Wissenschaftliches Arbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
Hausarbeiten.
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Wirtschaftswissenschaften
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Wissenschaftliches Arbeiten...
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Formale Hinweise zur Facharbeit
Seminarkurs CHINA.
Formale und inhaltliche Kriterien
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Wissenschaftliches Arbeiten
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Die Facharbeit in Klasse 9
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Facharbeitstraining.
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Workshop „Techniken des wissenschaftlichen arbeitens“
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.
Facharbeit Information für die Q1 am
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 8.
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliches Arbeiten Antje Eichler M.A., Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Universität Trier SS 2009

Wissenschaftliches Arbeiten Literaturrecherche Wissenschaftliches Schreiben Formale Anforderungen 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Literaturrecherche Ziele der Literaturrecherche: Erhebung, Sichtung und Kategorisierung der relevante Literatur Ausgangspunkt: Lesen Sie die Pflicht-Literatur (Download von StudIP) im Ausgangstext zitierte Literatur 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Literaturrecherche: Erheben Datenbank Kategorie Zugang über Campus-Netz Business Source Premier Teilweise Volltext, Zitationsanalyse search.epnet.com Econlit Bibliographische Datenbank Emerald Volltext Seite der Uni-Bib Google Scholar Teilweise Volltext scholar.google.com JSTOR Bibliographische Datenbank, teilw. Volltext www.jstor.org SSRN (Social Science Research Network) Discussion Papers, Aktuellste Beiträge papers.ssrn.com Web of Science Teilweise Volltext, Zitationsanalyse 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Literaturrecherche Erheben Onlinedatenbanken Literaturliste eines wichtigen Autors Verfolgen von Quellen aus wichtigen Beiträgen Sichten Argument/Kernaussage suchen (Abstract, Einleitung, Zusammenfassung, Fazit) Annahmen finden (Anfang Theorieteil) Ggf. empirische Informationen finden Neue Arbeitsform: Fabrikarbeit 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Literaturrecherche Kategorisieren Bibliographischer Hinweis (Autor, Titel etc.) Fundstelle Zentrales Argument Skizze der Argumentationskette Zugehörigkeit des Autors zu einem Ansatz oder einer Denkschule 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Literaturrecherche Am Ende der Literatur-Recherche sollten Sie folgende Fragen beantworten können: Was leistet die vorliegende Literatur, was leistet sie nicht? Wo gibt es „Lücken“? Warum und in welcher Hinsicht unterscheiden sich verschiedene Denkschulen und Argumentationen voneinander? Was stellt über die unterschiedlichen Schulen hinweg Konsens dar? 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Wissenschaftliches Schreiben 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Thema der Seminararbeit Das Thema kann durch die Formulierung einer Fragestellung präzisiert werden. Folgende Eingrenzungsstrategien bieten sich an: 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Thema der Seminararbeit Eingrenzungsstrategie Beispiel Spezielle Perspektive Begrenzter Zeitraum Ausgewählter Aspekt Begrenzte Anzahl von Perspektiven, Positionen Konkreter Fall Überblick Kombination verschiedener Stratgien 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Bestandteile einer Seminararbeit Zusammenfassung (Abstract) Einleitung Literaturdiskussion Theorie, Argument Empirische Evidenz Schlussbemerkungen, Zusammenfassung, Kritik Wesentlich aus: Plümper (2003) 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Bestandteile einer Seminararbeit Zusammenfassung (Abstract) Einleitung, Motivation Literaturdiskussion Theorie, Argument Empirische Evidenz Schlussbemerkungen, Zusammenfassung, Kritik Annahmen der aufkommenden Tertiarisierung waren zunächst positiv. 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Zusammenfassung (Abstract) Harbring, C. and B. Irlenbusch (2003). “An Experimental Study on Tournament Design.” Labour Economics 10, 443-464. Since recently, rank order tournaments have become quite popular for providing incentives in employment relationships. However, the consequences of different tournament designs are widely unexplored. This paper experimentally investigates different tournament design alternatives along two dimensions: tournament size and prize structure. We find that average effort tends to increase with a higher proportion of winner prizes. Additionally, variability of effort is lower if the number of winner prizes is high. Especially two-person tournaments are prone to collusion. Furthermore, we observe a restart effect. 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Bestandteile Zusammenfassung (Abstract) Einleitung Literaturdiskussion Theorie, Argument Empirische Evidenz Schlussbemerkungen, Zusammenfassung, Kritik 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Einleitung Aufhänger und Motivation Hauptargument/Forschungsfrage Begründung des Argumentes/Herleitung der Forschungsfrage Zusammenfassung der Ergebnisse Aufbau der Arbeit 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Bestandteile Zusammenfassung (Abstract) Einleitung Literaturdiskussion Theorie, Argument Empirische Evidenz Schlussbemerkungen, Zusammenfassung, Kritik 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Literaturdiskussion Rekapitulation des primär interessierenden Phänomens Das erste Argument in der Literatur Das zweite Argument in der Literatur Das dritte Argument in der Literatur Einordnung des im Folgenden genau diskutierten Beitrages in die existierende Literatur 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Bestandteile Zusammenfassung (Abstract) Einleitung Literaturdiskussion Theorie, Argument Empirische Evidenz Schlussbemerkungen, Zusammenfassung, Kritik 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Theorie und Argument Nennen und erklären Sie das theoretische Argument in dem von Ihnen ausgewählten Beitrag: was wirkt auf was? Intuition des Argumentes Annahmen der Argumentation Begründung des kausalen Zusammenhangs WICHTIG: Entwickeln Sie die Theorie bzw. das Argument: NICHT abschreiben! Erst lesen, dann verstehen, dann denken, erst dann schreiben. 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Bestandteile Zusammenfassung (Abstract) Einleitung Literaturdiskussion Theorie, Argument Empirische Evidenz Schlussbemerkungen, Zusammenfassung, Kritik 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Empirische Evidenz Welche empirische Evidenz gibt es? Wie wurde sie generiert? Ziel der jeweiligen Analyse Beschreibung des jeweils verwendeten Datensatzes (Quelle, Beobachtungszeitraum, Datensammlung, …) Beschreibung der Methode, Logik der Methode Darstellung und Beschreibung der Ergebnisse Interpretation der Ergebnisse Verbindung der empirischen Ergebnisse mit der Theorie 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Bestandteile Zusammenfassung (Abstract) Einleitung Literaturdiskussion Theorie, Argument Empirische Evidenz Schlussbemerkungen, Zusammenfassung, Kritik 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Schlussbemerkungen Zusammenfassung des Hauptargumentes in der Literatur Wichtige Ergebnisse Kritische Stellungnahme zu den dargestellten Konzepten/Studien Ausblick 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Formatierung Amerikanisch Zitierweise Text: „Charness (2004) macht in seiner Studie deutlich…“ Literaturverzeichnis: Charness, G. (2004): Attribution and reciprocity in a simulated labor market: An experimental investigation. In: Journal of Labour Economics 22 (3), S. 665-688. Literaturverzeichnis in alphabetischer Reihenfolge Insgesamt auf einheitliche Formatierung achten 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Sprache Die Sprache einer wissenschaftlichen Arbeit sollte sachlich, präzise und verständlich sein. In der Hausarbeit sind die Besonderheiten der Fachsprache und die Konventionen der Wissenschaftssprache zu beachten. Sätze müssen vollständig sein. Die Regeln der Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung sind zu beachten. Termini müssen definiert werden. Der Leser kann nicht nachfragen, deshalb muss alles gesagt werden, was erwähnenswert ist. 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Formatierung/Layout Deckblatt Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis Selbstständigkeitserklärung Blocksatz Schriftart: Arial 11 pt. oder Times New Roman 12 pt. Zeilenabstand 1,5 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Literatur Plümper, Thomas (2003): Effizient Schreiben. München: Oldenbourg Verlag. Insbesondere 1, 1.1, 1.2, 1.3, Kapitel 2, 5, 6 komplett. http://www.uni-due.de/schreibwerkstatt/trainer/index.html (Abruf: 08.12.2008) 18. April 2009 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth