Gerhard Herda und Wolfgang Dorner HLUW Yspertal, 3A, 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zahnrad Z Spiegel S2 Spiegel S1 Beobachter B Lichtquelle L
Advertisements

Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Naive Bayes for Ranking
Fachreferat in Mathematik
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Das Verteilungsgesetz /Distributivgesetz
BIZARR ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Normreihe der Widerstände
DIN-Formate Katharina Oberbauer Tatjana Fischer HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Binomischen.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Prozentrechnung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Die Prozentrechnung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Die Prozentrechnung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Fernseher LCD- Bildschirme.
Zinsformel: Kapital berechnen
Zinsformel: Zinssatz berechnen
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Situationen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Kreisverkehr oder Ampelschaltung??
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
für rechtwinklige Dreiecke
Prozentrechnen % Klasse 7b 2001.
Fachschule für Technik Biomedizinische Arbeitsmethoden
Die binomischen Formeln
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Daten auswerten Boxplots
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Zahlenmengen.
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Präsentation #1 2 x 2 = 4.
Prozentrechnung Eine kurze Einführung.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Die quadratische Ergänzung - Wiederholung der 1. binomischen Formel
Kennwerte und Boxplots
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Pensions(re)Inform Was scheinbar nicht jeder weiß.
Graphische Darstellung von Zahlen (1/2)

Referatsthema - Excel.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung,
Bestandteile von Formeln
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2008 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel
SAMMS 2008 Roboter. Flächen bestimmen Lichtsensor –Unterscheidet hell und dunkel Messungen –Der Roboter kann nur Zeiten messen –Zeiten müssen umgerechnet.
Flächeninhalt vom Trapez
Schnittpunkt von zwei Geraden
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
1 Excel Hilfe 2 Wenn – Funktion Bilden Sie die Summen mit Hilfe der Summenformel 1. Formatieren Sie die Währungswerte -Markieren -Rechtsklick in.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Konstruktion des Bildes
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Ganzrationale Funktionen
Rechnen mit unendlichen periodischen Dezimalbrüchen Jahrgangsstufe 6
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Gerhard Herda und Wolfgang Dorner HLUW Yspertal, 3A, 2008

Ein Lichtstrahl verliert beim Durchgang durch eine Glasplatte 1,5 % seiner Intensität. Beim Durchgang durch einen Lichtfilter verliert er 25 %. Man möchte durch Glasplatten und Filter 80 % der einfallenden Strahlung ab- sorbieren. Wie viele Platten und Filter benötigt man?

Wir veranschaulichen die Situation mit einem Modellversuch. Licht lassen wir durch Milchglas und durch reine Glasplatten fallen und messen jeweils das durchtretende Licht. Modellversuch

Mavolux digital Solarmessgerät der Firma GOSSEN. Es ermöglicht die Erfassung der Lichtintensität in W/m 2

Die Lichtschwächung ist eine geometrische Folge, da ja immer das Licht, das zuvor schon geschwächt wurde, weiter an Intensität verliert. Daher gilt diese Formel: b n = b1. q n-1 Der Faktor q ist für die Filter = 0,75 (100%-25%) und für die Glasplatten = 0,985 (100%-1,5%) b1 ist 100%.

Berechnung mit den Filtern: Die Werte werden eingesetzt, die Formel wird nach n umgeformt: 20 = ,75 n |:100, Anwendung von ln ln 0,2 = n. ln 0,75 n = 5,59 d.h: Man benötigt 5 Filter. Sie lassen eine Restintensität I durch.

Restintensität I nach Durchtritt durch 5 Filter: I = ,75 5 I = 23,73% Dieser Rest soll durch Glasplatten auf 20 % reduziert werden. Für die weitere Rechnung gilt: b 1 = 23,63 b n = 20 Die Rechnung

Berechnung mit den Glasscheiben: Das Licht ist durch die 5 Filter geschwächt. Es trifft nun eine Intensität von 23,73 % auf die Glasscheiben. b 1. q n = b n d.h: 23,73. 0,985 n = 20 n = ln(23,73/20)/0,985 n=11 11 Glasplatten werden zusätzlich benötigt

Kann das stimmen? Wir rechnen nun immer die 25% von den 100% weg, dann 25% von 75% usw. Wenn wir bei unter 20% von der Lichtintensität sind müssen wir mit den 1,5% uns bis ca. 20% annähern. Wir machen diese Berechnungen mit EXCEL:

Die Berechnung hat demnach gestimmt!

Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass wir 5 Filter und 11 Glasplatten der gegebenen Qualität benötigen, um eine 80% Lichtschwächung zu erreichen. Kontaktadressen bei weiteren Fragen: oder