Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Infrarot-Spektroskopie (IR)
Experimente mit reellen Photonen
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Lösung Problem Z01 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp
13. Aufhebung der l-Entartung
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Schwingungsspektroskopie
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
NMR-Grundlagen Teil 2 NMR-Grundlagen.
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Eigenschaften des Photons
Ein einfaches Reservoir-Modell
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Physikalische Eigenschaften
Wie können die 13 C (und 1 H ) NMR Resonanzen mit Hilfe spektroskopischer Mittel zugordnet werden ? Mehrdimensionale Experimente, die a) die chemischen.
Kern- und Teilchenphysik
Haben Sie heute schon trainiert?
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 22
NMR jenseits thermischer Polarisation
Strukturen und molekulare Kräfte
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III1 Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar.
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
Eigenschaften des Photons
Symmetrie in dynamischen Systemen
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
Die Aggregatzustände.
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Schwerpunkt: Festkörper-NMR
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Chemische Bindungen.
NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiter der LIP- Anlage
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Kernspinresonanz (NMR)
Methoden der Anorganischen Chemie
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
Aufgabe 1 Ein kleines Protein (siehe Sequenz) wurde mit dem Enzym Trypsin inkubiert. Typsin hydrolysiert Peptidbindungen nach Arginin und Lysin. a. Ordnen.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)
Spektroskopische Methoden
Kombination von Raman – Spektroskopie und
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
L14 Die chemische Bindung: Erklärt was die Atome in den Atomverbänden
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Einzelheiten
Per Doppler Effekt zu fernen Welten
 Präsentation transkript:

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 7 9 10 6 8 J I H GF E D CB A 2 5 4 3 1 125 MHz 13C NMR Spektrum 500 MHz 1H NMR Spektrum NMR -6_1

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 2 J 500 MHz 1H-13C HMBC Spektrum NMR -6_2

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) Bislang basierten alle Zuordnungen auf der J-Kopplung nJIS zwischen zwei Spins I und S, d.h. darauf, dass die beiden Spin tragenden Kerne über n Bindungen miteinander verbunden sind. nJIS I S Für die Strukturaufklärung muss/kann darüber hinaus eine weitere Wechselwirkung genutzt werden, die im Raum wirkt, d.h. vom Abstand rIS abhängt : die dipolare Wechselwirkung. Auf ihr beruht der „Nuclear Overhauser Effect (NOE) mit I (NOE) ~ rIS-6 Wegen der starken Abhängigkeit dieses Effekts von rIS können nur Abstände bis zu 4 Å, in seltenen Fällen bis 5 Å gemessen werden. rIS NMR -6_3

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) Abstände im Campher: Unterscheidung der CH3 Gruppen durch Detektion der dipolaren Wechselwirkung zu den CH2 Protonen ~4.0 Å ~2.8 Å ~4.0 Å ~2.8 Å NMR -6_4

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 7. Mehrdimensionale NMR Spektroskopie 7.1 Messprinzip der mehrdimensionalen NMR 7.2 Klassifikation der zwei -und mehrdimensionalen Experimente 7.3 Homonukleare Experimente - J-aufgelöste Spektroskopie - COSY - NOESY 7.4 Heteronukleare 2D-Experimente HMQC HMBC NMR -6_5

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) bb A ab W1S ba W1I W0 aa W1S W1I 2-Spin-System IS MzI/ M0I = 1+(W2-W0) (2W1I+W2+W0)-1 (gS/gI) MzI/ M0I = 1+ (gS/2gI) Gleichgewichtszustand (symbolische Besetzungszahlen) Sättigung der S-Linie B W2 W2 W0 NMR -6_6

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) MzI/ M0I = 1+(W2-W0) (2W1I+W2+W0)-1 (gS/gI) Kreuzrelaxationsrate (der Dipol-Dipol- Wechselwirkung) Dipolare longitudinale Relaxationsrate (T1DD) Die Relaxationsraten sind abhängig von der Dynamik des Moleküls; die Korrelationszeit der Umorientierung eines Moleküls sei mit tc beschrieben. Nach Neuhaus/Williamson („The Nuclear Overhauser Effect“, VCH 1989) gilt dann: W0 = 1/10·D2 · tc/(1+(wI-wS)2 · tc2) W2 = 3/5·D2 · tc/(1+(wI+wS)2 · tc2) W1I = 3/20·D2 · tc/(1+wI2 · tc2) mit D = (m0/4p)gIgSrIS-3 (dipolare Kopplungskonstante) Kleine Moleküle: W2 > W0 => positiver NOE Macromoleküle, viskose Flüssigkeiten, Festkörper: W0> W2 => negativer NOE NMR -6_7

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NOE Differenz-Spektroskopie Messung des konventionellen 1H NMR Spektrums Messung mit Sättigung der S-Resonanz Differenzbildung b-a 1H Sättigung der S-Resonanz Sättigung der 1H Resonanz ~2.7 Å 1H NMR NOE Differenz-Spektrum 1H NMR Spektrum NMR -6_8

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NOE Differenz-Spektroskopie ~2.8 Å c b a 1 10 9 NMR -6_9

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NOE Differenz-Spektroskopie ~2.8 Å 9 8 3 1H NMR Spektrum 1H NMR NOE Differenz-Spektrum (aus Neuhaus/Williamson, „The Nuclear Overhauser Effect“) NMR -6_10

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 2D NOESY: Nuclear Overhauser Spectroscopy Die Molekülgröße bestimmt tm: a) bei kleinen Molekülen 500 ms…1s b) Peptide 100…400 ms c) Proteine 50…200 ms NOESY Spektrum: symmetrische Kreuzpeaks mit pos. Intensität Diagonalpekas mit neg. Intensität NMR -6_11

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 2D NOESY: Nuclear Overhauser Spectroscopy C3 A1 ~2.8 Å NMR -6_12

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 2D NOESY: Nuclear Overhauser Spectroscopy C3 A1 ~2.8 Å NMR -6_13

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 2D NOESY: Nuclear Overhauser Spectroscopy In Abhängigkeit vom Magnetfeld und der Korrelationszeit der Bewegung beobachtet man einen positiven NOE keinen NOE oder einen negativen NOE (aus Neuhaus/Williamson, „The Nuclear Overhauser Effect“) A B C NMR -6_14

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 2D NOESY: Nuclear Overhauser Spectroscopy 2.7Å CH2 Pamoasäure positiver NOE negativer NOE NMR -6_15

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) Beispiel: Peptid (6 Aminosäuren) NMR -6_16

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) Beispiel: Peptid (6 Aminosäuren) NMR -6_17

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) Bestimmung der Sekundärstruktur Eichung der NOESY Peak-Intensitäten Die Bestimmung der Struktur großer Biomoleküle ( Peptide, Proteine, DANN etc.) bedarf der Kombination aller verfügbaren mehrdimensionalen NMR Methoden zur Ermittlung von Konnektivitäten Abständen und Winkeln NMR -6_18