Was geht im Kopf eines Menschen vor, der mit einem Physik-Lernmedium arbeitet? Unser Meßinstrument: Zusammen mit dem Universitätsklinikum Essen führen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empirisches Praktikum
Advertisements

Das Stirnhirn Sitz unserer Persönlichkeit
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Basis-Impulsprogramme
EEG – Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-2
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Snyder, L. H., Batista, A. P., & Andersen, R. A. (1998) Change in Motor Plan, Without a Change in the Spatial Locus of Attention, Modulates Activity in.
Parietal neglect and visual awareness
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Pattern sensitivity Campbell & Robson (1968).
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
An Ideomotor Approach to Imitation
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Aufmerksamkeit Serieller Flaschenhals Filtertheorie Dämpfungstheorie
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Kernspin-Tomographie
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Reflexhafte Aufmerksamkeit verändert die Verarbeitung von visuellen Reizen im menschlichen visuellen Kortex von Joseph B. Hopfinger und George R. Mangun.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
Hauptseminar ‚Emotionale Intelligenz’
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Wie konnten wir das alles nur Überleben?
MINT-Lernzentrum: Unterricht lernwirksam gestalten
Reaktionskinetik-Einführung
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
ein neues Unterrichtsfach
Der papierlose Physikunterricht
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Wellen- und Strahlenoptik
Wie konnten alle das nur Überleben?
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Problemstellung und Hypothesenbildung
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Montessori-Pädagogik
Märchen aktiv Märchen interaktiv
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Motor cortex maps articulatory features of speech sounds
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Methoden zur Untersuchung des NS
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Management, Führung & Kommunikation
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Negative Nacheffekte in der visuellen Wahrnehmung
EEG-Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-1
Was können Spiegelneurone erklären und was nicht?
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Kopf und Computer Gerhard Vollmer
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
1 Proseminar : Modelling the Interaction of Attention and Emotion Gliederung : I. Einführung II. Aufmerksamkeit III. Die Kontrollmerkmale der Aufmerksamkeit.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
ein neues Unterrichtsfach
Ein neues Unterrichtsfach
 Präsentation transkript:

Was geht im Kopf eines Menschen vor, der mit einem Physik-Lernmedium arbeitet? Unser Meßinstrument: Zusammen mit dem Universitätsklinikum Essen führen wir klinische Forschung mit Hilfe eines 1,5 Tesla Magnetresonanztomographen Siemens Magnetom Sonata durch. Bei der Magnetresonanztomografie wird für kurze Zeit in einzelnen Volumenelementen des Körpers die Bedingung für die resonante Anregung von Wasserstoffkernen mit Radiowellen von 60 MHz geschaffen: B 0 = 1,4092 Tesla ω = γ·B 0 = s -1 Ein z-Gradient des Magnetfelds sorgt dafür, dass die Resonanzbedingung jeweils nur in einer Scheibe des Körpers zutrifft. Die aufgenommene Energie wird, nach unterschiedlich langen Zeiträumen, als elektromagnetische Welle wieder abgestrahlt. Schnell wechselnde Magnetfelder in x- und y- Richtung verändern ortsabhängig Lamorfrequenz und Phasenlage der strahlenden Wasserstoffkerne, so dass die Signale einzelner Volumenelemente aus dem Frequenzgemisch identifiziert und nach zweifacher Fouriertransformation einem 3D- Volumenelement (Voxel) des Körpers im Computerbild zugeordnet werden können. Während Frequenz und Phasenlage durch die Maschine bestimmt werden, werden Intensität und Abklingzeit der Signale über zwei Größenordnungen hinweg durch die Umgebung der Wasserstoffkerne bestimmt. Abbildung 1: Das Protein- Molekül Hämoglobin Die Informationen werden mit einem Notebook generiert und dem Probanden mit einer Rückwandprojektion über einen Umlenkspiegel in den MRI präsentiert (Abbildung 3). Gehirnareale, die durch das Gesehene aktiviert werden, erhöhen ihren Sauerstoffumsatz um das bis zu 8fache. Durch einen bis jetzt noch nicht völlig erklärten Mechanismus erweitern sich die Gefäße des umliegenden Kapillarbettes und fluten das Gewebe mit Sauerstoff (Abbildung 2). Die T2*- Relaxationszeit erhöht sich an dieser Stelle messbar für einige Sekunden (Ogawa et al.1990). Zur statistischen Auswertung der Aktivierung werden 110 T2*-gewichtete Gradienten EPI- Sequenzen aufgenommen. Davon werden 50 (5x10) Sequenzen in 5 Blöcken während der aktiven Auseinandersetzung mit der Physiksoftware aufgenommen und abwechselnd 60 (6x10) in 6 Blöcken während der Ruhephasen, in denen eine der Lernsoftware ähnlicher Darstellung ohne physikalischen Gehalt präsentiert wird. Die Differenz aus den Aktivierungen in Ruhephase und aktiver Phase wird in Gebieten von 3x3x3 Voxeln (12mmx12mmx12mm) Ausdehnung mit einem paired Sample T-Test auf statistische Signifikanz geprüft und zur Anzeige gebracht. Die Auswertung geschieht mit SPM5 (Ashburner&Friston, Wellcome Trust Center for Neuroimaging, London). Zu einem Versuchsset gehören mindestens 12 Probanden. Händigkeit (links/rechts) und Geschlecht sind wichtige Auswahlkriterien für die Zusammenstellung von Probandengruppen. In Zukunft werden wir unsere Versuche im neuen 7 Tesla MRI des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging (Nijmwegen und Essen) durchführen können. In einem von weltweit 5 Geräten dieser Klasse können mit einem fMRI-fähigen Joystick (Abbildung 5) Interaktionen zwischen Proband und Lernsoftware mit hoher Bildrate betrachtet und, so hoffen wir, zum ersten Mal Lernvorgänge eines menschlichen Gehirns bei der aktiven Auseinandersetzung mit Lernsoftware in situ beobachtet werden. Abbildung 3: Eine wichtige Rolle spielen hierbei lokale Inhomogenitäten des magnetischen Feldes, die durch das in den roten Blutkörperchen gelöste Hämoglobin (13g/100ml Blut) erzeugt werden. Hämoglobin ist diamagnetisch, wenn es mit Sauerstoff beladen ist. Ohne Sauerstoff macht das magnetische Restmoment seiner Fe(II)-Ionen es paramagnetisch. (Pauling und Coryell, 1936) Abbildung 4: In der Umgebung von oxygeniertem Hämoglobin erreicht das T2*-Signal innerhalb von 200ms noch 37% seines Ausgangswertes; in der Nähe von deoxygeniertem Hämoglobin nach nur 50ms, in reinem Wasser nach etwa 1000ms. Die starke Abhängigkeit der T2*- Relaxationszeit von der Sauerstoff- Konzentration im Blut machen wir uns bei der funktionalen Magnetresonanzbildgebung fMRI zunutze. Die Aktivierung kann sofort auf dem Bildschirm zur Anzeige gebracht werden. (Abildung 4). Die Orts- Auflösung beträgt etwa 3mm. Abbildung 5: N E U R O D I D A K T I K Präsentation Aktives Areal: Parietaler Cortex. Funktion: Räumliche Wahrnehmung. Interpretation: Aus den 2D- Informationen der Leinwand wird eine 3-Dimensionale Repräsentation des Raumes und der enthalten Objekte aufgebaut Aktives Areal: Okzipitaler Cortex. Funktion: Sehzentrum. Interpretation: Die über den Sehnerv den Cortex erreichenden Reize werden vorverarbeitet und stehen im einem sensorischen Register zur Verfügung Beispielaufnahmen: Aktives Areal: Temporaler Cortex Funktion: Symbolische Erkennung. Interpretation: Objekte in der Präsentation werden getrennt von ihrer Position im Raum in ihrer Bedeutung erkannt. Physik-Software Mechanik und Verkehr 2.0 zur Visualisierung der am fahrenden Auto angreifenden Kräfte. 5s 10s15s 20s 25s60s Initial Dip Post-Stimulus- Undershoot Signal- Intensität Zeit Abbildung 2: BOLD-Antwort des Kapillar-Bettes um eine aktivierte Gehirnregion (Reiz bei t=0s) Mirror Neurons Ein Beispiel für eine fundamentale Entdeckung, die nur durch fMRI möglich wurde sind die Mirror Neurons (Rizzolatti und Gallese, 1996). Mirror Neurons feuern, wenn eine bekannte Bewegung ausgeführt wird. Sie feuern aber auch, wenn eine Person eine bekannte Bewegung erkennt, die jemand anders ausführt! Weitere Studien (Rizzollati und Gallese, 2004) machten deutlich, dass die Intention der Bewegung für die Aktivierung entscheidend ist – nicht die Form der Bewegung. Mirror Neurons Ein Beispiel für eine fundamentale Entdeckung, die nur durch fMRI möglich wurde sind die Mirror Neurons (Rizzolatti und Gallese, 1996). Mirror Neurons feuern, wenn eine bekannte Bewegung ausgeführt wird. Sie feuern aber auch, wenn eine Person eine bekannte Bewegung erkennt, die jemand anders ausführt! Weitere Studien (Rizzollati und Gallese, 2004) machten deutlich, dass die Intention der Bewegung für die Aktivierung entscheidend ist – nicht die Form der Bewegung. Aktives Areal: Stirnhirn Funktion: Ich-Bewusstsein, bewusste Entscheidungsprozesse. Aktives Areal: Insula des Zwischenhirns. Funktion: Verarbeitung negativer Emotionen. Interpretation: Empfundes Unwohlsein. Aktives Areal: Präfrontaler Kortex. Funktion: Situationsangemessene Handlungssteuerung, Regulation emotionaler Prozesse. Universitätsklinikum Essen Physiklernen als privilegiertes Lernen? Hintergrund Nach bisherigen Erkenntnissen lassen sich verschiedene Arten von Lernen unterscheiden: Hypothese Ist Physik-Lernen möglicherweise auch privilegiertes Lernen? Es gibt jedenfalls Grund zu der Annahme, dass der Mensch im Laufe seines Leben (wenn auch nicht deklarativ) Modelle und Konzepte über die ihn umgebende Welt entwickelt, die man durchaus physikalisch nennen kann, und die er ohne Anstrengung oder äußere Anreize erstellt. Nicht privilegiertes Lernen Der größte Teil des schulischen Wissens wird nicht privilegiert erworben (Schumacher 2005). Dieses Lernen erfordert meist Anstrengung und äußere Anreize. Beteiligte Gehirnregionen sind: Privilegiertes Lernen Sprechen, Laufen und andere grundlegende Fähigkeiten erwirbt der Mensch einfach so, ohne äußeren Anreiz und ohne sich darum zu bemühen. Der Hippocampus Ist besonders dann aktiv, wenn das Wissen durch Neugier oder positive Erfahrungen erworben wird. Solches Wissen lässt sich später gut verknüpfen und kreativ nutzen. Die Amygdala ist besonders dann beteiligt, wenn aufgrund äußerer Anreize oder zur Vermeidung negativer Folgen gelernt wird. Solches Wissen lässt sich kaum kreativ nutzen. Zielsetzung Sollte die Vermutung zutreffen, müsste nicht nur die Art und Weise, sondern auch der Zeitpunkt der Vermittlung physikalischer Kenntnisse in der Schule neu überdacht werden. In jedem Fall aber scheint es lohnenswert, weiter zu erforschen, welchen Einfluss die Art des Erwerbs physikalischer Kenntnisse auf deren spätere Nutzbarkeit hat. Schülerexperimente und Demonstrationsexperimente Hintergrund Die Beobachtung einer Handlung kann die gleiche Aktivierung im Gehirn auslösen wie die Durchführung derselben Handlung. Voraussetzung ist, dass die entsprechenden Bewegungen früher bereits selbständig ausgeführt wurden (siehe Mirror Neurons). Fragestellung Führt die Beobachtung eines Demonstrations- Experiments zu einer qualitativ anderen neuronalen Aktivierung, wenn mit den selben Geräten vorher im Schülerversuch gearbeitet wurde? Zielsetzung Sollten sich hierzu experimentelle Nachweise erbringen lassen, könnten sich durch weitere Studien neue Erkenntnisse über den optimalen Einsatz von Lehrer- und Schülerexperimenten im Unterricht ergeben. Forschungskooperation für DFG-Antrag gesucht! Oberärztin PD Dr. Elke Gizewski Dr. André Bresges Dr. Alexander Busse