Grundlagen, zentrale Begriffe & Einführung in die Faktorenanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Faktorenanalyse.
Advertisements

Leistungsmotivationstest L-M-T
Die Faktorenanalyse Es werden zwei Arten unterschieden:
Was ist Testtheorie?.
Bewegungswissenschaft
Theorie psychometrischer Tests, III
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Einfaktorielle Varianzanalyse
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Seminar Lehrevaluation
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Mehrfachregressionen
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Explorative und Konfirmatorische Faktorenanalyse
Aufgabe Der Zusammenhang zwischen einem traumatischen Erlebnis und der Entstehung einer PTBS wird von mehreren Variablen …………….: Copingstrategien, Kontrollüberzeigung,
Wiederholung Faktorenanalyse
Abweichung und Kontrolle
Definition: Anlage - Umwelt
SoSe 2005 Spree / Worg 1 Grundbegriffe der Klassifikation Gleiches zu Gleichem.
2. Die grundlegenden Strömungen
Klassifikation faktorieller Persönlichkeitsdimensionen
Emotionale Intelligenz
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Tutorium
Unser letztes Tutorium
Unser letztes Tutorium Output – das Modell gut11 gut12 gut21 gut22 gut31 gut32 state1 state2 state3 XI MF
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Ausgleichungsrechnung I
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Das Allgemeine Lineare Modell (ALM)
Faktorenanalyse Einführung Hauptachsen Voraussetzungen Berechnung
Einführung in die Differentielle Psychologie
Die Faktorenanalyse.
Statistik: Mehr zur Regression.
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
Kapitel 10 Multikollinearität
Theorie psychometrischer Tests, IV
„Postmaterielle Werte“
Multivariate Statistische Verfahren
Theorie psychometrischer Tests, II
Multivariate Statistische Verfahren
Multivariate Statistische Verfahren
Statistische Methoden in der Wirtschafts- und Sozialgeographie
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Veranstaltung 4.
Die Clusteranalyse Zielsetzung Datenreduktion: Zusammenfassung einer Vielzahl von Objekten oder Variablen zu Gruppen mit möglichst ähnlichem Informationsgehalt.
Mathematik für BiologInnen WS 05
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Die Generelle Interessen Skala (GIS)
Varianzanalyse und Eta²
Die Faktorenanalyse.
Methoden der Politikwissenschaft Faktorenanalyse Siegfried Schumann
Faktorenanalyse Tamara Katschnig.
Differenzielle Psychologie
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Überblick über das Dokument
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Differentielle Psychologie II
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
 Präsentation transkript:

Grundlagen, zentrale Begriffe & Einführung in die Faktorenanalyse

Aufgaben der Differentiellen Psychologie Art und Ausmaß individueller Unterschiede Wechselwirkungen zwischen psychischen Vorgängen innerhalb des Individuums Bedingungsfaktoren individueller Unterschiede Art der Manifestation und Indikatoren individueller Unterschiede

Methodische Zugänge nach STERN (1921)

Methodische Zugänge nach STERN (1921) II

Datenquader und Korrelationstechniken (CATTELL, 1957)

Korrelationstechniken IQ u. Schulleistung Vgl. zw. 2 Schülern hinsichtl. Testresultat Vgl. von Puls und Atemfrequenz bei versch. Reizen Vgl. von Situationen (z.B. Prüfung) hinsichtl. Angstauslösung Vgl. von Attraktivität über Lebensspanne Vgl. von Personen hinsichtl.Angst-auslösung von Zahnarztbesuch,

Zentrale Begriffe Variable: veränderliche Größe Skala: bestimmt Ausprägungsgrad Persönlichkeit: mehr oder weniger feste und überdauernde Organisation des Charakters, des Temperaments, des Intellekts und der Physis einer Person (EYSENCK, 1953) Einzigartige Struktur von Wesenszügen (GUILFORD, 1974)

Inhaltliche Konzepte Verhaltenseigenschaften:  beobachtbare Verhaltensweisen Gewohnheiten:  generalisiert über Situationen und Zeit, nicht mehr beobachtbar Eigenschaften:  globaler als Gewohnheiten, unterstellen relative Konsistenz und Konstanz Persönlichkeit = Summe der Wesenszüge

Die Faktorenanalyse Ziel:  Dimensionenreduktion Grundidee:  möglichst wenige Faktoren erklären möglichst vollständig die Beziehungen der Variablen Ausgangspunkt:  Korrelationen zwischen Variablen Zusammenfassung so, dass möglichst großer Teil der gemeinsamen Varianz der Variablen berücksichtigt wird. Faktor: abstrakte neue Variable, „Bündel“ von ähnlichen Ausgangsvariablen

Beispiel

Zentrale Begriffe Faktorladung:  Zusammenhang einer Variable mit einem extrahierten Faktor Eigenwert (eines Faktors):  Summe der quadrierten Faktorladungen (Aussage über die Bedeutung eines Faktors) Faktorwert:  Ausprägung einer Person in einem Faktor

Zusammensetzung der Gesamtvarianz einer Variable Reliable Varianz merkmalseigene Varianz ai1² ai2² ai3² ai4² ain² bi² ei² Kommunalität Spezifische Varianz Fehlervarianz

Kommunalität Kommunalität h² (einer Variablen): Umfang der Varianz dieser Variablen, die durch alle extrahierten Faktoren zusammen aufgeklärt wird. Dilemma: um Faktoren zu extrahieren, müssen die Kommunalitäten der Variablen festgelegt sein. (Hauptkomponentenanalyse: alle h²=1 gesetzt, dann iterativ reduziert)

Beispiel

Anzahl der zu extrahierenden Faktoren Wie viele Faktoren sollen extrahiert werden? Verschiedene Kriterien Kaiser-Krierium: Eigenwerte > 1 Scree-Test: Knick im Eigenwertverlauf

Beispiel

Beispiel

Beispiel: unrotierte Lösung Alle Items laden auf 1. Faktor hoch viele Sekundärladungen, daher keine Einfachstruktur (hohe Ladungen auf 1 Faktor, niedrige auf den anderen)

Einfachstrukturprinzip (THURSTONE) Jede Variable soll eine von Null nur gering abweichende Ladung haben. Der Anzahl der Null-Ladungen jedes Faktors soll mindestens der Zahl der Faktoren gleich sein. In jedem Paar von je zwei Faktoren sollen mehrere Variablen zwar in dem einen Faktor eine von Null verschiedene Ladung besitzen, nicht aber in dem anderen.  algebraisch-analytisches Verfahren bei orthogonaler Rotation: VARIMAX-Rotation

Rotation Orthogonal Rotation  Achsenkreuz wird so rotiert, dass möglichst viele Variablen auf einem Faktor hohe und auf den übrigen Faktoren niedrigen Ladungen aufweisen (= Einfachstrukturprinzip)  Unabhängigkeit der Faktoren bleibt erhalten Oblique (schiefwinklige) Rotation  Faktoren werden nach dem Einfachstrukturprinzip rotiert, wobei die Unabhängigkeit der Faktoren aufgehoben wird.  Korrelation der Faktoren  Möglichkeit zu Faktoren 2. Ordnung

Beispiel

Interpretation der Faktoren Nach höchstladenden Variablen  schwierig da subjektiv

Mathematisch-logsiche Beispiel Verbale Intelligenz Mathematisch-logsiche Intelligenz personale Intelligenz künstlerische Intelligenz