitbildes - Entwicklungsziele und -maßnahmen - © AKADEMIE Schule & Wirtschaft

Entwicklungsziele festlegen … … für den Bereich „Sprachförderung“ … für den Bereich „Interkulturelle Kompetenzen“ … für den Bereich „Globales Lernen“ … für den Bereich „Interkulturelle Schulentwicklung“ … für den Bereich „Herkunftssprachlicher Unterricht“ © AKADEMIE Schule & Wirtschaft

Die Zielplanung und -definition S = spezifisch M = messbar A = attraktiv R = realistisch T = terminiert + = positiv formuliert Ziele müssen „SMART“ sein !!! © AKADEMIE Schule & Wirtschaft

Maßnahmen planen Erforderliche Maßnahmen zielgemäß erarbeiten Zeitplan erstellen Verantwortlichkeiten festlegen Maßnahmenplan (Was? Wer? Bis wann? An wen? Kontrolle?) erstellen und visualisieren © AKADEMIE Schule & Wirtschaft

Arbeitsauftrag Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und formulieren Sie die Entwicklungsziele Ihres Arbeitsbereichs für den gewählten Themenbereich. Formulieren Sie im nächsten Schritt mögliche Maßnahmen, die Ihnen helfen, die Entwicklungsziele zu erreichen. Beachten Sie bitte, dass Ziele und Maßnahmen als Ganzes SMART formuliert sind! Ergebnisse siehe WORD-Datei „Entwicklungsziele der Fachberater IKB“ © AKADEMIE Schule & Wirtschaft

Ausblick Es ist vollbracht…??? ? ? ? ? … und jetzt? ? ? ? ? ? ? ? … und jetzt? ? ? ? © AKADEMIE Schule & Wirtschaft

Was muss noch geklärt werden ? © AKADEMIE Schule & Wirtschaft