Partnerschaft Eine stärker dezentrale Kohäsionspolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
August 2006 Die Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik ab 2007 Gründe für die EU-Strukturpolitik - Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU27 Index,
Advertisements

Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Referat 17 – Kontrolle EU-Fonds Vorhabensprüfungen der Prüfbehörde im Rahmen der EU-Finanzkontrolle Informationsveranstaltung.
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Bagatellbeihilfen( de minimis)
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
In Europas Mitgliedstaaten und Regionen investieren
Die STARTphase läuft Bedeutung der EU-Förderperiode 2007 – 2013
Geschichte und Entwicklung der Regional- und Kohäsionspolitik der EU
Struktur- maßnahmen EU-Regionalpolitik Agenda Strukturmaßnahmen zugunsten der beitrittswilligen Länder Heranführungshilfe ab dem Jahr.
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Stärkere Konzentration
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 4 Auswahlkriterien Arbeitsstand / Verfahren.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
9. Begleitausschuss am Tagesordnung 1.Bestätigung des Protokolls vom 8. BGA am 19.Sept Bericht über das Jahresgespräch mit der Kommission.
Die neue Kohäsionspolitik im 7. Rahmenprogramm
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Anwendungsgebiete der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik eines Europas der Regionen Regionalpolitik am Beispiel der EU Univ.-Prof. Mag. DDr.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Wirtschaft und Häfen EFRE-Programm Bremen 2007 – 2013 EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.

Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds der.
Die städtische Dimension der EU-Politiken: 2014+
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Dr. Györgyi Nyikos Sehr geehrte Damen und Herren,
für den ländlichen Raum“
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Ziel „Investitionen in Wachstum.
Kompetenzverteilung nach dem HSG
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
„Wachstum und Beschäftigung“
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
 Präsentation transkript:

Partnerschaft Eine stärker dezentrale Kohäsionspolitik Partnerschaft in den Mitgliedstaaten: eine umfassendere Definition der Partnerschaft: * regionale und lokale Behörden und andere zuständige Behörden * Wirtschafts- und Sozialpartner * andere zuständige Einrichtungen einschließlich NRO, Umweltsektor usw. aktive Beteiligung der Partner auf allen Stufen der Programmplanung

Partnerschaft Eine stärker dezentrale Kohäsionspolitik Partnerschaft zwischen Kommission und Mitgliedstaaten eindeutig festgelegte Zuständigkeiten der drei Hauptakteure * Kommission * Verwaltungsbehörde * Begleitausschuß

Programmplanung: vier Hauptschritte 1. Herausgabe von Leitlinien für die Programme durch die Kommission 2. Einreichung der Entwicklungspläne durch die Mitgliedstaaten nach Konsultation der Partner 3. Festlegung der Strategie durch die Kommission: quantifizierte strategische Ziele Schwerpunkte Mittelzuweisungen 4. Detaillierte Programmierung der Maßnahmen durch die Verwaltungsbehörde und die Begleitausschüsse

Zeitplan für die Programmierung Laufzeit der Pläne und Programme: 7 Jahre (außer für die übergangsweise unterstützten Gebiete) Einreichung der Pläne durch die Mitgliedstaaten: innerhalb von 4 Monaten nach Erstellung des Verzeichnisses der förderfähigen Gebiete Entscheidung der Kommission: innerhalb von 5 Monaten nach Eingang der Pläne (GFK oder EPPD) Entscheidung der Kommission: innerhalb von 5 Monaten nach Eingang der Vorschläge für die OP Vorlage der Ergänzung zur Programmplanung durch die Mitgliedstaaten: innerhalb von 3 Monaten nach Genehmigung des EPPD bzw. OP

Bestimmungen für die Pläne und Programme Regionalentwicklungspläne: verstärkte Ex-ante-Bewertung Gemeinschaftliche Förderkonzepte, EPPD: strategische Schwerpunkte, Mittelzuweisungen und Durchführungsverfahren….. in den EPPD und OP werden nicht mehr wie bisher die Maßnahmen angegeben Ergänzung zur Programmplanung: Maßnahmen, Mittel für die einzelnen Maßnahmen, Begünstigte, Publizitätsmaßnahmen

Programmplanung: Wer macht was? (1) Kommission: legt die förderfähigen Gebiete und die indikativen Mittelaufteilungen fest erstellt Leitlinien für die Programme verabschiedet (ändert) Programme nur auf Ebene der strategischen Schwerpunkte begleitet die Programme auf strategischer Ebene genehmigt Großprojekte (> 50 Mio. EUR)

Programmplanung: Wer macht was? (2) Mitgliedstaat - Verwaltungsbehörde: erstellt die Pläne erstellt und verabschiedet die Ergänzung zur Programmplanung delegiert erforderlichenfalls Zuständigkeiten - Globalzuschüsse wählt die Projekte aus erstellt den Jahresbericht führt die Halbzeitbewertung durch stellt sicher, daß die Bestimmungen bezüglich Information und Publizität eingehalten werden

Programmplanung: Wer macht was? (3) Mitgliedstaat - Begleitausschuß: bestätigt die Ergänzung zur Programmplanung legt die Kriterien für die Projektauswahl fest begleitet die Programmdurchführung: schlägt der Verwaltungsbehörde Programmänderungen vor billigt Vorschläge zur Anpassung der Ergänzung zur Programmplanung genehmigt die Halbzeitbewertung prüft und billigt den Jahresbericht

Ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis Zusätzlichkeit Begleitung Bewertung Finanzmanagement Finanzkontrolle leistungsgebundene Reserve

Zusätzlichkeit "Die Mittel der Fonds dürfen nicht an die Stelle der öffentlichen Strukturausgaben oder Ausgaben gleicher Art des Mitgliedstaats treten." 3 Überprüfungen: Ex-ante-, Halbzeit- und Ex-post-Überprüfung Höhe der Strukturausgaben in den Ziel-1 Regionen insgesamt (für Ziel 1)... ...bzw. der Ausgaben für aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen außerhalb der Ziel-1-Regionen (für die Ziele 2 und 3)

Obergrenzen für die Kofinanzierungssätze Maximierung der Hebelwirkung berechnet auf Maßnahmenebene allgemeine Bestimmungen bleiben unverändert neue Obergrenzen bei Infrastrukturinvestitionen, die mit beträchtlichen Einnahmen verbunden sind: Ziel 1: 40% + 10% für die aus dem Kohäsionsfonds unterstützten Länder Ziel 2: 25% kann um 10% angehoben werden, beihilfen bei Unternehmensinvestitionen: Ziel 1: 35% Ziel 2: 15% kann im Falle von KMU um 10% angehoben werden, soweit es sich nicht um Direktbeihilfen handelt

Bestimmungen für die Begleitung Eine transparentere Durchführung Wichtige jährliche Treffen zwischen Kommission und Verwaltungsbehörde zu Verwaltungsfragen Kommission und Kontrollbehörden zu Kontrollfragen Überprüfung der Fortschritte bei der Verwirklichung der für quantifiziert Indikatoren festgelegten Zielvorgaben Halbzeitüberprüfung der Durchführung Verbessertes System für Information und Publizität

Bewertung: Instrument für eine bessere Programmplanung Ex-ante-Bewertung: wird von den Mitgliedstaaten zusammen mit den Plänen vorgelegt; neue Schwerpunkte: Beschäftigungslage Umweltauswirkungen Chancengleichheit von Männern und Frauen Halbzeitbewertung: wird von der Verwaltungsbehörde mit Hilfe eines unabhängigen Sachverständigen durchgeführt; Konsequenzen für die Umprogrammierung Ex-post-Bewertung: wird von der Europäischen Kommission bis 2009 durchgeführt

Finanzmanagement Kombination von Vereinfachung und Effizienz automatische jährliche Mittelbindungen automatische Freigabe von nichtverwendeten Mitteln Vorauszahlung in Höhe von 7% bei Genehmigung des Programms neues System mit Erstattung der getätigten Ausgaben Schlußzahlung in Höhe von 5% bei Abschluß des Programms Pauschale Indexierung der Gesamtmittel mit jährlich 2%; gegebenenfalls Revision für die Jahre 2004-2006

Finanzkontrolle Klarere Verteilung der Zuständigkeiten Zuständigkeit der Mitgliedstaaten: effiziente Systeme für die Finanzkontrolle Verhütung von Unregelmäßigkeiten Korrektur von Unregelmäßigkeiten Gewährleistung, daß das Gemeinschaftsrecht eingehalten wird Zuständigkeit der Kommission: Überprüfung der Effizienz der Systeme für die Finanzkontrolle Konsequenzen: gegebenenfalls Aussetzung oder Streichung der Beteiligung Veranstaltung der jährlichen Treffen

Die leistungsgebundene Reserve Ein neues Instrument zur Förderung von besseren Leistungen 4% der nationalen Mittelzuweisung (bis spätestens 31.3.2004) Beurteilung der Programmleistung: Verwirklichung der anfangs festgelegten Ziele Qualität der Programmverwaltung Inanspruchnahme der EU-Mittel und deren Hebelwirkung Indikatoren werden vom Mitgliedstaat auf der Grundlage von Vorschlägen der Kommission ausgewählt Mitgliedstaat schlägt erfolgreiche Programme vor Mittel werden von der Kommission zugewiesen

Abschluß der laufenden Programme Programme aus der Zeit vor 1994 Zahlungsanträge bis 31.3.2001 automatische Aufhebung der Mittelbindungen bis 30.9.2001 Programme aus dem Zeitraum 1994-1999: Zahlungsanträge bis 31.3.2003 automatische Aufhebung der Mittelbindungen bis 30.9.2003

Durchführungsverordnungen der Kommission Zuschußfähigkeit der Ausgaben (Artikel 30) Verwendung des Euro (Artikel 33) Finanzkontrolle (Artikel 38) Finanzkorrekturen (Artikel 39 Information und Publizität (Artikel 46) ….erforderlichenfalls weitere Entscheidungen