HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 1 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer Vorlesung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Link Layer Lernziele: Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Advertisements

Christian Schindelhauer
Präsentation von Daniel Hörl
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XV Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 1 Algorithm. Grundlagen des Internets 12. Mai 2003 Christian Schindelhauer Vorlesung.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 1 Algorithm. Grundlagen des Internets 26. Mai 2003 Christian Schindelhauer Vorlesung.
Agenda 1. Wie funktionieren Netzwerke ? 2. Agenda 3.
Offene Systeme, Rechnernetze und das Internet
Technische Informatik II Vorlesung 11: Netze Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Sicherheit in Rechnernetzen- Denial of Service- Attacken
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Algorithmen des Internets Sommersemester
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen des Internets Sommersemester Vorlesung Christian.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Algorithmen des Internets Sommersemester Vorlesung
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
2. Link Layer Lernziele: – Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Einführung in die Technik des Internets
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Multimedia-Anwendungen und Routing
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Peer-to-Peer-Netzwerke
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
Das OSI Schichtenmodell
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Präsentation von Lukas Sulzer
Grundlagen der Netzwerktechnik
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
Netzwerke.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
Vernetzung von Rechnern
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
Peer-to-Peer-Netzwerke
Ferngesteuerte Spam-Armeen
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II13. Vorlesung - 1 Systeme.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Virtual Private Network
Proseminar: Technologien des Internets
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
TCP/IP.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
CCNA2 – Module 8 TCP/IP Error and Control Messages.
LINUX II Harald Wegscheider
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Jan Krüger.
ICMP Internet Control Message Protocol Michael Ziegler Universität Freiburg Michael Ziegler.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
ISO / OSI Referenzmodell
Verbindung mit einem Netzwerk
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Routing … … die Suche nach dem Weg..
 Präsentation transkript:

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 1 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer Vorlesung Sommersemester 2003 Algorithmische Grundlagen des Internets II Christian Schindelhauer HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Informatik AG Theoretische Informatik Algorithmen, Komplexitätstheorie, Paralleles Rechnen

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 2 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer Motivation und Ziel oAlgorithmen und Probleme des Internets Die Struktur des Internets ist historisch gewachsen Von kleinen Anfängen zum globalen umfassenden Rechnernetzerk Das Internet vernetzt viele heterogene lokale Netzwerke (LAN) Ständig verändernde Nutzung Unterschiedliche Absichten der Nutzer Interessante algorithmische Problemstellungen und entsprechend originelle Lösungen. Ziel dieser Veranstaltung Theoretische Hintergründe hinter beispielhaften Problemstellungen und algorithmischen Lösungen vorstellen und diskutieren.

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 3 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer Inhalte 1.Kurzübersicht TCP/IP 2.IP: Der Kampf gegen DoS-Angriffe (denial of service) 3.TCP: Verteilte faire und effiziente Durchsatzoptimierung 4.Der Webgraph: Struktur und Aufbau Suchalgorithmen für das Internet 5.P2P (Peer to Peer-Netzwerke): Effizientes File-sharing 6.Web-Caching: Surfen ohne Engpässe

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 4 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer Eine Kurzeinführung von TCP/IP Das Internet-Schichtenmodell Anwendung Transport Netzwerk Link TCP (transmission control protocol) UDP (user datagramm protocol) IP (internet protocol) + ICMP (internet control message protocol) + IGMP (internet group management protocol) LAN (z.B. Ethernet, Token Ring etc.) z.B. Telnet, FTP, HTTP, Das Internet (von worldwide inter-networking) ist das weltweite, offene WAN (wide area network) verbindet LANs (local area networks) ist systemunabhängig

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 5 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer Netzwerkschicht (II) (network layer) oIP ist ein Datagrammauslieferungsdienst Soweit möglich direkte Übergabe von Sender zu Empfänger Sonst: Hop-Routing über Router oIP ist unzuverlässig Fehlerbehandlung: Falls Problem beim Routing: -Lösche Datagramm -Schicke Fehlermeldung durch ICMP an Absender Falls Problem beim Routing von ICMP-Fehlermeldung -Lösche Fehlermeldungspaket Keine Redundanz vorgesehen TTL-Feld begrenzt Anzahl der Hops eines Datagramms

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 6 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer Routing im Internet durch IP oRouting-Prinzip für Datagramm im Router: Falls Ziel = eigene ID, dann Übergabe an Transportschicht Ansonsten falls Ziel-Netz = lokales Netz, dann verschicke Datagramm direkt an Zielrechner Ansonsten suche gemäß Ziel-IP-Adresse den nächsten Router aus lokaler Routingtabelle und sende Datagramm zum nächsten Router oUnterhalt von Routingtabellen manuell (LAN) oder automatisch durch RIP (Routing Information Protocol), OSPF (Open Shortest Path First)...

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 7 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer Beispiel zum Zusammenspiel

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 8 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer Netzwerkschicht (I) (network layer) oIP (Internet Protocol) + Hilfsprotokolle ICMP (Internet Control Management Protocol) IGMP (Internet Group Management Protocol) Ermöglicht Verbund von (lokalen) Netzwerken IP ist ein unzuverlässiger verbindungsloser Datagrammauslieferungsdienst oDatagramm besteht aus Anwendungsdaten und Header: Absender, Zieladresse TOS-Feld (type of service) TTL-Feld (time to live)... (z.B. Paketlänge, Checksum für Header)

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 9 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer IP versus VC Internet-Router arbeiten als autonome Systeme (AS) – Treffen Wegewahl unabhängig – Unterhalten Routingtabellen mit unterschiedlichen Algorithmen IP implementiert kein Virtual Circuit (VC) – Virtual circuit routing etabliert Route zwischen Quelle und Ziel – Eine Route in VC definiert zustand des VC IP-Routing ist zustandslos und verbindungslos EigenschaftIPVC Verbindungs- aufbau JaNein Zustands- information keine Ja, für etabl. Routen Wegewahl der Pakete einer Verbindung Verschiedene Wege möglich Route ist fest Routerausfall kein Effekt, nur Pakete auf ausgefallenen Router verloren Alle Routen durch defekten Router sind verloren Congestion control (Staukontrolle) schwierig (durch TCP) Einfach

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 10 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer Dienstverweigerungsangriffe (Denial of Service DoS) Denial of Service (DoS)-Angriffe verbrauchen die Ressourcen eines Rechners oder Netzwerks, um deren Verfügbarkeit zu verringern oder auszuschalten. Angriffsziel Rechner – z.B. SYN-Angriffe: Angriffsziel Rechner im Internet Eine Reihe von half- open TCP-Verbindungen wird aktiviert Ununterscheidbar von regul ären Anfragen Der TCP-Server muss SYN/ACK-Pakete senden und auf Reaktion warten – Rechnerangriffe k önnen rel. gut lokal abgewehrt werden Angriffsziel Netzwerk – z.B. SMurf-Angriff oder distributed DoS (DDoS) – Angriff gegen Internet-Service Provider (ISP) – Gro ßer Datenstrom wird auf Netzwerk gerichtet – Mit gleicher H äufigkeit werden gültige wie DoS-Pakete wegen Überlastung durch IP gelöscht – Netzwerkangriffe sind schwierig zu bekämpfen

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 11 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer TCP-Verbindungsaufbau oIn der Regel Client-Server-Verbindungen Dann Aufbau mit drei TCP-Pakete (=Segmente) Mit ersten SYN-Segment auch Übermittlung der MSS (maximum segment size)

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 12 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer IP ist DoS-anf ällig Wie kann man die Quelle(n) einer eingehenden Datagrammflut mit gefälschten Quell-IP-Adressen bestimmen? DoS-Angriffe auf IP-Ebene k önnen meist nicht zurückverfolgt werden – Der Angreifer erzeugt Datagramme mit falscher Quell-IP-Adresse – Dem Empf änger der Datagramme steht die Routeninformation nicht zur Verfügung – Es sei denn alle Router kooperieren bei der Suche, während einer Attacke DoS-Datagramme können nicht von legitimen Datatgrammen unterschieden werden – Nur implizit und aus dem Kontext. Beispiele: Universitätsrechner werden oft benutzt, um DoS-Attacken mit korrekter Quellinformation zu führen. 11. September 2001 – Sämtliche Nachrichtensites brachen unter der legitimer Last zusammen

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 13 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer Quellbestimmung einer DoS-Attacke Motivation: – Im einfachsten Fall: Quelle = Angreifer – Abschalten instrumentalisierter Rechner beendet (vorerst) den Angriff Problem Reflektorangriff – Angreifer schickt Datagramme mit Opfer-IP-Adresse als falscher Quellinformation an unbeteiligte Netzteilnehmer (Rechner oder Drucker – Die unbeteiligten Netzteilnehmer beantwortet Request an mutmaßliche Quelle – Das Opfer erhält die DoS-Attacke von diesen instrumentalisierten Netzteilnehmern Gegenmaßnahme – Vom instrumentalisierten Netzteilnehmer aus, muss der Angreifer gefunden werden

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 14 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer L ösungen gegen DoS-Attacken Ingress filtering [Ferguson, Senie 98] – Router blockieren Pakete mit fehlerhafter Quellinformation – Sinnvoll an Schnittstellen von ISP – Effektiv nur bei universellen Einsatz – Wird aber nicht bei der Mehrheit der ISP eingesetzt Link testing by input debugging – Routenrückverfolgung stromaufwärts – Opfer beschreibt allgemeines Merkmal der DoS-Datagramme (attack signature) – Opfer kommuniziert diese Merkmal an Netzwerkbetreiber der eingehenden Datagramme – Dieser wiederholt dies bis zur Quelle – Einige ISP haben dieses Verfahren automatisiert [Stone 00]

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 15 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer Quellbestimmung einer DoS-Attacke Link testing durch controlled flooding [Burch, Cheswick 99] – Opfer verfügt über eine aktuelle Routingkarte – Während eines DoS-Angriffs konstruiert das Opfer die Angriffsrouten stromaufwärts indem es alle Möglichkeiten der letzten unbekannten Station selber durch einen DoS-Angriff belegt Läßt die Datenmenge kurzfristig nach, ist eine Station gefunden und der Vorgang wird per Tiefensuche fortgesetzt – Nachteile Opfer wird selber zum Angreifer Kaum geeignet für verteilte DoS-Angriffe (DDoS) Kann leicht von einem Angreifer überlistet werden – durch eingebaute Fluktuationen

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 16 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer Quellbestimmung einer DoS-Attacke ICMP Traceback – Mit geringer Wkeit (z.B. 1/20.000) wird in einem Router ein ICMP-traceback-datagramm an den Zielknoten geschickt – Der Zielknoten kann dann den Weg rekonstruieren – Nachteile: ICMP-Pakete könnten bei Pufferüberlauf vor IP-datagrammen gelöscht werden Marking [Savage et al. 00] – In ungenutzte Felder des IP- Headers schreibt jeder Router seine Adresse mit gewisser Wkeit – Nachteil: DDoS-Pfade nur schwer rekonstruierbar Logging – Jeder Router zeichnet alle IP-Header auf – Durch Data-Mining- Techniken kann der Angreifer bestimmt werden – Aber enormer Aufwand

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 17 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer Quellbestimmung einer DoS-Attacke Verwaltungs- aufwand NetzwerklastRouter- aufwand Post mortem fähig Präventiv/ reaktiv Ingress filtering moderatniedrigmoderatNeinpräventiv Link testing by input debugging hochniedrighochschlechtreaktiv Link testing by flooding niedrighochniedrigschlechtreaktiv Logginghochniedrighochausgezeichnetreaktiv ICMP Traceback niedrig ausgezeichnetreaktiv Markierenniedrig ausgezeichnetreaktiv

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 18 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer ICMP Traceback (Analyse I) Theorem 1. Wird mit Wahrscheinlichkeit p ein ICMP-Paket erzeugt, dann sind erwartet ((ln d) + O(1))/p DoS-Pakete ausreichend zur Bestimmung eines DoS Pfades aus d Routern. 2. Um mit Wahrscheinlichkeit 1 ε den Pfad zu bestimmen gen ügen ln(d)/p ln(ε)/p DoS Pakete. Beweis Sei t die Anzahl der DoS-Pakete. Bezeichne X i,t die Zufallsvariable die Anzahl der Pakete, die Router i nach t DoS-Paketen erzeugt. Dann ist die Wahrscheinlichkeit P[X i,t = 0], dass Router i kein ICMP-Paket erzeugt: Lemma: Für alle n>1 gilt:

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 19 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer ICMP Traceback (Analyse II) Sei t die Anzahl der DoS-Pakete Bezeichne X i,t die Zufallsvariable für die Anzahl der Pakete, die Router i nach t DoS-Paketen erzeugt. Die Wahrscheinlichkeit, dass einer der d Router kein Paket schickt, ist

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 20 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer ICMP Traceback (Analyse III) 2. Fall: Die Wahrscheinlichkeit, dass einer der d Router kein Paket schickt, soll kleiner als sein. Damit ist 1. Fall: Sei Y die Zufallsvariable, die beschreibt, wieviele Runden notwendig sind, bis jeder der d Router ein Paket verschickt hat Es gilt

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 21 Algorithm. Grundlagen des Internets 5. Mai 2003 Christian Schindelhauer ICMP Traceback (Analyse III) 1. Fall: Sei Y die Zufallsvariable, die beschreibt, wieviele Runden notwendig sind, bis jeder der d Router ein Paket verschickt hat Es gilt Der Erwartungswert von Y ist dann