Subjekt und Moderne Vorlesung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hiroko Nishimura und Matt Hill
Advertisements

4. Vorlesung: Die Differenzierung der Person I
Für den Feminismus ist es unbedingt notwendig,
Emotion und Motivation
Was ist das eigentlich – unser Selbst? Daniel Hell
3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“ Sport goes Pop: Entdifferenzierungsprozesse des Sports in spätmodernen Gesellschaften Anschluss an die 2. Vorlesung.
Wahlfach Gender in der Medizin
Subjekt und Moderne Vorlesung
Subjekt und Moderne Vorlesung
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 7. Nov.Differenzierung der Person I – Sozialisation/ Phasen und.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 14. Nov.Differenzierung der Person II – Sozialisation/ Phasen und.
Geschichte als Bedeutungsstreit
Geschlecht – Umwelt - Generation
Intersectionality ein neues Forschungsparadigma?
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Die Entwicklung der Integrationsversorgung:
Veränderung von Arbeit und Organisation
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
„Über Psychoanalyse“ 4. Vorlesung, 1909
1 Mag. Martin Kühnl AG Tagung Gumpoldskirchen 28./ Herzlich willkommen! 1.
Was ist philosophisch an der Psychoanalyse?
Psychoanalyse und soziales Engagement
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
„There is no such thing as a baby“,
Eine Ontologie der Ideologeme Seminarsarbeit Elke Hofmann HS The Semantic Web Prof. Manfred Thaller WS 05/06.
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
„Lesen als performative Praxis: Sprache – Macht – Produktivität Salzburg 12. Dezember 2007 Ulrike Greiner KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE IN WIEN.
Queer Theory Christine M. Klapeer
Raumbezogene Identität
Einführung in die Geschlechterforschung 4. Sitzung am 30/10/2007.
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Grundschema zur Medienanalyse Vereinbarte Codes
Seminar ALL WE NEED Was ist ein Bedürfnis ?
Psychodynamische Theorien
Entwicklung der Gender Studien
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Unternehmenskultur im Zeitalter der Globalisierung
Geleiteter Lesekreis zu einem Grundlagentext der Gender Studies WS 08/09 Judith Butler Gender Trouble and Undoing Gender. Geschlecht als gesellschaftliche.
Bemerkungen zu den Seminarsitzungen XIV und XV, in:Jacques Lacan: Das Seminar. Buch XI (1964): Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse, Berlin, Weinheim:
VO Politische Theorien
Sex und Gender.
Gender. Geschlecht als gesellschaftliche Konstruktion
Vorlesung Naturschutz
1) Zur Person: Jacques Lacan 2) Woran erkennt man den Strukturalismus? 3) Trieb als Montage (Lacan) 4) Trieb vom anderen her (Laplanche)
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Sigmund Freud.
Was sind Emotionen? PD Dr. Christoph Jäger.
‚Queer‘ – Das Ende der Heteronormativität?
Auswege aus der Gender-Sackgasse Sonntagberg,
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
Geschlecht als politikwissenschaftliche Kategorie
Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 1 WS 07/08 Prof. Dr. Helene Basu
Gender Studies Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter [als Gender Trouble, 1990], Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1991 Cixous, Hélène: Weiblichkeit.
Grundkonzept: Unbewusstes
Tiefenpsychologie.
Die neuen Frauenbewegungen in Deutschland – 1975: Die Phase des Aufbruchs, der Artikulation und der Formation : Phase der Pluralisierung.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Wissen, Macht, Geschlecht „Unzählige Berichte über Männer gibt es, von denen es heißt, daß sie Milch gaben, und Bilder vom Jesusknaben mit Brüsten. Aus.
Wiederholung: - Sinn der Kunst: prodesse aut delectare Mittel: Mimesis / Nachahmung: Wiederspiegelung des Dinges im Kunstwerk - mit der Krise der Erkenntnis.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
Doing gender im Schulalltag
„Bist du ein Mann oder eine Frau?“ – Georgische Gender-Konstruktionen
Problemen der modernen Jugend.
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
 Präsentation transkript:

Subjekt und Moderne Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Reckwitz 6. Vorlesung: Jacques Lacan / Judith Butler: Mangelsubjekte und Performativitäten

Jacques Lacan (1901-1981) Das begehrende Subjekt und seine kulturelle Dynamik des Mangels Prof. Dr. Andreas Reckwitz Professur für Vergleichende Kultursoziologie Vorlesung „Subjekt und Moderne“, Sommersemester 2010, 18.05.2010

Anschlüsse und Grundannahmen Anschluss an Sigmund Freuds Psychoanalyse; Kombination mit Poststrukturalismus zwei Grundannahmen: Subjekt als Instanz des Begehrens, das zugleich von kulturellen Ordnungen geformt ist scheiternde Identitäten, die die basale Quelle der Kultur sind Prof. Dr. Andreas Reckwitz Professur für Vergleichende Kultursoziologie Vorlesung „Subjekt und Moderne“, Sommersemester 2010, 18.05.2010

Sigmund Freud Dekonstruktion des autonomen Ichs durch Theorie der psychischen Apparatur Topik der Psyche: Es, Ich, Über-Ich normative Lenkungen der Libidio Prof. Dr. Andreas Reckwitz Professur für Vergleichende Kultursoziologie Vorlesung „Subjekt und Moderne“, Sommersemester 2010, 18.05.2010

Jacques Lacan Subjekt als unbewusstes Begehren; Differenz Begehren – Bedürfnis; Überwindung eines Mangelzustandes ontogenetische Begründung von Mangel und Begehren über Auflösung der Mutter-Kind-Symbiose Begehren wird durch symbolische und imaginäre Ordnungen strukturiert; Symbolisches, Imaginäres, Reales Prof. Dr. Andreas Reckwitz Professur für Vergleichende Kultursoziologie Vorlesung „Subjekt und Moderne“, Sommersemester 2010, 18.05.2010

Imaginäres: Einheitsfiktionen Jacques Lacan Symbolisches: Zeichensysteme und Zeichenkette, differenzielle Sequenzen Imaginäres: Einheitsfiktionen „Das Spiegelstadium als Bilder der Ich-Funktion“ (1949): das fragmentierte Subjekt identifiziert sich mit einem Bild als ideale, perfekte Einheit Begriffe der Identifizierung und des Ideal-Ich das Reale: der psychische Rest; Symptome Prof. Dr. Andreas Reckwitz Professur für Vergleichende Kultursoziologie Vorlesung „Subjekt und Moderne“, Sommersemester 2010, 18.05.2010

Judith Butler (*1956) Naturalisierungsdiskurse, Performativität und Subversion Prof. Dr. Andreas Reckwitz Professur für Vergleichende Kultursoziologie Vorlesung „Subjekt und Moderne“, Sommersemester 2010, 18.05.2010

von der gender theory zur Subjekttheorie Judith Butler von der gender theory zur Subjekttheorie Anschluss an Foucaults ‚Subjektivierung‘ als diskursive Regulierungsform Mechanismen kultureller Destabilisierung von Subjektidentitäten Prof. Dr. Andreas Reckwitz Professur für Vergleichende Kultursoziologie Vorlesung „Subjekt und Moderne“, Sommersemester 2010, 18.05.2010

Dekonstruktion der sex-gender-Unterscheidung Judith Butler Dekonstruktion der sex-gender-Unterscheidung sex-gender-desire insgesamt als kulturelle Matrix westlicher Geschlechterordnung Unterscheidung natürliches – soziales Geschlecht selbst als kulturelle Unterscheidung; Naturalisierungsdiskurse Prof. Dr. Andreas Reckwitz Professur für Vergleichende Kultursoziologie Vorlesung „Subjekt und Moderne“, Sommersemester 2010, 18.05.2010

Judith Butler Subjekt als seine eigene Performativität: die Einschreibung der kulturellen Ordnung in den Körper in dessen ‚Aufführung‘ / Ausführung performative turn Anlehnung an Austin/ Searle: performative Akte stellen soziale Tatsachen durch die Äußerung selbst her; ähnlich produziert sich die ‚Identität‘ des Subjekts in seiner eigenen Ausführung/ Aufführung Prof. Dr. Andreas Reckwitz Professur für Vergleichende Kultursoziologie Vorlesung „Subjekt und Moderne“, Sommersemester 2010, 18.05.2010

Derrida: Zitationen ohne Original; Potential des Neuen im Alten Judith Butler Performativität als zeitliche Sequenz: Wiederholung und Rekontextualisierung Derrida: Zitationen ohne Original; Potential des Neuen im Alten Performativität enthält immer das Potential für Verfehlungen, Überschneidungen und Parodien daneben die psychische Dynamik der Subjektivierung: passionate attachment und melancholische Identifizierungen; ‚Verlustgeschichte‘ des Subjekts Prof. Dr. Andreas Reckwitz Professur für Vergleichende Kultursoziologie Vorlesung „Subjekt und Moderne“, Sommersemester 2010, 18.05.2010