cronos billing consulting gmbh

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Archivierung Abbildung der Edifact Datenaustauschprozesse im Archiv
Proaktives CONTRL Handling mit B2B by Practice
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Schieferdeckarten Dach.ppt
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Schulung Bebauungplanung mit
TWS/Graph HORIZONT Produktionsüberwachung für “TWS for z/OS”
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

cronos billing consulting gmbh Ablösung des IBM WPS durch das B2B Emir Güleç

1 2 3 4 Agenda Ablösung des IBM WPS durch das B2B Einführung B2B Analyse und Anforderungen an Drittsysteme 1 B2B Anforderungen an das B2B, Systemlandschaft, Nachrichtenaustausch 2 Sondernachrichten DWD-, ZFA- und ABB-Nachichten 3 Archivierung & Berechtigungskonzept Anforderungen, Archivierungsstrategie, Datensätze und Services, Berechtigung 4 2

Einführung Mandantentrennungsprojekt MAREN 2009/2010 in Leipzig in Zusammenarbeit mit Analyse von Drittsystemen und die an ihnen gestellten Anforderungen im Teilprojekt „Migration / Middleware“ Einführung des B2B in Zusammenarbeit mit

Einführung - Analyse und Anforderungen an Drittsysteme Status Quo zu Projektbeginn Vertriebssysteme Netzsysteme Gemeinsam genutzte Systeme CRM Großkunden u.w. IVS Liefermanagement Angebotsstellung Großkunden Business Lounge LIMA VM09 Internetselfservice Großkunden VAST Prophet Solution WPS Exchange Server Energiedatenmanagement Powergraph Email-Server Zählerfernauslesung SAP IS-U -Marktkommunikation nach GPKE/GeLi/GaBi Empfang/Versand inkl. Konvertierung -Angebotsprozess für Großkunden inkl. Internetintegration -Zählerfernauslesung -Lastgangübermittlung -Rechnungseingangsverarbeitung -Kundenserviceprozesse -Archivierung ABB Netzleitsystem e-point SAP VENUS Filenet CRM Massenkunden Rechnungseingangsverarbeitung (Optisches) Archiv

Einführung - Analyse und Anforderungen an Drittsysteme Durch getrennte Systeme wird es zu einer signifikanten Erhöhung des Datenaustauschvolumens kommen. Im Konzept wird ein Faktor 3 bis 4 für die Erhöhung des Datenvolumens angeführt. Die gegenwärtige Auslastung des WPS und die anstehende Erhöhung des Datenvolumens erfordert eine Lösungsfindung, da zukünftig das Volumen nicht mehr von dem bestehenden System bewältigt werden konnte. Herauslösung der GPKE/GeLi/GaBi-Prozesse Verschlankung des WPS bzgl. der Prozesse Verlagerung der GPKE/GeLi/GaBi-Prozesse auf eine dafür spezialisierte und standardisierte Systemlösung Entscheidung für die B2B-Lösung GPKE (Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität) GeLi Gas (Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas) GaBi Gas (Grundmodell der Ausgleichsleistungen und Bilanzierungsregeln)

Einführung - Analyse und Anforderungen an Drittsysteme Entscheidung für die B2B Lösung für die Netzseitigen Systeme Vertriebssysteme Netzsysteme Gemeinsam genutzte Systeme Sonstige Drittsysteme Powergraph Zählerfernauslesung B2B Exchange Server WPS Exchange Server SAP-Netz IS-U SAP-Vertrieb IS-U ABB Filenet Netzleitsystem (Optisches) Archiv Filenet (Optisches) Archiv

1 2 3 4 Agenda Ablösung des IBM WPS durch das B2B Einführung B2B Analyse und Anforderungen an Drittsysteme 1 B2B Anforderungen an das B2B, Systemlandschaft, Nachrichtenaustausch 2 Sondernachrichten DWD-, ZFA- und ABB-Nachichten 3 Archivierung & Berechtigungskonzept Anforderungen, Archivierungsstrategie, Datensätze und Services, Berechtigung 4 7

B2B - Anforderungen an das B2B Prozesse via B2B B2B als eigenständige und autarke Lösung für das Netzsystem Marktkommunikation nach GPKE/GeLi/GaBi Empfang/Versand inkl. Konvertierung Zählerfernauslesung Lastgangübermittlung Archivierung

B2B - Anforderungen an das B2B Zu erwartendes Mengengerüst / Jahr für das Netz B2B (nur Richtwerte) Eingang: 3,5 Mio Ausgang: 3 Mio.

B2B - Anforderungen an das B2B Sondernachrichten Nachrichten Sparte Versand Empfang REQDOC Strom / Gas X ALOCAT Gas DWD (Daten Deutscher Wetterdienst) Daten aus ZFA (Zählerfernauslese) Daten aus ABB (Netzleittechnik) Weitere Anforderungen Nachrichtenpriorisierung (DWD-Nachrichten, ALOCAT) Erstellung und Versand von Umsatzsteuernachweisen (nach Vorbild aus dem WPS) Splitting von aggregierten MSCONS Nachrichten Automatisierte Archivierung der Daten auf dem B2B Berechtigungskonzept REQDOC: Die Anforderung von Lastgängen oder Zählerständen werden u.a. mit der EDIFACT-REQDOC Nachricht abgewickelt. (Die unterschiedlichen Ausprägungen der REQDOC-Nachricht orientieren sich an dem Typ der angeforderten Dokumente (Lastgänge, Zählerstände) und sind damit innerhalb des jeweiligen Typs für verschiedene Verwendungszwecke (Lieferabrechnung, Bilanzkreissummen, ...) von unterschiedlichen Marktteilnehmern einsetzbar.) ALOCAT: Die ALOCAT Nachricht wird ausgetauscht, um Marktteilnehmer über die von Ihnen in Anspruch genommenen Mengen zu informieren. Wird benutzt, um von einem (Einspeisenetz-/Ausspeisenetz-/Speicher-) Betreiber um seine Transportkunden bzw. Bilanzkreisverantwortliche bzw. Bilanzkreis- Netzbetreiber über die allokierten Mengen zu informieren. Grundsätzlich ist eine Allokation bezogen auf einen Punkt (Ein-, Ausspeispunkt, Netzkopplungs-Punkt) oder einen Bilanzkreis möglich. Empfang und Verarbeitung von Temperaturwerten des DWD Übergabe von Lastgängen aus Zählerfernauslese (ZFA) an SAP/ISU Übergabe von Lastgängen aus Netzleittechnik (ABB) an SAP/ISU Splitting von aggregierten MSCONS Nachrichten auf LOC-Segmentebene War bis dato eine stündliche Bilanzierung erforderlich, so ist nun mit der Festlegung der BNA u.a. eine Tagesbilanzierung von SLP (Standardlastprofilkunden) sowie RLM (Kunden mit registrierender Leistungsmessung) durchzuführen. Dies bedeutet für Auspeisenetzbetreiber mindestens „tagesaktuell" Verbrauchsdaten von beiden Kundengruppen vorzuhalten und diese per ALOCAT, einem EDIG@S Format, täglich dem Bilanzkreisverantwortlichen zur Verfügung zu stellen.

B2B - Systemlandschaft Qualitätssicherungs-B2B Produktiv-B2B SAP-ISU B2B – Landschaft : 2 stufig SAP-ISU Systemlandschaft: 3 stufig Qualitätssicherungs-B2B Produktiv-B2B SAP-ISU Entwicklung SAP-ISU Qualitätssicherung SAP-ISU Produktion SAP-ISU – Netzsysteme B2B Systeme mit jeweils mehreren Tomcatinstanzen und einem Dispatcher

B2B - Nachrichtenaustausch Drittsysteme Netz DWD Marktpartner (Powergraph, ABB, etc.) Import ZFA-/ABB- Nachrichten Import DWD Nachrichten Kommunikation mit Marktpartner per Email (EDIFACT) Test-dwd@swl-netz.de QSEDIFACT_SWLVNB@swl-netz.de ZFA-/ABB-Ordner (ZFA-/ABB-Nachrichten) IMAP-Postfach (DWD-Nachrichten) IMAP-Postfach (EDI-Nachrichten) SAP-ISU-Netz Qualitätssicherung Qualitätssicherungs-B2B FileNet Archivierung

B2B - Nachrichtenaustausch INBOUND_NETZ INBOUND_ZFA INBOUND_DWD Die eingehenden Nachrichten werden auf das Nachrichtenformat hin analysiert (z.B. UTILMD 4.2A) und ergebnisbezogen an einen entsprechenden Verarbeitungskanal (Channel-Distribution) weitergeleitet. Hierbei werden ZFA-/ABB-Nachrichten an den Channel INDOUND_ZFA, DWD-Nachrichten an den Channel INBOUND_DWD und EDIFACT-Nachrichten an den Channel INDOUND_NETZ zur weitergehenden Verarbeitung weitergeleitet. Jeder Verarbeitungskanal (Channel) enthält Aktionen (Action), die die weitere Verarbeitung der Nachrichten bestimmen (z.B. Mapping einer EDIFACT Nachricht in ein IDoc-Format). Der Verarbeitungsschritt Receiver-Determination ermittelt den gewünschten Empfänger (z.B. ein SAP System) und leitet die Nachricht ergebnisorientiert weiter. Einführung von diversen Channel für Standard EDIFACT Nachrichten (UTILMD, MSCONS, REMADV, INVOIC, …): INBOUND_NETZ, Sondernachrichten: DWD-Nachrichten: INBOUND_DWD ZFA-/ABB-Nachrichten: INBOUND_ZFA

1 2 3 4 Agenda Ablösung des IBM WPS durch das B2B Einführung B2B Analyse und Anforderungen an Drittsysteme 1 B2B Anforderungen an das B2B, Systemlandschaft, Nachrichtenaustausch 2 Sondernachrichten DWD-, ZFA- und ABB-Nachichten 3 Archivierung & Berechtigungskonzept Anforderungen, Archivierungsstrategie, Datensätze und Services, Berechtigung 4 14

Sondernachrichten DWD Nachrichten DWD Qualitätssicherungs-B2B Täglicher Empfang und Verarbeitung der Daten vom Deutschen Wetter Dienst Prognostizierte durchschnittliche Tagestemperaturen des Folgetages Grundlage für die Bilanzierung und Allokation im IS-U Test-dwd@swl-netz.de Import DWD Nachrichten DWD Remote FuBa: YISU_EDM_GAS_DAT_CHANGE Parameter: „Datum“ und „Temperatur“ IMAP-Postfach (DWD-Nachrichten) SAP-ISU-Netz Qualitätssicherung RFC Qualitätssicherungs-B2B FileNet Archivierung

Sondernachrichten DWD Nachrichten

Sondernachrichten DWD Nachrichten

Sondernachrichten DWD Nachrichten DWD_DATE DWD_VALUE

DWD Nachrichten - Customizing Sondernachrichten DWD Nachrichten - Customizing Definition des Channels INBOUND_DWD

DWD Nachrichten - Customizing Sondernachrichten DWD Nachrichten - Customizing Definition des Channels INBOUND_DWD

DWD Nachrichten - Customizing Sondernachrichten DWD Nachrichten - Customizing Definition des Channels INBOUND_DWD Definition der Actions

DWD Nachrichten - Customizing Sondernachrichten DWD Nachrichten - Customizing Definition des Channels INBOUND_DWD Definition der Actions

DWD Nachrichten - Customizing Sondernachrichten DWD Nachrichten - Customizing Definition des Channels INBOUND_DWD Definition der Actions Definition der EXTENSION zur Formaterkennung

DWD Nachrichten - Customizing Sondernachrichten DWD Nachrichten - Customizing Definition des Channels INBOUND_DWD Definition der Actions Definition der EXTENSION zur Formaterkennung

(ZFA-/ABB-Nachrichten) Sondernachrichten ZFA-/ABB-Nachrichten Lastgangsdaten aus der Zählerfernauslese ZFA und Lastgangsdaten aus der Netzleittechnik – ABB werden im Verzeichnissystem als Exceldatei abgelegt. Automatisches Abholen und Verarbeitung der Nachrichten über dem entsprechenden Service durch das B2B. Mapping in eine IDOC-XML-Struktur durch den NLC-Converter und Weiterleitung an das IS-U Import ZFA-/ABB- Nachrichten Drittsysteme Netz (Powergraph, ABB, etc.) Basistyp: ISUPROFILE_UPLOAD01 Nachrichtentyp: ISUPROFILE_UPLOAD ZFA-/ABB-Ordner (ZFA-/ABB-Nachrichten) SAP-ISU-Netz Qualitätssicherung http Qualitätssicherungs-B2B FileNet Archivierung

Sondernachrichten ZFA-/ABB-Nachrichten

Sondernachrichten ZFA-/ABB-Nachrichten

Sondernachrichten ZFA-/ABB-Nachrichten

1 2 3 4 Agenda Ablösung des IBM WPS durch das B2B Einführung B2B Analyse und Anforderungen an Drittsysteme 1 B2B Anforderungen an das B2B, Systemlandschaft, Nachrichtenaustausch 2 Sondernachrichten DWD-, ZFA- und ABB-Nachichten 3 Archivierung & Berechtigungskonzept Anforderungen, Archivierungsstrategie, Datensätze und Services, Berechtigung 4 29

Archivierung Anforderungen Revisionssichere Archivierung der Nachrichten auf dem B2B Archivierung auf der FileNet Lösung von IBM.

(ZFA-/ABB-Nachrichten) Archivierung Drittsysteme Netz DWD Markt (Powergraph, ABB, etc.) Import ZFA-/ABB- Nachrichten Import DWD Nachrichten Kommunikation mit Marktpartner per Email (EDIFACT) Test-dwd@swl-netz.de QSEDIFACT_SWLVNB@swl-netz.de ZFA-/ABB-Ordner (ZFA-/ABB-Nachrichten) IMAP-Postfach (DWD-Nachrichten) IMAP-Postfach (EDI-Nachrichten) SAP-ISU-Netz Qualitätssicherung Qualitätssicherungs-B2B FileNet Archivierung

Archivierung Anforderungen Qualitätssicherungs-B2B Revisionssichere Archivierung der Nachrichten auf dem B2B Archivierung auf der FileNet Lösung von IBM. Qualitätssicherungs-B2B Simple Object Access Protocol -SOAP ist ein Protokoll zum Austausch XML-basierter Nachrichten … FileNet Archivierung SOAP

Archivierungsstrategie 1. Es werden täglich zu einer bestimmten Uhrzeit alle Nachrichten z.B. der letzten 2 Tage archi viert. 2. Wenn der B2B-Service den Archivierungsserver nicht erreicht, versucht dieser zu einem späteren Zeitpunkt erneut, die Nachrichten zu archivieren. 3. Generell gilt: Nachrichten, die bei der Verarbeitung auf Fehler gelaufen sind, werden nicht archiviert. Korrekt verarbeitete und archivierte Nachrichten bekommen in der Nachrichtenübersicht VS-Spalte das CD-Symbol. 4. Die Archivierten Datensätze beinhalten zumindest die B2B Referenznummer. Falls die Idocnummer zum Zeitzpunkt der Archivierung zur Verfügung steht, wird dieser mit ar chiviert. Dieser Punkt ist vor allem für die revisionssichere Datenarchivierung von Bedeutung.

Gespeicherte Datensätze Archivierung Gespeicherte Datensätze Gesamtes Emaildokument als MIME-STREAM und zusätzlich folgende Feldangaben mit entsprechenden Werten: Feld Erklärung ABSENDER Email Abesender BETREFF Email Betreff EDATUM Eingangsdatum EMPFANGER Emailempfänger MID Message ID IDOC_NUMMER Idocnummer REFERENZNR B2B-Referenznummer

Archivierung Gespeicherte Datensätze

Archivierung: Umsetzung Umsetzung erfolgt über Services

Archivierung: Umsetzung Service – Eigenschaften I Zugangsdaten: Eigenschaft Wert B3P_SCHEDULER_NAME FileNet Archiver Service B3P_SCHEDULER_REGISTER_CLASSNAME org.b2bbp.service.inbound.scheduled.ArchiveJobRepeat B3P_ARCHIVE_TYPE FileNet B3P_FILENET_CONNECTION_FACTORY_NAME (FileNet Parameter) B3P_FILENET_USERID   B3P_FILENET_PASSWORD B3P_FILENET_DOCUMENT_CLASS B3P_FILENET_FOLDER B3P_ARCHIVE_MSGS B3P_MIME_MSG_MAIN; B3P_MIME_MSG_ERROR; B3P_MIME_MSG_CONTRL HTTP_URL (http Parameter) HTTP_PASSWORD HTTP_USER B3P_ENCODING utf-8 B3P_SCHEDULER_MAX_REPEATS (Anzahl der Wiederholungen, falls Server down) B3P_SCHEDULER_REPEAT_AFTER_HOURS (Anzahl an Stunden, nach dem die Wiederholung gestartet wird) B3P_SCHEDULER_REPEAT_AFTER_MINUTES

Archivierung: Umsetzung Service – Eigenschaften II Für regelmäßiges starten: Eigenschaft Wert B3P_SCHEDULER_TYPE CRON B3P_CRON_DAYS_OF_WEEK   B3P_CRON_HOURS (Zu welcher Stunde soll der Job gestartet werden) B3P_CRON_MINUTES B3P_CHECK_DAYS 7 (Anzahl der Tage die archiviert werden sollen, falls Nachrichten noch nicht archiviert wurden.) Für einmaliges archivieren ab einem Datum: Eigenschaft Wert B3P_SCHEDULER_TYPE DELAY B3P_DELAY_MINUTES  1 (dann startet er den job 1 min nach start von b2b) B3P_DELAY_REPEAT false B3P_ARCHIVE_FROM_DATE (Datum, ab dem archiviert werden soll, z.B. 01.01.2010 )

1 2 3 4 Agenda Ablösung des IBM WPS durch das B2B Einführung B2B Analyse und Anforderungen an Drittsysteme 1 B2B Anforderungen an das B2B, Systemlandschaft, Nachrichtenaustausch 2 Sondernachrichten DWD-, ZFA- und ABB-Nachichten 3 Archivierung & Berechtigungskonzept Anforderungen, Archivierungsstrategie, Datensätze und Services, Berechtigung 4 39

Berechtigungskonzept Berechtigung am WebGui Systembezogene Filterung der Daten Objektberechtigung am WebGUI Berechtigunsprinzip Volle Berechtigungen als Ausgangszustand Schrittweise Entzug von Berechtigungen Werkzeuge Attribute Rollen Rollenzuordnung Unterste Berechtigungsebene, Entnahme von Objektberechtigungen unterschiedlicher Granularität. Ein-, und Ausblendung von Verlinkungen, Lese- und Schreibberechtigungen. Gruppierung von Attributen in Form von Rollen. User werden bestimmten Rollen zugewiesen

Berechtigungskonzept Einstiegsbereich – mainView mit diversen ButtonLinks monitoringViewLinkButton queueMonitoringViewLinkButton systemErrorsViewLinkButton lockTableViewLinkButton administrationViewLinkButton userManagementViewLinkButton mainView

Berechtigungskonzept Panels Panel des AdministrationViews ActionRegistryPanel ChannelPanelView ServicePanelView GlobalPropertyPanelView ContentUploadPanelView ExtensionUploadPanelView

Berechtigungskonzept ButtonGroups adminButtonGroup1 adminButtonGroup2

Berechtigungskonzept Einzelne Buttons newExtensionButton deleteExtensionButton

Berechtigungskonzept Ausblenden des LinksButtons „Administration“ administrationViewLinkButton mainView

Berechtigungskonzept Ausblenden des LinksButtons „Administration“ Attribute definieren

Berechtigungskonzept Ausblenden des LinksButtons „Administration“ Rollen definieren

Berechtigungskonzept Ausblenden des LinksButtons „Administration“ Rollenzuordnung vornehmen

Berechtigungskonzept Ausblenden des LinksButtons „Administration“ Resultat – Sicht als test_user Ohne administrationViewLinkButton mainView

? Vielen Dank für ihr Aufmerksamkeit. Haben Sie noch offene Fragen?