Projekt Bildungsplan Oberschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Beauftragten-Treffen am
Advertisements

Aukamp-Schule Osterrönfeld. Schwerpunkte der Aukamp-Schule.
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
DS Rom – Vorbereitungslehrgang
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Berufskolleg Fremdsprachen
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Kompetenzorientierter
Foto: Archiv; Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fremdsprache Englisch Was ist neu?
Einführung zum Neuen LP Deutsch
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Neues Schulführungsmodell
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Ziele und Anlass von BIVOS
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Eine Einführung Sonja Wieser & Felicitas Pelzelmayer
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
1.
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Städtische Sekundarschule Ahlen
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Gemeinschaftsschule warum?
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
SchulE Schulentwicklung
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Schulcurriculum „Englisch“
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Ablauf Teil I: Vorgaben und zentrale Begriffe
Leitbild des Deutschunterrichts
Grundschule Mathematik
Bildungsstandards Deutsch, 8. Schulstufe
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
1 Setzen Sie jetzt zum großen Sprung an! mathe.delta Baden-Württemberg.
fachliche Kompetenzen
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
Bildungsstandards Deutsch - Grundschule Frauke Wietzke.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Abschlussprüfung Deutsch 2018
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
 Präsentation transkript:

Projekt Bildungsplan Oberschule - Deutsch - Bremen 2010 www.dr-sorge.com

Einführung in den Bildungsplan – Inhalt – Grundlagen - Aufbau Neu ab 2010 Ziele Themenbereiche Kompetenzbereiche Beispiele Ausblick Kritik - Diskussion

Basis für den Bildungsplan 2010 Bildungsstandards der KMK, 2003/04 Bildungsplan Deutsch Gesamtschule Bremen, 2007 Neuausrichtung der Oberschule in Bremen 2009 Spielräume zur Ausgestaltung der schulinternen Curricula

Aufbau des Bildungsplanes Ziele und Aufgaben Themenbereiche und Inhalte Kompetenzbereiche: Standards Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Hinweise zur Leistungsbeurteilung

Neu im Bildungsplan 2010 Formulierung der Standards für die Doppeljahrgänge in gestraffter Form größere Übersichtlichkeit Geschärfte Differenzierung ab Klasse 7: Grundlegendes Anforderungsniveau Erweitertes Anforderungsniveau: im Hinblick auf den Übergang zur Sek II stärkere Orientierung an den Bildungsplänen/Standards für das Gymnasium

Ziele Kommunikative Kompetenz – Reflexion – Diskursfähigkeit Sprachentwicklung – Denkfähigkeit Kompetenzen in Deutsch als Basis für Erkenntnisprozess in anderen Fächern Orientiertes kommunikatives Handeln in moderner Welt der Medienvielfalt

Themenbereiche Mit Sprache Wahrnehmung ermöglichen Mit Sprache Kommunikation gestalten Texte und Medien verstehen und analysieren Über Sprache nachdenken

Themenbereiche/Inhalte - Beispiel

Kompetenzbereiche Hören – Zuhören – Verstehen Sprechen Lesen – mit Texten und Medien umgehen Schreiben und Gestalten Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Kompetenzen/Standards bisher: Beispiel Bildungsplan 2007, Ausschnitt Ende Kl. 8

Kompetenzen/Standards neu: Beispiel Bildungsplan 2010, Ausschnitt Ende Kl. 8

Beispiel SchuCu: Kompetenzen/Standards und Themen/Inhalte als Wegweiser für den Unterricht

Bildungsplan 2010 ist Basis für Aufgaben- und Testentwicklung Entwicklung schulinterner Curricula / gemeinsamer Curricula im Schulverbund das konkrete Unterrichtshandeln im Klassenraum Erörterung weiterer Möglichkeiten zur differenzierten Gestaltung von Bildung z.B. Fördern und Fordern in allen Jahrgängen Evaluation und Weiterentwicklung

Bildungsplan 2010 – Kritik? Mögliche Kritikpunkte: Formulierung der Standards zu abstrakt? Ein Zuviel an Spielraum durch Doppeljahrgänge und zu wenig konkrete Inhalte? Gerät das untere Leistungsspektrum aus dem Blick? ...? Feedback und Diskussion erwünscht!.. Team: K. Bernstorff, E. Pätzold, Dr. V. Sorge, I. Zacharias, April 2010 - www.dr-sorge.com