NanoEnergieTechnikZentrum:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Wertstoff statt Reststoff
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Alternativenergien und Energieeffizienz in der Wasserwirtschaft
Gesundheitsregionen der Zukunft
Was ist Rapid Technologie?
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Universität Duisburg-Essen AG Dünnschichttechnologie Nanomaterialien in der Energietechnik.
nachhaltige Energieversorgung:
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Neues BMBF-Fachprogramm
„Wasserkraft effizient genutzt“
1 1) Welcher Effekt kommt bei Nanomaterialien bereits zum tragen? a) der Doppler-Effekt. b) der Quanten-Effekt. c) der Effekt der Relativitätstheorie.
I T – S I C H E R H E I T S H A N D B U C H Österreichisches IT-Sicherheitshandbuch Informationsveranstaltung am
1 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Innovationsgipfel 2013 – Impulsvortrag Querschnittswirkung der Sicherheit Freie Universität.
Superparamagnetische Nanopartikel
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Nanotechnologie Vision von gestern Zukunft von morgen
Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Vernetzungsworkshop.
Holz – Rohstoff der Zukunft
Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN R einigungswände u nd – b arrieren i m N etzwerkverbund.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
9.Tagung der DGTB Münster Münster.
Aufgaben des ISI Forschung im Schnittfeld von Technik Wirtschaft Gesellschaft Das ISI macht auf Chancen, Risiken und Hemmnisse technischer Entwicklungen.
© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Projekttreffen im Rahmen des AK-Naturfasern 1.Mechanische Stabilität von Fasern aus Bio-Polymeren.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
ABATEC Electronic AG ABATEC im Überblick Firmensitz:Regau / Oberösterreich Gründung:1991 Mitarbeiter:60 (Stand ) Vorstand:Friedrich Niederndorfer.
Standards & Kompetenzen
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Neue Materialien und Fertigungsverfahren in der Medizintechnik
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Superparamagnetische Nanopartikel
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Positionspapier AG-SW syngenio AG
| Open Hybrid LabFactory | Seite 2 „Referent bitte im Folienmaster eintragen“ Agenda  Problemstellung  Stand der Technik und Wissenschaft.
WillkommenWelcome Salesmeeting Seefeld 8. März und 9.März 2010 Marc T. Hanne; idVation GmbH.
Logos Einreicher/Partner
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) , Bildungsplattform zur Mikro-
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
"E-Health und Medizintechnik in der Zukunft“ Bad Segeberg E-health und Medizintechnik in der Zukunft Oberflächen- und Materialtechnologie GmbH.
Nanopartikel Entwicklungschancen und Risiken im Dialog
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Woher kommen Nanopartikel?
Förderung von Umweltinnovationen in Baden-Württemberg
Ausgangssituation:Projektziel: Projektpartner: Projektkoordination:Projektlaufzeit:Projektvolumen:Projektleiter:ProjektbearbeiterWeitere Beteiligungen:
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
Was sind Synthetische Nanopartikel?
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
Willkommen zur NANO Technologie Kurzpräsentation 1 NANO Technology Systems Oberflächenschutz Andreas Sachse & nanoLIP GmbH & Co.KG Andreas Sachse1.
BluFiber Wasserbettenvlies Grund für nachlassende Beruhigungen.
© GTZ 2002 STRATAGEM. © GTZ 2002 STRATAGEM - Briefing Vereinfachtes Modell eines Entwicklungslandes mit 16 Variablen Zeithorizont: 50 Jahre (2 Generationen)
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Titel Datum.
Titel Datum.
 Präsentation transkript:

NanoEnergieTechnikZentrum: 27.03.2017 NanoEnergieTechnikZentrum: Eine Chance für nachhaltige Energieversorgung und eine Chance für NRW

Thesen: Energieforschung Energie ist das Thema der Zukunft Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung nur durch Maßnahmenbündel Energieerzeugung Energiespeicherung Energieeffizienz Es wird ein Megamarkt für nachhaltige Energietechniken entstehen Deutsche Wirtschaft muss Vorreiterrolle übernehmen CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

Evolutionäre und revolutionäre Forschung Verbesserung bestehender und völlig neue Materialien, Methoden, Systeme und Verfahren ... beispielsweise durch intelligenten Einsatz von Nanomaterialien CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

Warum Nanomaterialien ? Über die chemische Zusammensetzung hinaus ... Eine neue Dimension zum Maßschneidern von Materialien Größe / Form CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

Maßschneidern Gold ... ... ist nicht gleich Gold! Und Silizium ist nicht gleich Silizium. CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

Nano für Energie? Zahlreiche, wirtschaftlich relevante Energie- Wandlungsprozesse finden an Grenz- und Oberflächen statt Nanomaterialien sind daher wegen Ihres großen Oberfläche- zu Volumenverhältnisse für die Energietechnologie von besonderem Interesse! CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

Übertragung in die Anwendung Für Nanomaterialien sind hervorragende Eigenschaften nachgewiesen! Breites Anwendungsspektrum im Bereich der Energietechnik tut sich auf! Dilemma: Verfügbarkeit häufig nur in geringsten Mengen Fragestellung der industriellen Verarbeitbarkeit lassen sich nicht untersuchen Mögliche Anwendungen liegen brach, weil nicht die gesamte Herstellungskette untersucht werden kann Strategie: Vergrößere Anlagen in den Technikumsmaßstab Sicherstellen von Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit Bereitstellung von Nanomaterialien für die Produktentwicklung Weiterentwicklung der Verfahren und Herstellungsprozesse CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

Skalierung! CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

Phase 1: Landesprojekt NanoEnergieTechnikZentrum: Funktionale Nanopartikel- Kompositmaterialien für energietechnische Anwendungen Beteiligung am Wettbewerb NanoMikro&Werkstoffe.NRW (4.2008) Projektstart 7.2009 Laufzeit: 3 Jahre, Budget ca. 12 Mio€ Partner (aktueller Stand): Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V., IUTA Zentrum für BrennstoffzellenTechnikGmbH Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim WWU Münster diverse Unternehmen (LoI) CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

Strategie Entwicklung einer übergreifenden Technologie-Plattform Realisierung spezifischer, Nano-basierter Systeme mit starken Partnern aus Industrie und Forschungseinrichtungen Synthese Nanopartikel CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

P1: Nanopartikelsynthese Synthese von Nanopartikel variabler Zusammensetzung, Größe und Morphologie Gasphasensynthese bietet Materialien in technisch interessantem Mengenmaßstab und mit hoher Reinheit Aufbau von Verfahren zur Spraypyrolyse und deren Integration in die Plasmasyntheseanlage

Formulierung Hybrid-Materialien Strategie Entwicklung einer übergreifenden Technologie-Plattform Realisierung spezifischer, Nano-basierter Systeme mit starken Partnern aus Industrie und Forschungseinrichtungen Funktionalisierung Formulierung Hybrid-Materialien Synthese Nanopartikel CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

P2: Funktionalisierung, Formulierung, Hybride Materialien Funktionalisieren in der Gasphase Nasswäsche der Partikel-beladenen Gasströmungen Überführung in stabile Dispersionen zur Produktion Pyrolyse von beladenen NP-Polymeren

Strategie Entwicklung einer übergreifenden Technologie-Plattform Realisierung spezifischer, Nano-basierter Systeme mit starken Partnern aus Industrie und Forschungseinrichtungen Beschichtung Immobilisierung Verarbeitung Funktionalisierung Formulierung Hybrid-Materialien Synthese Nanopartikel CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

P3: Beschichtung, Immobilisierung, Verarbeitung Drucken von Pasten/Schichten Pressen von Pulvern Tempern / Lasersintern von Schichten

Strategie Entwicklung einer übergreifenden Technologie-Plattform Realisierung spezifischer, Nano-basierter Systeme mit starken Partnern aus Industrie und Forschungseinrichtungen Thermoelektrik Brennstoffzellen Batterietechnik Photovoltaik Katalysatoren Beschichtung Immobilisierung Verarbeitung Funktionalisierung Formulierung Hybrid-Materialien Synthese Nanopartikel CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

Zentrum für Brennstoffzellentechnik Anwendungsprojekt A1: Brennstoffzellen a) Langzeitstabilität von Katalysatorträgermaterialien: Membranbrennstoffzellen nutzen nanoskalige Platinpartikel als Katalysatoren Ziel, die Pt-Menge bei gleich bleibender elektrochemischer Aktivität zu minimieren. Wichtig: Alterungsverhalten der Elektroden erhöhte Temperaturen und wechselnde Potentiale der Elektroden lassen Pt-Partikel auf der hydrophoben Kohlenstoffschicht wandern und agglomerieren Verlust von katalytisch aktiver Fläche CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

Zentrum für Brennstoffzellentechnik Anwendungsprojekt A1: Brennstoffzellen a) Langzeitstabilität von Katalysatorträgermaterialien: Ziel: langzeitstabile Elektroden mit möglichst geringer Edelmetallbeladung (<0,1 mg/cm2 Pt) zu entwickeln, die trotzdem höchste Leistungsdichten generieren. Ansatz: Strukturierung der Katalysatorträgermaterialien gezielt variieren elektrisch leitfähige Trägermaterialien mit nanoskaligen Ankerpunkten zu versehen, welche die Edelmetallpartikel stabilisieren und deren Agglomeration verhindern. CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

Zentrum für Brennstoffzellentechnik Anwendungsprojekt A1: Brennstoffzellen b) Oberflächenmodifikation : Problem: - In PEM-Brennstoffzellen liegt ein Teil des erzeugten Wassers flüssig vor - Die am ZBT in Entwicklung befindlichen Mikrobrennstoffzellen müssen dagegen einen passiven Wasseraustrag realisieren. Ansatz: Strukturen und Oberflächen in der Brennstoffzelle müssen so gestaltet werden, dass die Elektroden weitgehend frei von flüssigem Wasser bleiben. CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

Zentrum für Brennstoffzellentechnik Anwendungsprojekt A1: Brennstoffzellen b) Oberflächenmodifikation : Ziel: Durch eine Nanostrukturierung sollen die Oberflächeneigenschaften der Gasdiffusionslage und der Bipolarplatten gezielt variiert werden. Durch aufeinander abzustimmende Gradienten von Porosität und Hydrophilie kann ein passiver Abtransport des Wassers unterstützt werden. CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

Strategie Entwicklung einer übergreifenden Technologie-Plattform Realisierung spezifischer, Nano-basierter Systeme mit starken Partnern aus Industrie und Forschungseinrichtungen Alterungs-, Stabilitäts- Untersuchungen Prozessüberwachung, Sicherheit Nachhaltigkeit Charakterisierung, Messtechnik Theorie, Modelle, Simulation Charakterisierung Thermoelektrik Brennstoffzellen Batterietechnik Photovoltaik Katalysatoren Beschichtung Immobilisierung Verarbeitung Funktionalisierung Formulierung Hybrid-Materialien Synthese Nanopartikel CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

Phase 2: Forschungsbau Beteiligung Forschungsbau-Ausschreibung Ziele Vollversion genehmigt 5/2009, Baubeginn: Frühjahr 2010, Bezug Frühjahr 2012 Budget ca. 45 Mio.€ Ziele Bau und Bezug eines eigenen Forschungsgebäudes Schwerpunkt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit Abbildung der Prozessketten in spezifischen Labors Aufbau gemeinsam genutzter Einrichtungen zur Charakterisierung Phase 3 Ausgründungen Weitere lokale und regionale Vernetzung DAS Zentrum für NanoEnergie CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

5 Büroetagen mit insgesamt 66 Büros Hauptnutzfläche: ca. 3.900 m2 5 Büroetagen mit insgesamt 66 Büros 4 Laboretagen mit insgesamt 36 Laboren, Mikroskopiezentrum mit 5 baulich entkoppelten Spezialräumen Mitarbeiter: 120 Forscher aus den Fakultäten für Chemie, Ingenieurwissenschaften und Physik sowie Forscher der kooperierenden Einrichtungen CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.cenide.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit CeNIDE, Universität Duisburg-Essen, Dr. Alina Leson