Franziska Schmidt Sarah Ahlheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überführung von ER- in Relationenmodelle
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
Datenmodellierung.
Datenbankdesign mit ACCESS.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
Datenbankmanagementsystem
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
21. Datenmodellierung und ER-Modelle Ablaufdiagramme
Entity-Relationship-Ansatz
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Schritte zu Datenmodellierung
Themenschwerpunkte Übung 3:
Datenbankdesign und Normalisierung
Entity Relationship Model
Daten bank St. Wiedemann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Entity-Relationship (ER)-Modell
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
Relationenmodell (RM)
November 2002.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
Vorüberlegung Frühere Forderung: Möglichst alle im konzeptuellen Schema ausdrückbaren Sachverhalte sollen sich im logischen Schema wiederfinden. Forderung.
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Relationale Datenbanken II
ER Modell Relationenmodell
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Datenbank.
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
Datenbanken Datenstrukturen.
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Informationssysteme in Unternehmen
Relationale Datenbanken
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 4de.
Seminar Datenbankanwendung für Architekten neunter Termin
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Datenbanken Eine Einführung.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Gerhard Röhner September 2012
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Datenbanken Datenbank-Entwurf
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Vom Konzept zur Datenbank
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
Relationales Datenmodell
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

Franziska Schmidt Sarah Ahlheit Recap Kapitel 2 Franziska Schmidt Sarah Ahlheit

Gliederung Theoretischer Teil Praktische Umsetzung Fragen Ziel Ablauf Beziehungen Sonderformen Beziehungen Schlüssel Sonderformen Attribute Praktische Umsetzung Aufgabe Fragen

ER-Modellierung - Ziel ER-Model = Entity Relationship-Model Ziel einer ER-Modellierung: Die Erfassung möglichst vieler Strukturen, Regeln und Fakten eines Anwendungsbereiches und somit dessen Beschreibung

ER-Modellierung - Ablauf 1. Zusammenstellen aller relevanten Daten (Datenliste) 2. Gruppierung dieser Daten (Attributen) zu Datengruppen (Entitätstypen/Objekttypen) 3. den Attributen (Datenfeldern) wird bestenfalls schon jetzt eine Domäne, also ein Wertebereich, zugeordnet (Datentyp) 4. Erfassung der Beziehungen (relationships) der verschiedenen Datengruppen untereinander

ER-Modellierung - Beziehungen einfache Assoziationen  genau 1 (1) multiple Assoziationen  mind. 1 (m bzw. n) konditionelle Assoziationen  0 oder 1 (c) multiple-konditionelle Assoziationen  0 oder beliebig viele (mc)

ER-Modellierung – Sonderformen Beziehungen Rekursive Beziehungen: ein Entitätstyp steht mit sich selbst in Beziehung Singuläre Entitäts- und Beziehungstypen: die Entität eines Entitätstyps 2 hängt von der Existenz der Entität eines Entitätstyps 1 ab

ER-Modellierung - Schlüssel die Identifizierung einer Entität bzw. eines Objekts erfolgt über einen Schlüssel/Schlüsselkandidaten in Form eines Attributs bzw. einer minimalen Kombination von Attributen Primärschlüssel = Schlüssel, mit denen genau 1 Objekt identifiziert wird Sekundärschlüssel = alle übrigen Schlüssel, die die Suche unterstützen können

ER-Modellierung - Sonderattribute abgeleitet: ein Attribut, dass sich aus einem anderen Attribut bestimmen lässt (Anzahl der Semester) zusammengesetzt: ein Attribut, das in mehrere Attribute zerlegt werden kann (Anschrift) mehrfach: ein Attribut, das mehrere Ausprägungen in Bezug auf eine Entität hat (Telefonnummer)

ER-Modellierung - Praktischer Teil 1.Aufgabe Geben Sie die Beziehungstypen und deren Art mit Hilfe der folgenden Erläuterungen an: Ein Kunde erteilt mindestens einen Auftrag, ein Auftrag wird von einem Kunden erteilt Durch einen Auftrag hat der Kunde die Möglichkeit mindestens ein Buch zu bestellen. Bücher mit dem selben Titel können gleichzeitig durch mehrere Kundenaufträge bestellt werden. Viele Bücher werden von einem Verlag herausgegeben, wobei ein oder kein Verlag ein bestimmtes Buch herausgibt.

Geben sie außerdem für jeden Entitätstypen den Primärschlüssel an, der in dieser Datenbank am hilfreichsten wäre.

ER-Modellierung – Aufg. 1 Lösung:

ER-Modellierung – Praktischer Teil 2. Aufgabe Es soll eine Datenbank zur Auflistung ihrer CDs erstellt werden. Hier zu müssen die vorhandenen CDs, Interpreten und Titel aufgelistet werden. Die Attribute Ihrer CD sind Jahr, Label, Preis und die CD-ID, wobei die CD-ID als Primärschlüssel dient. Zum Titel müssen folgende Daten zugeordnet werden: Name, Dauer, Track-auf-CD und Titel-ID, die ID ist wiederum Ihr Primärschlüssel. Informationen zum Interpreten sollen Vorname, Nachname, Geburtsjahr und Interpreten-Nr. sein, die Interpreten-Nr. dient als Primärschlüssel. Geben Sie mögliche Beziehungen unter den Entitätstypen an.

ER-Modellierung – Mögliche Lösung Aufg. 2