Für die Diskussion der rechtschreiblichen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transkription in der Sprachsythese und –erkennung SS 2004 Regelgesteuerte automatische Transkription auf der Basis von Expertenwissen Referent: Freshta.
Advertisements

English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
ReLv Rechtschreiben erforschen- Lesen verstehen Gütersloh
Duden-Regelwerk z. B. 112 §§ Stoffprogression Jg Methoden
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Phonetische Dauermessungen n c:\daten\instrpho\ip006rb.001 in Fenster A laden Die Lallphase dauert nicht lange c:\daten\instrpho\ip001rb.001 in Fenster.
Die Phonetik und Sprachverarbeitung
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Die Verschriftung der Sprache
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
RECHTSCHREIBEN.
SLAWISCHE PHONEMSYSTEME
Gibt es „kurze“ und „lange“ Vokale?
LIEGEN LIEBEN SEHR HIER DORT DIE PUPPE DIE WAND DAS KIND ESSEN IMMER.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SLOWENISCH SLOVENSKIJEZIK SLOVENŠČINA.
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Entwurf einer neurologischen Theorie der Sprache
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Entwicklung Schreiben
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Universität Düsseldorf SoSe Juni 2014
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
G D f r J x L n H.
Übung zu Einführung in die LDV I
Der Hund jagt die Katze. Theoretische Informatik Satz S P O
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME POLNISCHPOLSKI JĘZIK.
K3.1 Phonetik und Phonologie II
W ILLKOMMEN ! Das Computerspiel ``Märchenland`` D IE DREI S TUFEN.
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Was ist Lyrik.
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Das Deutsche Alphabet Заголовок. Wir lernen ABC !
R r R V®˜ // Phonologie Phonetik Tiefenstruktur ( underlying structure ) Oberflächenstruktur (surface structure) alveolarer Trill uvularer Trill stimmhafter.
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Phonetik und Phonologie
Phonetik und Phonologie
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Phonetische Transkription Sitzung 2
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
Melissa Jäger und Pia Hembach
 Präsentation transkript:

Für die Diskussion der rechtschreiblichen Regeln und Probleme benötigt man einige Fachbegriffe aus der Linguistik bzw. der Phonetik. Begriffe zum Lautinventar einer Sprache Begriffe zum Zeicheninventar 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Ein Phon stellt die kleinste Einheit einer sprachlichen Äußerung dar. Es ist ein konkreter Sprachlaut. Deshalb können Phone auf zwei Wegen beschrieben werden: mit Hilfe der physikalischen Messung ihrer Schallqualität und durch die Beschreibung der Artikulationsstelle im Mund-/Rachenraum sowie durch die Artikulationsart. Dieser Zusammenhang wird besonders dann wichtig, wenn auf Grund von falscher Artikulation die Verbindung vom Phon zum Phonem und zum Graphem nicht oder nicht hinreichend gelingt.->Sprachförderung ! 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Querschnitt durch den Nasen-Rachenraum Die Ziffern geben Artikulationsorte an für bestimmte Laute bzw. Lautgruppen. Die überhaupt möglichen Artiku- lationsorte werden nicht vollständig von den Einzelsprachen ausgenutzt 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Die Artikulationsart (auch Artikulationsmodus genannt) bezeichnet in der Phonetik die Art und Weise des Überwindungsmodus im Vokaltrakt, durch die ein Sprachlaut gebildet wird. Man unterscheidet folgende Artikulationsarten: Plosive Nasale Vibranten Taps/Flaps Frikative Affrikaten Approximanten Laterale Klicks Implosive Ejektive 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Die Benennung erfolgt also nach der Artikulationsart. Plosiv werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom vollkommen blockiert wird; durch die sofort darauf folgende Wiederfreisetzung des gestauten Luftstromes entsteht eine kleine „Explosion“, die den Klang erzeugt. Die Benennung erfolgt also nach der Artikulationsart. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant. Ein Nasal ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant. Bei den Nasalen wird ein oraler Verschluss erzeugt und das Rachensegel senkt sich, so dass die Luft größtenteils durch die Nase ausströmt. Der Nasenraum und der von hinten bis zur Verschlussstelle reichende Teil der Mundhöhle dienen dabei als Resonanzraum. Nasale sind stimmhaft. m n 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Ein Frikativ (auch Reibelaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant, beispielsweise f, s, v, z. Bei seiner Artikulation wird eine Engstelle gebildet, die die ausströmende Luft verwirbelt und den Reibelaut erzeugt. Frikative können stimmlos oder stimmhaft sein. Eine große Untergruppe der Frikative bilden die Zischlaute, die im vorderen Mundbereich gebildet werden und sich durch ein hörbares Pfeifen bzw. Zischen auszeichnen. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

labial • bilabial • labiodental • dental • alveolar • Artikulationsorte: Artikulationsarten: labial • bilabial • labiodental • dental • alveolar • postalveolar • retroflex • palatal • velar • uvular • pharyngal • glottal Plosive • Nasale • Vibranten • Taps • Flaps • Frikative • Affrikaten • Approximanten • Laterale • Klicks (Schnalzlaute) • Implosive •Ejektive 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die wichtigsten Laute (Phone) und Schreibungen (Grapheme) der deutschen Sprache. Als Lautschrift wurde nicht das übliche internationale phonetische Alphabet (IPA) gewählt, sondern eine einfachere Lautschrift, die mit den normalen Buchstaben des Alphabets auskommt.   . kurz, geschlossen : lang, geschlossen , kurz, offen ; lang, offen 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Schreibungen, Grapheme Laut / Phon Beispiele Schreibungen, Grapheme   Konsonanten b stimmhaft, plosiv Ball, Ebbe b, bb d Dose, Paddel d, dd f stimmlos, frikativ Fisch, Affe, Vogel, Alphabet f, ff, v, ph g Garten, Bagger, Joghurt (auch Jogurt) g, gg, gh h Hand j stimmhaft, frikativ Jacke, Yacht j, y k Stimmlos, plosiv Kind, Zucker, Mokka, Clown, Chaos, Flug k, ck, kk, c, ch, g l stimmhaft, liquida Land, Qualle l, ll m stimmhaft, nasal Mund, Nummer m, mm n Nase, Kanne n, nn 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Tag, Bitte, Theater, Stadt, Land t, tt, th, dt, d v Wand, Vase w, v N p Stimmlos, plosiv Pappe, Pilz, Laub p, pp, b r Stimmhaft, liquida Rose, Karre, Rhabarber r, rr, rh s Stimmlos, frikativ Bus, Tasse, Straße, City s, ss, ß, c z Stimmhaft, frikativ Saft, Rose t Tag, Bitte, Theater, Stadt, Land t, tt, th, dt, d v Wand, Vase w, v N Stimmhaft, nasal Ring, Bank, Bon ng, n C Licht, König ch, g X Stimmlos, frikativ Kuchen ch S Schaufel, Stein, Spinne, Shampoo, Chance sch, s(t), s(p), sh, ch Z Stimmhaft, frikativ Garage, Jalousie g, j 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Affrikaten und Konsonanten- verbindungen (pf) stimmlos, Affrikat Pferd   Affrikaten und Konsonanten- verbindungen (pf) stimmlos, Affrikat Pferd pf (ts) Zaun, Katze, Pizza, Rätsel, Schiedsrichter z, tz, zz, ts, ds (tS) Kutsche, Cello, Checkliste tsch, c, ch (dZ) stimmhaft, Affrikat Dschungel, Teenager, Jeans dsch, g, j ks Hexe, Keks, Geburtstagsgeschenk, Fuchs, Knacks x, ks, gs, chs, cks kv Quelle qu 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Vokale a kurz Ast a: lang Abend, Bahn, Saal a, ah, aa e.   Vokale a kurz Ast a: lang Abend, Bahn, Saal a, ah, aa e. geschlossen, kurz Elefant e e: geschlossen, lang Esel, Mehl, See e, eh, ee e, offen,kurz Eltern, Äste e, ä e; offen, lang Käse, Mähne ä, äh e< Schwa-Laut beachten, rostet, Hände e- meist nicht hörbar Nadel, Nagel i. Vitamin, vielleicht i, ie i: Biene, Igel, ihr, Vieh ie, i, ih, ieh 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

i, offen, kurz Insel, vierzig i, ie o. geschlossen, kurz Koala o o: geschlossen, lang Obst, Ohr, Boot o, oh, oo o, Onkel u. Musik u u: Ufer, Uhr u, uh u, Unkraut ö. möblieren ö ö: Öl, Möhre ö, öh ö, Wörter 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

u. geschlossen, kurz Musik u u: geschlossen, lang Ufer, Uhr u, uh u, offen, kurz Unkraut ö. möblieren ö ö: Öl, Möhre ö, öh ö, Wörter ü. Büro ü ü: Rübe, Mühle ü, üh ü, Mücke 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

silbisches vokalisches r Butter, Wasser er r_   Diphthonge (ai) Eis, Hai, Reihe ei, ai, eih (au) Auge, Kakao au, ao (oi) Eule, Häuser, Konvoi eu, äu, oi Sonstiges (er) silbisches vokalisches r Butter, Wasser er r_ unsilbisches vokalisches r Arbeit, Turm r i_ unsilbisches i Familie, Ferien i 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Die 68 Phone werden durch 130 Schreibungen wiedergegeben. Aus der Perspektive des Lernenden sind die orthographischen Regeln schon deswegen nicht leicht zu verstehen, weil sechs verschiedene Muster für die Vokaldehnung und Vokalschärfung vorliegen: Dehnung: Schärfung: durch Vokalverdopplung - ohne Kennzeichnung durch Anfügen des h - durch Konsonantenverdopplung durch Anfügen des e ohne Kennzeichnung 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Phonem ist die Bezeichnung für kleinste bedeutungsunterscheidende, aber nicht bedeutungstragende Einheit einer Sprache. Die Deutsche Sprache verfügt über etwa 40 Phoneme. Beispiel: -> Wir rasten im Wald, die Autos rasten im Wald herum = kurzes /a/ und langes /a/ wirken bedeutungsverändernd, sind also Phoneme -> Das Lamm ist lahm -> Die Katze hat eine Tatze = /k/ und /t/ wirken bedeutungsverändernd, sind also Phoneme 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Phoneme und ihre Wirkung auf Bedeutungsänderungen werden vom Kind intuitiv erlernt. Wird nun eine Sprache gehört, die ein anderes Phoneminventar verwendet, so werden deren Phonem- Regularitäten zunächst nicht erkannt: Für einen Chinesen haben die Phone /l/ und /r/ keine bedeutungsunterscheidende Wirkung, weshalb das Wort Reiter ebenso als (Leitel) gesprochen werden könnte (Ähnliches gilt für das Türkische). 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Als Morphem werden die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten einer Sprache bezeichnet. Morpheme sind lautlich als eine Folge von Phonemen und schriftlich als Graphemfolge zu beschreiben. Es werden zunächst zwei Arten von Morphemen unterschieden: freies Morphem = ein eigenes Wort gebundenes Morphem = ist immer an ein freies Morphem gebunden, ist kein Wort. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

können auch nach zwei weiteren Merkmalen gruppiert werden: Morpheme können auch nach zwei weiteren Merkmalen gruppiert werden: lexikalisches Morphem = Wortstamm grammatisches Morphem = gibt grammatische Information z. B. Wortklasse, Endungen der Deklination und Konjugation, Präpositionen, Konjunktionen, Artikel 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Frei, lexikalisch -> Einzelwort mit eigener Bedeutung Morphem-Varianten: Frei, lexikalisch -> Einzelwort mit eigener Bedeutung Schrank, Mensch Frei, grammatisch -> Einzelwort, keine eigene Bedeutung Der, in, aber Gebunden, sog. „Cranberry-Morphe“ Him beere, Lor beer Gebunden -> ändern Wortklassen -keit, -heit, ent-, Gebunden -> z. B. zur Flexion von Verben, Genus -t, -n, -in 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Graphem bedeutet Symbol/Schriftzeichen aus der endlichen Menge eines Symbolinventars. In der Regel versteht man unter einem Graphem die kleinste funktionale Einheit einer Schriftsprache. Jedem Graphem werden durch eine Vorschrift ein oder mehrere Elemente aus dem Lautinventar zugeordnet. Die Korrespondenzen können bestehen zwischen einem Graphem und einem Phonem oder einem Graphem und einem Morphem. Ein Graphem zeichnet sich durch charakteristische Merkmale aus, so dass es im Vergleich zu anderen Graphemen unverwechselbar ist. Man spricht von Allographen, wenn das Graphem durch mehrere Zeichen wiedergegeben werden kann, ohne das eine Bedeutungsveränderung eintritt, z. B. beim Buchstaben a einer Druckschrift und dem a einer Schreibschrift. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Sie stellt die kleinste Lautgruppe im natürlichen Sprechfluss dar. Die Silbe ist ein grammatischer beziehungsweise linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinander folgenden Phonemen bezeichnet, die sich in einem Zug aussprechen lassen (Sprecheinheit). Sie stellt die kleinste Lautgruppe im natürlichen Sprechfluss dar. Sie ist eine phonetische und keine Sinneinheit. Das bedeutet, dass die Einteilung in Silben oft nicht mit der Einteilung in bedeutungstragende Einheiten (Morpheme) übereinstimmt. -> Kin-der-wa-gen -> Brief-trä-ger -> Post-bo-te -> lau-fen 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

(beispielsweise Faul-heit, Weis-heit, Sil-be, wa-rum, Chi-rurg). Worttrennung Jedes Wort lässt sich in Silben unterteilen - diese Unterteilung dient als Basis für die schriftsprachliche Worttrennung am Zeilenende, welche durch einen Trennstrich gekennzeichnet wird (beispielsweise Faul-heit, Weis-heit, Sil-be, wa-rum, Chi-rurg). Taktschema/Metrum In der Lyrik und jeder anderen Versdichtung konstituiert der Wechsel aus betonten und unbetonten Silben das Taktschema. x ´x: unbetont-betont = Jambus ´x x: betont-unbetont = Trochäus ´x xx: betont – unbetont - unbetont = Daktylus xx ´x: unbetont – unbetont - betont = Anapäst 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Die Silbe ist -sprechsprachlich gesehen- die kleinste Einheit. setzt sich zusammen aus einer Gruppe von Lauten im natürlichen Sprechfluss. Die Silbe ist -sprechsprachlich gesehen- die kleinste Einheit. Die Silbe ist also die kleinste freie phonologische Einheit. Die Silbenstruktur gliedert sich in genau einen Silbengipfel oder Silbenkern mit einem optionalen linken und rechten Rand. Der linke Silbenrand (Anfangsrand) nennt sich Silbenansatz. Der rechte Rand heißt Silbenkoda. Der Silbengipfel wird immer durch Vokale dargestellt und trägt die größte Schallfülle. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Am Anfangsrand der Silbe können bestimmte Konsonanten auftreten, nicht aber alle. Diese Erscheinung gilt auch für die Silbenkoda. Dort werden z.B. alle stimmhaften Konsonantenformen weggelassen. Am Silbenanfang können bis zu drei, am rechten Silbenrand bis zu vier Konsonanten stehen. Allgemein gilt, dass die Silbe nach zunehmender und nach dem Silbenkern wieder abnehmender > Sonorität(= Schallfülle) aufgebaut wird. Eine neue Silbe beginnt danach dort, wo der schallärmste Stelle wahrgenommen werden. Diese veränderungen der Schallfülle wahrzunehmen, ist nicht einfach. Sprechern anderer Sprachen, die dieses Silbenmuster nicht vergleichweise deutlich nutzen, kann diese Orientierung ggf. keine Hilfe sein. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Jürgen Walter hat zu der Frage, ob die Konsonantenstrukturen am Anfang der Silbe und am Ende der Silbe zu rechtschreiblichen Schwierigkeiten führen und deshalb ggf. geübt werden müssen, einen Test entwickelt. Veröffentlichung: Jürgen Walter: Förderung bei Lese- Rechtschreibschwierigkeiten. Göttingen 1996 Homepage: http://www.foerderpaedagogik.uni- flensburg.de/ 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann