ReLv Rechtschreiben erforschen- Lesen verstehen Gütersloh

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom graphischen Differenzieren
Advertisements

Duden-Regelwerk z. B. 112 §§ Stoffprogression Jg Methoden
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
aufgrund teilweise widersprüchlicher Prinzipien schwer erlernbar.
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
Einführung in die Sprachvermittlung
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
Regeln und Merksätze zur Wiederholung
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
RECHTSCHREIBEN.
Die Deklination der Substantive im Singular
Laut- Buchstaben Zuordnung Daniela, Jens, Sabine.
Gibt es „kurze“ und „lange“ Vokale?
POCKET TEACHER Deutsch
Unterrichtliche Konsequenzen aus den Testergebnissen von VerA 3
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Elternabend der Schule … vom …
Die neue Rechtschreibung
Rechtschreibstrategien
Entwicklung Schreiben
Konujunktiv II Wo bin ich hier?.
Übung zu Einführung in die LDV I
Vom graphischen Differenzieren
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Rechtschreibung.
Rechtschreibung.
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
 Der s – Laut  Scharfes ß  Ss  Vor – und Nachsilben.
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Grundwortschatz Klasse 1 mit Silbenkennung
Das Fischlein im Weiher
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenlesen Tierquatsch Kamel
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Genau lesen Satzvariationen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: langsam oder schnell s-ss
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Artikel lesen Das Rübchen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen:
Schwierige Wörter - Integration
Arbeitet sehr viel und gern. Neues Thema steht dort fern,
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
Präsens.
Schwierige Wörter - Sammelsurium
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 5
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Blitzlesen einfache Wörter
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Artikel lesen Wick
Pimpinelle und Pimpinele
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Silbenlernen mit Hexe Lulu
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 5
Mag. Natalino M. Neuwirth, BA
Witze für Kids 2017, Harenberg
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Besonderheit nen
irgendwo gehört oder gelesen
Rechtschreibdidaktik WS 2006
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Genau lesen Satzvariationen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Gedicht lesen Rap
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenlesen Tierquatsch Kamel
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Blitzlesen einfache Wörter
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Lesen mit Wiederholungen
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Doppelkonsonanten erkennen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Besonderheit nen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: langsam oder schnell s-ss
 Präsentation transkript:

ReLv Rechtschreiben erforschen- Lesen verstehen Gütersloh Ein rechtschreiblicher Förderlehrgang auf der Basis von Silben und motorischen Hilfen

Die Silbe ist eine kleine Einheit der gesprochenen Sprache, die in jeder Sprache der Welt vorkommt. Eine Silbe hat eine für die jeweilige Sprache typische Struktur: Es gibt im Deutschen die -> offene Silbe. Beispiel: Zie-ge, spie-len Und es gibt die -> geschlossene Silbe. Beispiel: Zim-mer, Lam-pe, len-ken

Beim Aufbau der Silbe unterscheidet man den Silbenkern oder Silbengipfel die Silbenränder. Den linken Silbenrand nennt man Silbenansatz oder Silbenkopf, den rechten Silbenrand die Silbencoda. Der Silbengipfel (Nukleus, Silbenkern) ist der Moment der größten Schallfülle einer Silbe und damit deren hörbarer Hauptteil.

Welche Lautkombinationen können im Deutschen an diese drei Positionen der Silbe auftreten? Anlaut K Stammvokal V Auslaut Beispiel: Hut KK rund Blut stumm KKK Spruch

Man geht davon aus, dass die Analyse der Konsonantenhäufungen am Silbenanfang und Silbenende den rechtschreibschwachen SuS Schwierigkeiten bereitet. Deshalb: Wortauswahl steuern -> Am Anfang des Lehrgangs Wörter mit 1:1 Beziehungen zwischen Laut und Buchstaben verwenden. Diese Wörter sollten aus zwei Sprechsilben bestehen->Mut-ter, Bil-der, Be-sen, Ta-ge,

Die motorische Unterstützung erfolgt zunächst durch ein Schreiten in der Schreibrichtung, also ein Schritt für jede Silbe nach rechts. Sobald diese Bewegung flüssig mit dem silbischen Sprechen in Einklang kommt, wird das Handzeichen dazu genommen. Sobald Handzeichen und Schreiten koordiniert sind, fällt das Schreiten weg, es bleibt das Handzeichen. Ba To Fahr na ma rad ne te schloss Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Handzeichen

Input neurophysiologische Ordner Das ReLv-Konzept folgt den lernpsychologischen Grundlagen, die bei dem Vorläufer-Konzept ‚Freiburger Rechtschreibschule (FRESCH) entwickelt wurde. Danach sollte ein Lehrgang Folgendes beachten: Input neurophysiologische Ordner Visuelle + akustische Informationen Gespeicherte Grundmuster: Klang + Bewegung + Rhythmus Angeleitetes bis selbst gesteuertes Recht-schreiben Motorische Muster = Schreiben, Sprechen, Schwingen Neu erworbene gespeicherte Klang- und Bewegungsmuster

Rechtschreibliche Phänomene bei der offenen Silbe: Die offene Silbe endet auf einen Vokal Das i mit Dehnungszeichen e -> ie tritt meistens in offenen Silben auf -> Zie – ge Das h als Dehnungszeichen tritt nur in offenen Silben auf - > Leh- rer

Rechtschreibliche Phänomene bei der geschlossenen Silbe: Bei der geschlossenen Silbe bilden ein Konsonant oder mehrere Konsonanten das Silbenende. Ist die erste Silbe betont, so bildet der Konsonant den Silbenauslaut und den Silbenkopf der zweiten Silbe -> Rennen -> r´en-nen Ausnahmen: -> zz wird tz geschrieben -> kk wird ck geschrieben -> Buchstabengruppen werden nicht verdoppelt -> Rochen – Ro chen Rechen – Re-chen Büsche - Bü-sche Ein i-Laut in der geschlossenen Silbe wird immer als i geschrieben. -> Kinder – Kin-der

Das silbentrennende h erscheint nach einem betonten Vokal einer ersten Silbe und bildet den Silbenkopf der folgenden Silbe, deren Vokal unbetont ist. -> gehen - ge-hen mähen- mä-hen S-Laute: Folgt ein s-Laut einer offenen Silbe und klingt er weich, so schreibt man s. -> Hase: Ha-se scharf, so schreibt man ß -> Soße: So - ße Erscheint ein s-Laut als Auslaut einer betonten, kurzgesprochenen und geschlossenen Silbe, so wird er verdoppelt und als ss geschrieben -> Wasser: Was-ser

Rechtschreibliche Phänomene beim Morphem: Das Morphem wird in sinnverwandten Wörtern immer gleich geschrieben. Deshalb müssen das Stammmorphem sowie Präfixe, Suffixe bei den einzelnen Wortarten als solche erkannt werden. Viele unselbstständigen Morpheme bilden auch Sprechsilben, z. B. -nis-heit-keit-chen-lein-schaft-ling-bar-sam-haft-los-voll Die Schreibung von Doppelkonsonanten am Silbengelenk bleibt immer erhalten. Einsilbige Wörter müssen verlängert werden, um die Schreibung des Silbenauslauts erkennen zu können. Die Schreibung der Umlaute ä und äu kann durch die Rückführung auf ein Stammmorphem und dessen Schreibung bestimmt werden: Hände-Hand, Bäume- Baum

Die Strategien, die zu rechtschreiblich richtigen Lösungen führen, werden mit einem Zeichensymbol benannt. Schwingen Weiterschwingen/Verlängern Ableiten Merken/Merkwort M

Bitte bestimmen Sie die folgenden Fälle: Übungswort …ist ein Fall von Schreibung radeln sitzen Spinne Dose heißen fliegen

Morphologisch orientierte Schreibungen : Hund Symbol Lösungshilfe Nuss rennt Spielt grüßt essbar

Ableitungen e oder ä, eu oder äu? Wort Symbol Lösungshilfe Bänke Bank Tränke täglich Zäune Gebäude

Übung: Finde Falschschreibungen, setze das passende Symbol und schreibe das Beweiswort! Symbole: Beweiswort Häute scheint die Sone Ale Kinder wollen in das Freibad Ina und Jens paken iren Wasserbal ein Das Wasser ist bereids richtich warm