Dachbegrünung Der Aufbau Sophie Raab.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Liebe Patientinnen und Patienten!
Akutes Nierenversagen vermeiden
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Mobile Endgeräte (MG).
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
HIER STEHT DER FOLIENTITEL Positionierung Ich will von den Renditechancen an der Börse profitieren, dabei soll aber mein eingesetztes Kapital.
Comenius Dachbegrünung.
Kapitalverwendung - Begriffe
Berücksichtigung von Nuklideinträgen ins Grundwasser bei Rückständen
Grundwasser- bewirtschaftung
Stephanie Stehling Lisa Rockel Dominik Bleuel Alex Ivanov
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Wir öffnen Ihnen die Augen fürs Risiko und sichern Sie ab!
Röntgengeräte in der Veterinärmedizin
WASSERVERSORGUNG (Wasserversorgung sorgt für Wasserverteilssystem)
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Projektierungs-Grundprinzip
Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen Fertigparkett und Laminat Basiswissen für den Raumausstatter von Dr. Harald A. Schlapp.
Bakterien & probiotische Lebensmittel
Bouldern Bouldern setzt sich in Deutschland als neue Trendsportart durch. Hierbei geht es um die Lösung von Kletterproblemen an „kleinen“ Wänden. Eine.
Umweltschonende Verfahren zur Wassereinsparung von Christian Berndt
Schulhausumgebung naturnah kinderfreundlich
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Cofaktoren und Coenzyme
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Wie fit zu bleiben.
Das Feuchteschutzsystem für Xtra mehr Sicherheit
Da hast den Salat Da hast du den Salat!
Daten zur Kiesbranche Marktvolumen Gesteinskörungen 30 Mio.m3 (Kies, Fels, Aushub, Recycling): Gesamtausstoss Gesteinskörnungen 20 Mio.m3 FSKB – Mitglieder.
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Vermeidung unnötiger Brandschäden Ein Problem für die Feuerwehr ?
Evangelische Kirchenmusik in Deutschland Aktuelle Ausbildungssituation März 2012.
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
TOP GESCHMACK Eine neue Dimension: Mit Genuss Trauben und Steinobst verzehren.
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Atommüll.
Korrosion in der Hausinstallation
Herzlich Willkommen..
Seminar Wien Einführung.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Von Eduard Dörr, Alina Wolf, Xenia Tschetschjotkin
Hau(p)tsache Gesund!.
Energie und Stofffluss
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Der Begriff Grafik Computergrafik ist die Erstellung und Verarbeitung von Grafiken mit Hilfe eines Computers. Hierzu benötigt man: Eingabegeräte wie zum.
MTB - Rennen in Schotten schlechtes Wetter
Wärmelehre Lösungen.
Thema: Umwelt.
Gemeinde Bälau Der Bürgermeister Erhaltungs- und Pflegekonzept der Linden auf dem Dorfplatz.
Schulstandorte Langelsheim
Vergleich von Abdichtungssystemen aus technischer Sicht
Funktion der Arbeitspapiere
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
4) Kaufmännische Realisierung
von Doris, Fabienne, Patricia und Katrin
© Rau 2010.
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
Ersteller: K-GPOP | Nadine-D. MeibohmStand: | Seite 1 China: Standortsuche Dauerlaufprüfgelände Das Konzept für das Bodengutachten und die Vermessung.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Vergleich einer herkömmlichen Mischung (links) mit einer standortgerechten Mischung (rechts) auf m Seehöhe. Ertragsstarke Arten der herkömmlichen.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Bereits existierende Gegenmaßnahmen bei Erdbeben
 Präsentation transkript:

Dachbegrünung Der Aufbau Sophie Raab

Arten der Dachbegrünung Dachbegrünungen werden in der Regel unterschieden nach dem bautechnischen Aufwand, der Begrünungs- und Nutzungsform

Es gibt: Aufwändige Intensivbegrünungen Einfache Intensivbegrünung Extensivbegrünungen

Aufwändige Intensivbegrünungen uneingeschränkte Gestaltungsvielfalt sind jedoch mit einem hohen Aufwand verbunden. So ist z.B. bei der kostenintensiven Anlage von hohen Substratschichten und weiterhin von umfangreichen, wie im Garten üblichen Pflegemaßnahmen auszugehen.

Einfache Intensivbegrünungen geringeren Schichthöhen und benötigen keine Bewässerung Nutzungsvielfalt deutlich eingeschränkt, d.h. für die Begrünung eignen sich meist nur trockenverträgliche Gräser, Stauden und Kleingehölze.

Extensivbegrünungen stellen aufgrund der Kosten sparenden, geringen Schichthöhe meist ausgesprochene Trockenstandorte dar daher können nur Pflanzen mit besonderer Anpassung an diese Standortbedingungen verwendet werden In der Regel setzt sich der naturnahe Bestand aus wenigen, trockenresistenten Gräsern und Kräutern zusammen, die sich weitgehend selbst erhalten und weiterentwickeln.

Aufbau Standardaufbau einer Dachbegrünung Wurzelbeständige Dachbahn Schutzlage Dränschicht Filterschicht Vegetationstragschicht Einschichtaufbau Dachneigung

Standardaufbau einer Dachbegrünung wurzelbeständigen Dachbahn, Schutzlage, Dränschicht, Filterschicht und Vegetationstragschicht An jede dieser Schichten, die unterschiedliche Funktionen erfüllen, sind hohe Anforderungen zu stellen.

Wurzelbeständige Dachbahn wurzelfeste Dachabdichtung bzw. eine Wurzelschutzbahn auf der vorhandenen Abdichtung ist Pflicht . Hiermit soll auf Dauer verhindert werden, dass Niederschlagswasser in das Gebäude eindringen kann. Zur Dachabdichtung werden zahlreiche Produkte aus unterschiedlichen, grundsätzlich geeigneten Werkstoffen angeboten, wie z.B. Thermoplaste. Die dabei zugrunde gelegte strenge Prüfung der Bahnen sichert den erforderlichen Qualitätsstandard beim Wurzelschutz von Dachbegrünungen.

Schutzlage Um die Dachdichtung während der Bauphase vor mechanischen Beschädigungen zu schützen, sind Schutzplatten oder -bahnen z.B. aus Recycling-Kunststoffgranulat aufzulegen.

Dränschicht Nimmt das einsickernde Niederschlagswasser der der darüber liegende Vegetationsschicht auf um Staunässe zu vermeiden. Es eignen sich dazu offenporige mineralische Stoffe, wie z.B. Lava

Filterschicht verhindert, dass feine Boden- und Substratteile aus der Vegetationstragschicht in die Dränschicht eingeschlämmt werden und deren Wasserdurchlässigkeit beeinträchtigen.

Vegetationstragschicht Diese Schicht bildet als eigentlicher Wurzelraum der Vegetation die Grundlage für das Pflanzenwachstum. Speichert einsickerndes Wasser in ausreichendem Umfang, gibt Überschusswasser Dränschicht weiter Hierzu bedarf es besonderer physikalischer Eigenschaften, die auch langfristig erhalten bleiben.

Einschichtaufbau Abweichend von dem oben beschriebenen Standardaufbau werden Extensivbegrünungen zunehmend im einschichtigem Aufbau angelegt, was großflächige und kostengünstige. Die sehr vorteilhafte Vereinfachung der Bauweise bedeutet aber auch, dass eine einzige Schicht die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Dachbegrünung sicherstellen muss.

Dachneigung Eine geringe Neigung der Dachfläche (1-3°) ist günstig, da die Vegetationstragschicht ausreichend Wasser für die Pflanzen speichern kann, andererseits aber überschüssiges Niederschlagswasser sicher abgeführt wird. Maßnahmen zur Erosion von lagerungsstabilen Drän- bzw. Vegetationstragschichten sind nicht notwendig. Ab einer Dachneigung von rund 20° sind Rutsch- und Schubsicherungen erforderlich, um eine Erosion der Schichten durch die zunehmende Abflussgeschwindigkeit des Niederschlagswassers zu vermeiden. Als obere Grenze für einen stabilen Grünaufbau werden im Allgemeinen rund 30° Dachneigung angesehen.