Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Advertisements

O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
Das Hauptstudium der Evangelischen Theologie im Rahmen des Lehramts GHR Prof. Aaron Schart.
Das Studium der Evangelischen Theologie im Rahmen des Lehramts GHR Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. A. Schart.
Das Studium der Evangelischen Theologie im Rahmen des Lehramts GHR Erweiterungsprüfung Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof.
Semestereinführungsveranstaltung
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
1 Start ins Studium Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Zielgruppe dieser Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und.
Start ins Studium Fach Deutsch GHRGe
Herzlich Willkommen zum Workshop!
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Das Grundstudium im Fach Deutsch für die Lehramtsstudiengänge Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule.
Prüfungen im Staatsexamen
Fach Deutsch + DGS Deutsch
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Gruppenstundenplanberatung
Allgemeine Infoveranstaltung
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Herzlich Willkommen an der.
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Angewandte Informatik
Z F L Theorie und Praxis für Schulen von morgen GHR - Struktur GHR nach LPO 7 Semester 125 – 130 SWS Fach 1 (40 SWS) (Bei Wahl G: Deutsch o. Mathe) Fach.
Schulpsychologie Herzlich Willkommen
Herzlich willkommen!.
Einführungs-veranstaltung
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Informationen zum Mathematikstudium
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Herzlich willkommen an der Universität Mannheim!
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Sommersemester
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Studium an der Freien Universität Berlin
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und.
Profilbildung im Bereich
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Übersicht zum EWS-Studienaufbau
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Herzlich Willkommen zur Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung für die Buchstaben von A-L Kathinka Dettmer.
Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS 2 – Fächer - Bachelor Profil Lehramt.
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
GH Übersicht Lernbereich Naturwissenschaften (LGr) 1. Semester
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
 Präsentation transkript:

Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK 1. Studium LA GyGe/BK 2. Arbeitspensum 3. Allgemeine Fach-Informationen 4. Studienplan, Module 5. Stundenplan Dr. Mirko F. Schmidt Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

1. Studium LA GyGe/BK (1/2) 1. Studium inkl. Praxisphasen (z.B. Schulpraktikum) 2. Referendariat / Vorbereitungsdienst 3. Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung

1. Studium LA GyGe/BK (2/2) Lehramtstudium insgesamt: 160 SWS + min. 14 Wochen Praxisphasen in 9 Semestern Regelstudienzeit davon je 65 SWS pro Fach sowie 30 SWS Erziehungswissenschaft d.h. Deutsch: 65 SWS (~ 32 LV) + 4 Wochen fachbezogene Praxisphase Unterteilung des Studiums in 2 Phasen: Grundstudium 30 SWS (15 LV à 2 SWS) in ca. 4 Semestern Hauptstudium 35 SWS (17 LV à 2 SWS, 1 à 1 SWS) in ca. 5 Semestern SWS = Semesterwochenstunden, LV = Lehrveranstaltung

2. Arbeitspensum pro Semester Wie viele Veranstaltungen belege ich ? Arbeitszeit pro Semester ? Maßstab: Arbeitnehmer-40-Std.-Woche 1 LV = 2 SWS + Vor-/Nachbereitung 2 Std. = 4 Std. Besuchen Sie also 10 LV = 10 x 4 Std. = 40 Std. Da sich die tatsächliche Belastung häufig in Grenzen hält, lassen sich auch andere Möglichkeiten der Universität nutzen: LV aus Interesse besuchen, Studiobühne, Fachschaft, Hochschulpolitik/Selbstverwaltung

3. Fach-Informationen Fachunterteilung, einzelnen Disziplinen, LA Deutsch: Sprachwissenschaft Sprachpraxis Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NDL) Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (ÄDSL), nur für GyGe obligatorisch Fachdidaktik „geöffnete“ Veranstaltungen der Vergleichenden Literaturwissenschaft

4. Studienplan / Module (1/5) Das Grundstudium besteht aus folgenden Modulen: GyGe: Einführungsmodul (8 SWS) Einführungen: NDL, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik D, ÄDSL BK: Einführungsmodul (6 SWS, da keine ÄDSL/Mediävistik) Einführungen: NDL, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik D Das Einführungsmodul wird mit einem LN abgeschlossen, der aus vier TLN (BK: 3 TLN) besteht. LN = Leistungsnachweis TLN = Teilleistungsnachweis TN = Teilnahmenachweis

4. Studienplan / Module (2/5) Basismodul Sprachwissenschaft (8 SWS) Unterschied: GyGe: ÄDS / BK: angewandtes Sprachwissen Basismodul Literaturwissenschaft (8 SWS) Basismodul Fachdidaktik (6/8 SWS) GyGe: 6 SWS / BK: 8 SWS (zusätzliche LV mit BK-Bezug) Aus den 3 Basismodulen sind 2 auszuwählen, in denen je ein LN erbracht wird. In den restlichen LV ist ein TN zu erwerben.

4. Studienplan / Module (3/5) In dem 3., für den Leistungsnachweis nicht gewählten Basismodul, ist die Zwischenprüfung zu absolvieren Dieses für die Zwischenprüfung gewählte Basismodul wird mit 3 bzw. 4 TN und der Zwischenprüfung abgeschlossen Im Grundstudium ist außerdem ein Sprechtest zu absolvieren (=Voraussetzung für LV zur Sprachpraxis im Hauptstudium)

4. Studienplan / Module (4/5) Insgesamt also: Einführungsmodul: 1 LN bestehend aus 3 bzw. 4 TLN Basismodul 1: 1 LN + 3 TN Basismodul 2: 1 LN + 3 TN Basismodul 3: 3 oder 4 TN + Zwischenprüfung 9

Studienordnungen + weitere Informationen im Netz unter: 4. Studienplan / Module (5/5) Studienordnungen + weitere Informationen im Netz unter: http://plaz.uni-paderborn.de/Lehrerbildung/Im_Studium/index.html 10

5. Stundenplan Beratung und Hilfestellung bei der Erstellung der Stundenpläne durch Fachschaftsteamer und das PLAZ (Paderborner Lehrer Ausbildungszentrum) Das Vorlesungsverzeichnis im Netz: http://lsf.upb.de Für das Grundstudium wählen Sie aus dem Bereich BASISMODULE Einführungen, Vorlesungen, Proseminare, Seminare, Übungen Für das Hauptstudium wählen Sie aus dem Bereich AUFBAUMODULE Vorschlag für das erste Semester: 2 x Einführung + 2 x Vorlesung/Proseminar

Informationen während des Studiums Deutsch-Treff H5.238 Fakultät für Kulturwissenschaften Universität Paderborn Warburger Straße 100, 33098 Paderborn Tel.: 05251/60-4262 E-Mail: dtreff@mail.uni-paderborn.de Web: http://www-fakkw.upb.de/deutsch-treff 12

Abschließend Schule / Studium Vorteil: Niemand setzt Ihnen einen bestimmten Stundenplan vor Nachteil: Niemand setzt Ihnen einen bestimmten Stundenplan vor D.h. Sie können die s.g. Freiheit des universitären Studiums nutzen, und sich z.B. auch jenseits von Fächergrenzen bilden Aber: Da es in vielen Bereichen keine Reglementierungen gibt, können Sie sich auch verstricken in dieser Freiheit, Hausarbeiten nie fertigschreiben, Zwischenprüfungen ewig hinausschieben usw. Sein Sie sich darüber klar, dass Sie in erster Linie allein für die Gestaltung Ihres Studiums verantwortlich sind.