Schulabstinenz Referat von:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Den Schulausstieg verhindern
Advertisements

Friedensschule Lüdenscheid Förderschule Lernen
Projekt Sozialwirksame Schule
Konzeptionelle Eckpunkte
Die Klassenpflegschaft –
Fragebogenaktion Schuljahr 2002 / 2003
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Erwerb von sozialer Kompetenz
Jahrestagung der burgenländischen Betreungslehrer/innen
S04B: Sozialisation im Kindes- und Jugendalter Dozent: Herr Toman
Maximin-Schule Bitburg
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
von Johannes Eiberweiser
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Vereinbarungs- kultur
Leitsätze für das Bildungszentrum
Jugendhilfe im Strafverfahren
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gruppenstruktur nach E. Berne
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Referat im Rahmen der Fachtagung
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Das Schulsystem in Deutschland.
Neujahrsempfang Fürther ElternVerband e.V.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Mobbing – was tun?.
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
IGS Elternabendcafé Juli 2007
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Schulbarometer HS Todtenhausen
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Beruf Lehrer: Situation jetzt. Position eines SVP- Grossrats Grossratssitzung vom 31. März 2011 Stellungnahme von Erich Hess (SVP) Lehrer im Kanton Bern.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Informationsabend Kita St
Stark und gesund in der Grundschule
Gewalt an Schulen Teil 2.
Sozialer Trainingsraum
Aufgaben des Beratungslehrers
Vorzeitige Einschulung
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Wir lieben unsere Schule.
Projekt FeuerZeichen.
Rechtsanwendung an einem Beispiel aus der Sozialen Arbeit
Immer mehr Menschen verlieren die Verbindung zu den irdischen Elementen. Feuer Wasser Erde Luft.
Deutsche Schulen. Wie sind sie?
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Waldorfschulen.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Trainingsraummethode
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Goetheschule Selbstevaluation 2017: Elternbefragung.
 Präsentation transkript:

Schulabstinenz Referat von: Eva Daubenspeck, Annika Evers, Anne Krüger, Vera Nordhoff, Kerstin Rott, Isabella Schwiede, Anna-Lena Sprenger und Anna Vollmer

Agenda Drei-Ecken-Übung Fakten und Hintergründe Vorstellen eines Fallbeispiels Gruppenarbeit Prävention und Intervention Quellen

Drei-Ecken-Übung

Deutsches Schulrecht § 35 Beginn der Schulpflicht (1) Die Schulpflicht beginnt für Kinder, die bis zum 31. Dezember das sechste Lebensjahr vollenden, am 1. August desselben Kalenderjahres. § 37 Schulpflicht in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I (1) Die Schulpflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I dauert zehn Schuljahre…

Deutsches Schulrecht § 41 Verantwortung für dieEinhaltung der Schulpflicht (1) Die Eltern melden ihr schulpflichtiges Kind bei der Schule an und ab. Sie sind dafür verantwortlich, dass es am Unterricht und an den sonstigen verbindlichen Veranstaltungen der Schule regelmäßig teilnimmt, und statten es angemessen aus.… (3) Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter sind verpflichtet, Schulpflichtige, die ihre Schulpflicht nicht erfüllen, zum regelmäßigen Schulbesuch anzuhalten und auf die Eltern sowie auf die für die Berufserziehung Mitverantwortlichen einzuwirken.

Definition 1 „Schulschwänzen liegt dann vor, wenn eine Schülerin aus einem gesetzlich nicht vorgesehenen Grund der Schule fernbleibt, unabhängig davon, ob sie dies mit Wissen oder Einverständnis ihrer Eltern tut, und auch unabhängig davon, ob dieses Fernbleiben durch eine „Entschuldigung“ legitimiert wird. Ein solches, Schule meidendes Verhalten kann sich vom Fehlen einzelner Stunden und Tage bis hin zu einer längeren Abwesenheit und der totalen Abkopplung erstrecken.“ (Dr. Karlheinz Thimm)

Definition 2 „Schulbummeln oder gelegentliches Schulschwänzen gelten noch nicht als Schulverweigerung. Die Dauer des Fernbleibens von der Schule macht den Unterschied. Erst wenn Kinder und Jugendliche regelmäßig schwänzen oder gar nicht mehr in die Schule kommen, spricht man von Schulverweigerung.“ (Deutsches Jugendinstitut)

Aktive Schulverweigerer: fehlen unentschuldigt, wiederholt, regelmäßig bzw. dauerhaft. Passive Schulverweigerer: sind physisch anwesend, beteiligen sich jedoch nicht. „Verdeckte“ Schulverweigerer: fehlen ohne ersichtlichen Grund, aber formal entschuldigt.

Daten http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fb107.pdf

Daten http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fb107.pdf

Ursachen http://www.youtube.com/watch?v=x0v6ZnwUfkI

Ursachen Lustlosigkeit: „Schule ist sinnlos“ Konflikte mit Lehrern Versuch der Gewinnung von Ich-Stärke und Autonomie

Ursachen Probleme mit Leistungsanforderung → Über-/ Unterforderungen Soziale Ängstlichkeit: Angst vor Mitschülern/ Gewalterfahrungen Trennungsängste

Ursachen Eltern als Schulverweigerer Spannungen im Elternhaus (Krankheiten, Todesfälle, Scheidungen, Alkoholismus, familiäre Gewalt) Persönliche Krisen

Folgen http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fb107.pdf

Anzeichen in der Grundschule Verspätungen und Fehlen Beeinträchtigte Schüler-Lehrer-Beziehung Unterrichtsstörungen Misserfolge Soziale Isolation in der Klasse Passivität Keine Hausaufgaben Elternverhalten

Fallbeispiel Der 12-jährige Dennis klagt seit vier Monaten häufig über Bauch- und Kopfschmerzen. Aus diesem Grund bleibt er seit längerem mindestens ein- bis zweimal die Woche der Schule fern. Seine häufige Schulabstinenz führt zu deutlichen Leistungsrückständen und großem Bedenken der Lehrerin, ihn in die sechste Klasse zu versetzen. Mehrere Gespräche mit den Eltern führen zu keiner Veränderung. Diese befürworten das Fehlen ihres Sohnes, obwohl bei mehreren Arztbesuchen keine physische Erkrankung festgestellt und attestiert wurde. Einen Besuch beim Schulpsychologen lehnen sie ab.

Gruppenarbeit

Konkrete pädagogische Maßnahmen Fehlzeiten im Klassenbuch vermerken Gespräch mit dem Schüler suchen: Gründe und Ursachen Konsequenzen Vereinbarungen Überprüfung getroffener Maßnahmen Ermutigungen Beteiligung anderer Personen

Konkrete pädagogische Maßnahmen Elterngespräch Informationsaustausch mit Kollegen Information an das Jugendamt

Allgemeine pädagogische Maßnahmen Schule als gemeinsamer Lebensraum Zusammenarbeit mit den Eltern Partizipation der Schüler Kooperatives und soziales Lernen Beratungsangebote für Schüler

Quellen Erster Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des Kriminologischen Instituts Niedersachsen: Jugendliche in Deutschland als Täter und Opfer von Gewalt“ http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fb107.pdf Titus Simon, Schulverweigerung, leske + budrich, 2002, Opladen Gertrud Plasse, Erziehen: Handlungsrezepte für den Schulalltag in der Sekundarstufe - „Schwänzen“: Eingreifen, nicht wegsehen!, Cornelsen, 2004, Berlin (Landesinstitut für Schulentwicklung - Projekt gegen Schulverweigerung) (17.05.2009; 10:00)

Quellen http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=744&Jump1=LINKS&Jump2=200 (Deutsches Jugendinstitut) (17.05.2009; 10:00) Karlheinz Thimm: Null Bock auf Schule - Wie entstehen Schulmüdigkeit und Schulverweigerung? - Was kann man tun? http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Schule/s_875.html (17.05.2009, 11:00) http://www.lsbw.de/allg/ab2_schulentwicklung/ab2_schulentwicklung_beispiele/schulverweigerung/definition/document_view http://www.schule-bw.de/unterricht/paedagogik/gewaltpraevention/schulschw aenzen/aktivgegenSchulschwaenzen.pdf

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!!!