Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Vom graphischen Differenzieren
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Geschichten aus der 4.Dimension
DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:
Fachreferat in Mathematik
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Funktionsgleichung ablesen
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
die INPARTbox der INVENT NET ® GmbH
Der waagrechte Wurf.
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Kurvendiskussion einfach erklärt … DENGG Anna, 4ITK.
Integralrechnung mit Excel
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Lösungsweg: Satz von Gauß
ERSTE SCHRITTE INS INTERNET
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
Gleichungen und Gleichungssysteme
Funktionale Abhängigkeiten
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz

Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
LK-MA - Christopher Schlesiger
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
Rafael, Florian, Patrick
Optimierung des Volumen eines Zylinders in einem Kegel
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
Vom graphischen Differenzieren
Probleme des Umweltschutzes (freies Wahlfach) Einführungsvorlesung Andreas Aschbacher,MSc, arsenal research Ges.m.b.H Hörsaal VIII, 2. Stock Mo Ausbreitung.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
Konstruktion eines Rechtecks
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Funktionen als zentrales Werkzeug
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Aufgaben 1 – 5 Von Nina Heppe Fotometrische Bestimmung.
Klasse 11 ZA & 10C DIE QUADRATISCHE FUNKTION TEIL II.
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Die Numerische Differentiation
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
 Präsentation transkript:

Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer HLUW Yspertal, 3A, 2008

Aufgabenstellung Ein Dachboden mit einem Giebeldach hat den Querschnitt eines gleichschenk- ligen Dreiecks. Man möchte den Dach- boden ausbauen und einen Raum ohne schiefe Wände gewinnen, der möglichst groß sein soll. Wo müssen die Wände eingebaut sein?

Grundlagen Diese Aufgabe hat mit „Extremwerten“ zu tun. Ehe wir in die Welt der Extremwerte eintauchen, erklären wir auf den nächsten Folien einige wichtige theoretische Grundlagen.

Was sind Extremwerte? Der lokal kleinste und der lokal größte Wert einer Funktion y heißt Extremwert Charakteristisch: an diesen Stellen befindet sich eine waagrechte Tangente Das heißt y‘ = 0

Maximum und Minimum Erkennung Maximum: degressive Krümmung (y‘‘ < 0), dh., der Anstieg nimmt von li nach re immer mehr ab. positiv  0  negativ Erkennung Minimum: progressive Krümmung (y‘‘ > 0), d.h., der Anstieg nimmt laufend zu. negativ 0  positiv

Wie werden Extremwertaufgaben behandelt? Überlegung der Gegebenheit des gestellten Problems Bestimmung des Ziels: Welche Größe soll ein Extremwert sein? zB y Kommen mehrere Variablen vor, so sucht man einen Zusammenhang zwischen ihnen und y Die Funktion y bestimmen und differenzieren. y‘ = 0…Extremwert

Was ist „Differenzieren“? Beim Differenzieren sucht man den Anstieg der Kurve in jedem beliebigen Punkt. Bei Potenzfunktionen kann dies sehr einfach mit der angegebenen Formel berechnet werden: y = xn  y‘ = n . xn-1

Nochmals die Aufgabe: Ein Dachboden mit einem Giebeldach hat den Querschnitt eines gleichschenk- ligen Dreiecks. Man möchte den Dach- boden ausbauen und einen Raum ohne schiefe Wände gewinnen, der möglichst groß sein soll. Wo müssen die Wände eingebaut sein?

Ansatz: c und h sind gegeben. Das Volumen des Dachbodenraums ist: V = x . z . a  Maximum, x und z…Variable z c h x a

Strahlensatz Mit Hilfe des Strahlensatzes suchen wir den Zusammenhang der Variablen x und z c/2 : h = x/2 : (h-z) |.(h-z) c . (h-z)/2 . h = x/2 |.2 x = c . (h-z)/h z c h x a c/2 z h x/2 h - z

Nun können wir das Ergebnis in die Volumenformel einfügen.

zur Erinnerung: x = c.(h-z)/h V = x . z . a V = z . a . c . (h-z)/h wir multiplizieren z in die Klammer: V = a . (c/h) . (zh-z²)

Jetzt wird differenziert und z berechnet: V‘(z) = a . ( c/h) (h-2z) = 0 2z = h z = h/2

Nun berechnen wir mit dem Ergebnis von vorhin, wie breit der Dachboden sein soll: x = c . (h-z)/h x = c . (h-h/2)/h x = c . h / (h . 2) x = c/2 z = h/2

Ergebnis Das größte Volumen wird erreicht, wenn man den Raum auf halber Höhe des Dach- bodens mit der halben Länge der Grund- linie baut. z c h/2 x h

Modell des Dachbodens 9 cm 18 cm Dachfläche Seite Dachboden vorne h = z c = 11 cm x h = 5,8 cm Dachboden vorne

Bilder des Modells Seitlicher Blick ins Haus Vorderseite

Berechnungen am Modell Für unser Modell haben wir folgende Ergebnisse: z = h/2 → 5,8/2 = 2,9 cm x = c/2 → 11/2 = 5,5 cm 5,5 cm x z = 2,9 cm c = 11 cm

V = x . z . a V = 5,5 . 2,9 . 18 V = 287,1 cm³ Das größtmögliche Volumen des „Dachbodens“ bei unserem Modell beträgt 287,1 cm³.