4. Dynamische Makroökonomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen
Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
1a.
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 8: Wachstum Alexander Fink, PhD.
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
SOZIOLOGIE DES PRIVATEN HAUSHALTES
Herzlich Willkommen zum Tutorium: Makroökonomik WS 2009/10 // Holger Nickel.
4.5 Bevölkerung und Mobilität
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Technischer Fortschritt
5.3. Neuklassische Konjunkturtheorie
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
Einführung in die Wirtschaftspolitik

1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
208 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2011 Monetäre Außenwirtschaft.
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.


Eine Grundlagentheorie
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Bevölkerung und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland bis 1871
Krisen mit Keynes erklärt
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Produktion und Preise bei Autarkie
Das Neoklassische Grundmodell
Intermediate Macroeconomics: Übungsveranstaltung 1
Lineare Restriktionen
Kapitel 19 Kointegration
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,

Teil IX Die langfristige realökonomische Entwicklung.
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
II. Entwicklungstheorien
Zusammenfassung Ramsey-Modell
Tutorium Makroökonomik
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
technologischer Fortschritt (g), Bevölkerungswachstum (n), und
Die Keynesianische Theorie
Technologie – Preise – Mengen
Kapitel 6 Die Produktion 1.
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Pikettys Formeln Resümee. Pikettys „Weltformel“ r > g g ist die Wachstumsrate des Volkseinkommens (VE) bzw. des Nationaleinkommens (in etwa gleich) Es.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
II. Entwicklungstheorien
Konsum: Wachstumsmotor
 Präsentation transkript:

4. Dynamische Makroökonomie Sparen = Investition Kapitalstock Kapitaleinkommen Haushalte Unternehmen Arbeitseinkommen Konsumausgaben „Once one starts to think about economic growth, it is hard to think about anything else“ Lucas, 1988.

Vorläufer ... ist das Harrod-Domar (1939,1946) Modell. Konvention: wenn möglich, wird der Zeitindex unterdrückt Harrod-Domar Modell Fixe Sparquote: Lineare Technologie:

4.1 Harrod-Domar: „Auf des Messers Scheide“ Vorbemerkungen Aus den Jahren 1939 und 1946 Verbreitet in der Entwicklungsökonom Notation: Wenn möglich, lassen wir den Zeitindex weg. Annahmen Keine Abschreibung Fixe Sparquote: Lineare Technologie:

Arbeitsnachfrage hängt von Y ab: Wachstumsrate der Bevölkerung: Falls Bedingung nicht erfüllt, dann resultiert eine Ungleichgewicht

4.2 Solow Modell Vorbemerkungen Solow lehrte bis 1995 am MIT, enge Kooperation mit Samuelson Verfechter einer keynesianisch geprägter Wirtschaftpolitik und der negativen Einkommenssteuer für tiefe Einkommen Nobelpreis 1987 Zentrale Publikation: „A Contribution to the Theory of Economic Growth“, QJE, 1956.

4.2.1 Produktion im Solow Modell BIP Arbeitseinsatz Arbeitseinsatz in Effizienzeinheiten Effektivität des Arbeitseinsatzes Kapital Vergrössert technischer Fortschritt die Effektivität von Arbeit A(t), so spricht man von Harrod-neutralen technologischen Fortschritt unterstellt exogenen technologischen Fortschritt.

Solow-neutraler technischer Fortschritt Hicks-neutraler technischer Fortschritt Annahme: Produktion erfolgt unter konstanten Skalenerträgen (d.h. linear homogene Produktionsfunktion)

Augenmerk liegt auf Kapitaleinsatz. Wir setzen in die Produktionsfunktion ein:

y ist der pro-Kopf Output, f(k) ist die Produktionsfunktion in Intensivform. Annahmen über f: 1. Keine Produktion ohne Input, 2. Positive, aber abnehmende Grenzerträge, 3. Inada Bedingungen, d.h. Annahmen über die Investitionstechnologie: 1. Linear, Kosten in GDP (Y) gemessen. 2. Kapital nutzt sich mit der Rate  ab.

4.2.2 Modelldynamik Annahme (zentral und charakteristisch für Solow-Modell): Die Haushalte sparen einen fixen Anteil s ihres Einkommens. S = s Y. Da S = I, folgt Die Dynamik des Outputs (BIP Wachstum) hängt auch vom Wachstum der Bevölkerung n und der Rate des technologischen Fortschrittes g ab.

Umgeformt:

Konstante Sparquote, d.h, somit

Die Ökonomie ist im stationären Zustand für Der stationäre Kapitalstock k* hängt somit von der Technologie (f) und den Parametern s, , n und g ab: Kann es sein, dass die Sparquote zu hoch ist ?

Zur Vereinfachung sei n = g = 0. Stationäre Konsum: Den Effekt einer Änderung der Sparquote erhalten wir durch Ableiten nach s: Damit ist die Differenz aus Grenzprodukt von Kapital und der Abschreibungsrate zentral.

Es gibt eine optimale Sparquote, d. h Es gibt eine optimale Sparquote, d.h. es ist möglich, dass zu viel gespart wird. Die Regel heisst golden-rule.

4.1.3 Growth Accounting Ausgangspunkt: Im Solow-Modell hängt das BIP Wachstum von drei Faktoren ab: Bevölkerungswachstum (n) Kapitalbildung Technologischer Fortschritt (g) Welchen Anteil haben diese drei Faktoren im realen Wachstumsprozess? Annahme: Gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion ist vom Cobb-Douglas Typ, d.h.

Ableiten nach der Zeit und durch Y dividieren gibt: Solow-Residuum BIP Wachstumsrate Bevölkerungswachstum Kapitalwachstum Umstellen:

Beispiel Deutschland

Beispiel USA