Deckblatt Mitschriften zur Entwicklung NXCheckBox integration mit dem PLMJobManager   Erstellt: von : Josef Feuerstein : Josef.Feuerstein@PLMJobManager.com.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Professional Informatics & Quality Assurance
Advertisements

Vortrag Code-Dokumentation
Software zur Automatisierung des Ausleihsystems des Medienzentrums
NX Versionsumstellung mit der Ceck Box Konzept - Anforderungen
Deckblatt NX- und/oder Teamcenter- Versionsumstellung mittels PLMJobManager Konzept und Anforderungen für die Überprüfung der Daten durch die CheckBox.
Deckblatt NX- und/oder Teamcenter- Versionsumstellung mittels PLMJobManager Konzept und Anforderungen für die Überprüfung der Daten durch die NX-CheckBox.
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Tonträger digitalisieren Computeria Wallisellen Joachim Vetter
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Druck / Ausgaben unter LSF
Zusammenfassung & Fazit
P2P – Product Management · Bernd Kornak · Bufferboxen - OpenCount 500 Bufferboxen – OpenCount 500.
PLM Einsatzbereiche.
Deckblatt NX- und/oder Teamcenter- Versionsumstellung mittels PLMJobManager Konzept und Anforderungen für die Überprüfung der Daten durch die CheckBox.
Seite: 1 J.FES Dokument : [ Ceck Box Konzept - Anforderungen_Dokumentation_D00164_JFES_V4.ppt ] (Josef Feuerstein) Stand vom: [ ] gedruckt am:
Deckblatt NX- und/oder Teamcenter- Versionsumstellung mittels PLMJobManager Konzept und Anforderungen für die Überprüfung der Daten durch die CheckBox.
Informationstechniklabor Encoder Integration
ATHOS Benutzertreffen 12.November Diplom-Informatiker Christian Wildmoser -Sprachen: C, C++, Java, Assembler,... -Projekte: -MSR allgemein -Medizintechnik.
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
Betreuer: Christian Brose
EXtensible Server Pages von Belrhiti El mostafa. Inhalt Was ist XSP ? Wichtige XSP Tags Erstellungsmöglichkeiten Die Basis der XSP.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Auswertung der Mitgliederumfrage 2011 der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. 1.
ENOVIA SmarTeam CATIA Integration
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Client Architecture Data Model GUI KI Socket Connection.
Requiline Seminar Bassem Ben Helal. Inhalt Motivation Kernfunktionalitäten Architektur Hierarchie Typen Abhängigkeiten Variabilitätspunkte Produktkonfiguration.
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Qualifizierte Elektronische Signatur
Weinhandlungsdatenbank Michael Rieder Christof Arnosti
Labcore ® dr. neumann & kindler QM – Software Doc-db ® Benutzer- und Rechteverwaltung Dokumentenbearbeitung Automatische Übernahme bestehender Dokumente.
Tools und Verfahren Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH
Sound by E Nomine · Vater Unser (Part II) · Album: Das Testament (1999)
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Software Engineering | Projekt 5 | Dipl. Ing. K
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Management von Software Projekten (2009/2010) AG11.
Übernahme von MICROMASTER Parameterdaten in den STARTER V4.1.x
© powered by Alchimedus ® Seite 1 Ihr Schnelleinstieg führt Sie durch GenoGyn QM interaktiv Kommen wir zu Ihrem ersten Schritt:
Performance-Testing als Basis für Performanceoptimierungen
Foliengestaltung Bitte verwenden Sie folgende Formate:
Hs-soft.com H&S EUROPE Wien – Schwabach hs-soft.com | Datenmanagement hs-soft.com H&S EUROPE Wien – Schwabach hs-soft.com |
Kongress99-xml.ppt-1 ( ) 1999 © Maximilian Riegel XML Kommunikationsnetz Franken e.V. XML - die zukünftige Sprache des WWW? Max Riegel Daten im.
Caliburn.Micro.
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Avenue - Kleine Scripte, große Wirkung
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
Kreativwirtschaft im Dialog | 01 Bottom up | Der Heidelberger Weg...
Q-PLM SmarTeam Q-Checker PLM Integration
Aktienindizes und Konjunkturdaten März – September 2008 Michael Ripke 2. September 2008.
ECM-Informationstag auf der Kieler Woche
DAS x86 / PureSystems Ausbildungskonzept für unsere Business Partner Steigern Sie Ihren Erfolg! mit.
AG:Große Kreisstadt Eppingen Projekt:Sanierung der Uferbefestigung am Jägersee Kleines Feldlein Sinsheim Internet: Sitzung.
Fotolia © Gunnar Assmy PRINT YOUR PRODUCT FLAT IS BORING? – THEN PUT YOUR IDEAS IN 3D! TEMPLATE Einreichschluss: 2014|11|14 Fotolia © Gunnar Assmy.
Präsentation d.velop/d3
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Erstellung einer Facettenklassifikation
SOAP.
ANLEITUNG Auf den folgenden Seite erhalten Sie eine leere Vorlage und einige Designvorschläge. Sie können entweder die leere Vorlage komplett selbst.
Bonus-Zertifikate Michael Ripke 3. September 2008.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Die Auftragserfassung ist Bestandteil des Grundmoduls im Firmenverwaltungspaket „Top.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
Das Büro um 1918 kurz nach dem 1. Weltkrieg
 Präsentation transkript:

Deckblatt Mitschriften zur Entwicklung NXCheckBox integration mit dem PLMJobManager   Erstellt: von : Josef Feuerstein : Josef.Feuerstein@PLMJobManager.com am : 09.06.2008

Einstellungen JobManager Einstellungen Scripts/Param

Einstellungen JobManager Einstellungen JobControl

An Bernd 11.09.2009 Daten erzeugt mit V1.0.1.3 (Aug 6 2009) XML File Format <Drawings> <Drawing> <Name>SHT1</Name> <ViewDependentObjects_n>18</ViewDependentObjects_n> <RetainedObjects_n>0</RetainedObjects_n> <Drawing_Views_n>3</Drawing_Views_n> <View>TOP@1</View> <OutOfDateStatus>0</OutOfDateStatus> <View>ORTHO@2</View> <View>KBA-TFR-TRI@3</View> </Drawing> </Drawings> <Drawings> <Drawing> <Name>SHT1</Name> <ViewDependentObjects_n>18</ViewDependentObjects_n> <RetainedObjects_n>0</RetainedObjects_n> <Drawing_Views_n>3</Drawing_Views_n> < Views> <View> <Name>TOP@1</Name> <OutOfDateStatus>0</OutOfDateStatus> </View> <Name>ORTHO@2</Name> </Drawing> </Drawings> View‘s

An Bernd 11.09.2009 Daten erzeugt mit V1.0.1.3 (Aug 6 2009) XML File Format Ist Format: (11.09.2009) <Attributes> <Titel>DB_UNITS</Titel> <Value></Value> <Titel>DB_PART_TYPE</Titel> <Value>Item</Value> </Attributes> Soll Format <Attributes> <Attribut> <Titel>DB_UNITS</Titel> <Value>Metric</Value> </Attribut> <Titel>DB_PART_TYPE</Titel> <Value>Item</Value> </Attributes> Was noch so ist : <PartDescription></PartDescription> ist immer leer Frage: Refsets  ObjectsComps_n was ist das  Surfaces_n gibt‘s das ?  wie werden Daten behandelt die = 0 ergeben z.B. weil es kein Surface Object im Refset gibt?

An Bernd 11.09.2009 Daten erzeugt mit V1.0.1.3 (Aug 6 2009) XML File Format RefsetName ? ? Müssten das nicht Mating‘s sein