Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Kompetenzzentrum Gießen und Thixo-Schmieden CCT
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Mitarbeiterkommunikation
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Schlussthesen Machbarkeit Einsparpotential Kontextsensitivität
Hermann Reuke ZEvA Hannover
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Müll 1NaturEinkaufenMüll 2Vermischtes
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
1 Versorgungskonzepte 2 Personalplanung Beispielrechnung Folgerungen
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Informatik an der FH Hof
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Kreis Siegen-Wittgenstein
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fundraising – Eine Einführung
I. Determinismus oder Indeterminismus
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Fachschaft Psychologie Mitwirken.Mitsprechen.Mitentscheiden. FUN. Fragen sind erwünscht | Fachbereich 03 | Institut für Psychologie | Fachschaft.
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
... Unternehmens- leitung
Willkommen im Workshop!
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Diplomarbeit Karina Forsich
Der neue interne kompetenzorientierte Rahmenlehrplan DaF.
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
1 Das Zusammenwirken von formelgebundener Mittelvergabe und Zielvereinbarungen an der Hochschule Bremen Referat im Rahmen des CHE-Workshops Neue Entwicklungen.
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Vorbereitung des Plenums
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Dialogischer Kommunikationsprozess
BWL-INDUSTRIE Profilfach: ELECTRONIC BUSINESS
Vegetationsplot 43 m 10 m Sammlerplot Reserveplot Bodenplot A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D1 D2 D3 D4 Streusammler Schneesammler Regensammler Vegetationsquadrat.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Lakof in Bad Boll 59. LaKof in Bad Boll TOP 3 CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten Vom bis
1 GeCKo – Gender & Co. Koordinierungsstelle an der Universität Duisburg-Essen 24. April 2008 Evaluationsergebnisse Schülerinnen & Dozenten.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Der Entwicklungsplan im Rahmen von SQA Workshop im Rahmen der Direktorendienstbesprechung AHS OÖ , Bad Leonfelden Michaela Sburny.
Startveranstaltung vom 3. Oktober 2006 Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) 1 Qualitätsmessung: Indikatoren und Kennzahlen Gerhard Tschantré Universität.
Institutionelle Evaluationsverfahren an der Universität Duisburg-Essen
Modellprojekt: Employer Branding 2
1.Definition, Zielsetzung 2.IST – Analyse 3.Standardisierung / Strukturierung / Schnittstellen 4.Pilotprojekt / Institutsvergleich 5.Möglichkeiten / Nutzen.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Evaluierung von Studium und Lehre Ziele der internen Evaluierung von Studium und Lehre Verbesserung und Sicherung der Qualität der Lehre Erhöhung der Transparenz.
Neuausrichtung der Inhalte ab dem WS 2016/17 Master-Studium „Betriebswirtschaft“ Spezielle Betriebswirtschaftslehren im Schwerpunkt Finance Institut für.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
 Präsentation transkript:

Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“ 12.12.2005, GMH Duisburg

Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“ Zeitplan: 9:00-9:20 Begrüßung (Leisten) 9:20-9:40 Anforderungen der Reakkreditierung (Kerres) 9:40-10:00 Nachfragen 10:00-10:20 Ansprüche eines FB an ein Kennzahlen-System am Beispiel der Ingenieurwissenschaften (Kecskeméthy) 10:20-10:50 Diskussion 10:50-11:00 Pause 11:00-11:20 Kennzahlen - Vorschläge und Möglichkeiten des Controllings (Meditsch) 11:20-11:40 Nachfragen 11:40-12:00 Abschlussdiskussion, Zusammenfassung und Ausblick (Leisten)

Grundfragen (bspw.): Welche Kennzahlen werden für (eine Verbesserung von) Lehre, Forschung, Transfer, Management, … benötigt? Wie können die Einheiten das Controlling (weitgehend) selbstständig durchführen? Wie werden die Ziele der Einheiten erreicht bzw. wie erfolgt ein internes Follow-up? …

Sachfragen (bspw.): Absolventenstatistik Verbleibs-/Abbrecheranalyse Promotionen und Drittmittel Kosten einer Lehrveranstaltung, einer Arbeitsgruppe, … Überschneidungsfreiheit von Veranstaltungen …

Zielsetzungen des Workshops: - Informationsaustausch Abschätzung von Wünschen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten (Vor-) Auswahl von Kenngrößen Basis für Kennzahlensystem der Hochschule insgesamt und der Einheiten

Zielsetzungen beim Monitoring: (vorrangig quantitative) Übersicht über Leistungen und Einsatz durch Indikatoren Ansätze für Stärken-/Schwächen-Analysen Daten für interne und externe Kommunikation Konsistenz des Kennzahlen- und Informationssystems Wirtschaftlichkeit …

Anknüpfungspunkte: inhaltliche Definition von Kennzahlen lokale und überlokale Information Abstimmung im Gegenstromverfahren (bottom-up und top-down) Datenhoheit Aufwandsabschätzung …

Fragen zu Kosten und Nutzen: 1. Welches Ziel/welcher Zweck wird mit welcher Kennzahl verfolgt? 2. Wie sind die Kennzahlen systematisch miteinander verbunden? 3. Wer bekommt wann und wie oft welche Kennzahl in welcher Detaillierung zu welchem Zweck? 4. Welche Kennzahlen werden den Empfängern aufgezwungen und welche können sie sich nur bei Bedarf ansehen? 5. Wer ist für die Definition, die Ermittlung (Rhythmus, Speicherzeit, Vorhalteort, …) und die Ankunft der Kennzahlen bei den Adressaten zuständig?

Kennzahlenbereiche: Rahmenbedingungen/Ressourcen A1. Stellen/Personal (z. B. alle Daten bezogen auf ein „Geschäftsjahr“) A2. Finanzen (z. B. alle Daten bezogen auf ein „Geschäftsjahr“) A3. Räume/Ausstattung (z. B. alle Daten bezogen auf ein „Geschäftsjahr“) Studium und Lehre B1. Hochschulzugang (z. B. alle Daten pro Semester) B2. Studienverlauf (z. B. alle Daten pro Semester) B3. Studienangebot (z. B. alle Daten pro Semester) B4. Studienabschluss (z. B. alle Daten pro Semester) Wissenschaftlicher Nachwuchs, Forschung und Transfer C1. Promotionen und Habilitationen C2. Forschungskennzahlen Querbereiche D1. Gleichstellung D2. Internationales D3. Weiterbildung D4. Information/Kommunikation