Arbeitsteilung: Transparente Integration eines institutionellen Dokumenten- und Publikationsservers in Moodle F Lützenkirchen, M. Heusinger, T. Bopp,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur und Technik
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie.
Frankfurt/Main, Treffen der AG Verteilter Zeitschriften-Server F. Lützenkirchen MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?
Düsseldorf, Workshop Dokumenten- und Publikationsserver F. Lützenkirchen Von miless zu MyCoRe - Entwicklung von Dokumenten- und Publikationsservern.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Der Dokumentenserver MILESS. Wie alles begann Start 1998 Ziel: Zentrale Infrastruktur für das Internet- Angebot von Multimedia aus dem Bereich der Hochschule.
Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 1 Semesterapparate Online in miless Eine Dienstleistung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen,
Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS / MyCoRe Ein praktisches Beispiel zur.
Distribution und Archivierung von Audio-/Video-Material in MILESS/MyCoRe basierten Dokumentenservern und Perspektiven der Integration in Lernumgebungen.
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Schnittstellen zwischen Dokumenten- und Publikationsservern und E-Learning Anwendungen Frank Lützenkirchen Marcel Heusinger Universitätsbibliothek Duisburg-Essen.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
E-Learning/Neue Medien
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Julika ISN Oldenburg physik multmedial Ilmenau, Lernplattform Didaktik Module Medien Aufgaben LiLi Die Lehr - und.
Dokumenten- und Objektverwaltung mit OPUS
MultiMedia in der Lehre: Universitätsbibliothek Campus Essen Dokumenten- und Publikationsserver miless Semesterapparate online Dipl.-Wirt.Inform. Frank.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
IFB Speyer Daniel Jonietz dj 2 XAMPP - Was ist das? Paket mit: – X – Apache (Webserver) – MySQL oder SQLite (Datenbank) – Perl (Skriptsprache) –
Auslegung eines Vorschubantriebes
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Analyseprodukte numerischer Modelle
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität
Content Management System
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Dokumenten- und Publikationsserver
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Frankfurt/Main, InetBib-Tagung 2003 F. Lützenkirchen Von MILESS zu MyCoRe - Ein Open Source Kernsystem für Digitale Bibliotheken Dipl.-Wirt.Inform.
Fragebogen Studierende
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository
 Präsentation transkript:

Arbeitsteilung: Transparente Integration eines institutionellen Dokumenten- und Publikationsservers in Moodle F Lützenkirchen, M. Heusinger, T. Bopp, H. Richter, C. Prpitsch Universitäten Duisburg-Essen und Paderborn

Integration Lernplattform <<>> Dokumentenserver ? ! F. Lützenkirchen

Dokumenten- und Publikationsserver der Universität Duisburg-Essen Hervorgegangen aus der Fusion der beiden Server MILESS: Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen DuetT: Duisburger Elektronische Texte Technische Basis: MILESS-Software Java, XML, XSL, MyCoRe Kernsystem Open Source, GNU GPL Lizenz Schnittstellen: OAI-PMH, Google, WebServices, URN Weitere MILESS Installationen an den Universitäten Jena, Münster, Düsseldorf, Paderborn, Bochum, Giessen, Freiburg F. Lützenkirchen

MILESS @ Duisburg-Essen: DuEPublico F. Lützenkirchen

DuEPublico in Zahlen: Stand 03/2007 1046 Dissertationen, Habilitationen 759 Online-Publikationen 758 Online-Semesterapparate in diesem Semester ca. 20.700 Einträge ca. 10.000 Dateien, Artikel, Buchauszüge im Volltext ca. 6.900 Bücher 983 archivierte Semesterapparat älterer Semester ca. 61.400 Dateien in 4.963 Dokumenten davon ca. 1600 Audio- und Videodateien, über Helix Universal Server 9 (Streaming-Server), wird auch für Live-Übertragungen genutzt Bis zu 200.000 Zugriffe/Monat in der Vorlesungszeit F. Lützenkirchen

Elektronische Dissertationen F. Lützenkirchen

Animationen, Simulationen F. Lützenkirchen

Veranstaltungs- und Konferenzaufzeichnungen F. Lützenkirchen

Vorlesungsmitschnitte als Real Video F. Lützenkirchen

Video-Präsentation mit Folien F. Lützenkirchen

Videos mit Storyboards strukturieren F. Lützenkirchen

Semesterapparate online: „E-Learning light“ Physischer Semesterapparat: - Präsenzexemplare von Buchtiteln im Lesesaal Semesterapparat Online: - zu jedem physischen Sem.App. automatisch in DuEPublico Literaturliste (Bücher), synchronisiert mit Aleph Zeitschriftenartikel, Kapitelauszüge aus Büchern als PDF im Volltext, Digitalisierungsservice der UB Eigene Dateien des Dozenten (PPT, PDF, Word, ...) WWW-Links, Verweis auf andere Dokumente (Videos etc.) Zugang auf Nutzerkreis der Veranstaltung beschränkt (Passwörter für Studenten und Dozenten) Einfache Online-Bearbeitung über Formulare Workflow über automatisch generierte EMails an die UB F. Lützenkirchen

Semesterapparate online: „E-Learning light“ F. Lützenkirchen

Semesterapparate: Sicht der Studierenden F. Lützenkirchen

Semesterapparate: Sicht der DozentInnen F. Lützenkirchen

Semesterapparate: Online-Bearbeitung F. Lützenkirchen

Semesterapparate online: „E-Learning light“ Stärken: - Sehr hohe Akzeptanz, Anzahl Semesterapparate steigt stetig Niedrigschwelligkeit: schnellste Einarbeitung in die Oberfläche Digitalisierungsservice der UB entlastet die DozentInnen Schwächen: Digitalisierungsservice mit hohem Personalaufwand verbunden Keine Interaktivität: Foren, Chats, Online-Tests etc. Semesterapparat ist reiner Distributionskanal für Materialien Über Semesterapparate hinaus: - Für fortgeschrittene DozentInnen Nutzung einer Lernplattform - Integration dieser Lernplattform mit dem Dokumentenserver F. Lützenkirchen

„mistel“: DFG-Projekt zur Systemintegration Planungs- und Autorensystem: „Essener Lern-Modell“ ELM Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen, Prof. Adelsberger, Universität Duisburg-Essen Dokumenten- und Publikationsserver: „miless“, DuEPublico Universitätsbibliothek Duisburg-Essen CSCW-System / kooperative Wissensmanagement: „sTeam“: Strukturieren von Informationen im Team Heinz-Nixdorf-Institut, Universität Paderborn, Prof. Keil, Prof. Hampel Integration über Web Services Schnittstellen Lehr- und Lernprozesse durchgängig unterstützen F. Lützenkirchen

F. Lützenkirchen

Dublin Core Metadaten als Mindestanforderung Query Service Konfigurierbare Metadaten-Sets (DC, SCORM...), Datentypen und Operatoren Dublin Core Metadaten als Mindestanforderung Komplexe Suchen mit booleschen Operatoren Sortierung der Trefferliste, Link zum Objekt Geplant: Implementierung von SRW (LOC) Upload Service Pull-Verfahren Konfigurierbare Protokolle, z. B. http, ftp, ... Verschiedene Paketformate: zip, tar, tar.gz Verschiedene Metadatenformate: SCORM, LD Suche im CSCW-System, Suche im Dokumentenserver Download aus dem Dokumentenserver Upload ins CSCW-System oder zum Dokumentenserver F. Lützenkirchen

MILESS: Web Services (SOAP) Schnittstellen Suche nach Dokumenten Suche nach Personen Dokumente und Personen erstellen bearbeiten löschen exportieren Dateibereiche und Dateien erstellen, hochladen aktualisieren löschen Benutzer und Zugriffsrechte erstellen verwalten F. Lützenkirchen

Integration Moodle <<>> DuEPublico Audio/Video Streaming (RTSP/MMS) Benutzer (Web Browser) Suche, Retrieval, Verwalten Audio Video Dateien Adapter (PHP) Web Services (Java) File Store ? ! PDF HTML etc. SOAP HTTP XML F. Lützenkirchen

Moodle <<>> DuEPublico: Interaktionen Bestehende Inhalte aus dem Dokumentenserver nach Moodle importieren Dokumentenserver zur Speicherung neuer Inhalte verwenden Backup eines Moodle-Kurses im Dokumentenserver archivieren Backup eines Moodle-Kurses aus dem Dokumentenserver wiederherstellen F. Lützenkirchen

1. Bestehende Inhalte importieren Dokumentenserver als E-Learning Content Repository Pool von wiederverwendbaren Materialien wird im Dokumentenserver gepflegt und ist dort recherchierbar, verwaltbar, in anderen Kontexten nutzbar Services des Dokumentenservers werden verwendet: Archivierung, Versionierung, Volltextsuche etc. Dozent kann aus der Moodle-Oberfläche heraus im Bestand des Dokumentenservers suchen Gefundene Inhalte können Verlinkt (nur URL), oder importiert (Kopie im Moodle Server speichern) werden Import / Link auf Gesamtes Dokument Einzelne Dateien des Dokumentes F. Lützenkirchen

1. Bestehende Inhalte importieren F. Lützenkirchen

1. Bestehende Inhalte importieren F. Lützenkirchen

1. Bestehende Inhalte importieren Gefundenes Dokument als Link einfügen Gefundenes Dokument komplett importieren Einzelne Dateien als Link einfügen Einzelne Dateien komplett importieren F. Lützenkirchen

2. Neue Inhalte im Dokumentenserver ablegen Neue Dateien eines Kurses werden aus der Moodle Oberfläche heraus vom lokalen PC des Dozenten hinzugefügt, jedoch nicht im Moodle-Server gespeichert, sondern im Hintergrund im Dokumentenserver abgelegt. Moodle-Server wird von Dateimanagement entlastet Im Moodle-Kurs wird nur ein Link auf den Dokumentenserver gesetzt Upload auch sehr großer Dateien über Java-Applet Transparente Nutzung des Video Streaming Servers Video/Audiodatei über das Applet einfach hochladen Datei wird automatisch über Streaming Server wiedergegeben Material im Dokumentenserver ist dort recherchierbar und navigierbar, kann auch in anderem Kontext wiederverwendet werden F. Lützenkirchen

2. Neue Inhalte im Dokumentenserver ablegen F. Lützenkirchen

2. Neue Inhalte im Dokumentenserver ablegen F. Lützenkirchen

2. Neue Inhalte im Dokumentenserver ablegen F. Lützenkirchen

3. Backup eines Moodle-Kurses Wohin mit alten/abgelaufenen Kursen ? Benutzer erstellt über die Moodle-Oberfläche ein Backup des gesamten Kurses Nach Erstellen des Backup wird dieses nicht auf dem Moodle-Server, sondern im Dokumentenserver abgelegt Zur Archivierung abgelaufener Kurse (Archiv) Zur Sicherung laufender Kurse (Backup) Kursbackup ist im Dokumentenserver recherchierbar, navigierbar, auch in Teilen wiederverwendbar Qualifizierte Suche in Kursinhalten ist im Dokumentenserver realisierbar F. Lützenkirchen

3. Backup eines Moodle-Kurses F. Lützenkirchen

3. Backup eines Moodle-Kurses F. Lützenkirchen

4. Restore eines Moodle-Kurses Im Dokumentenserver abgelegte Backups eines Moodle-Kurses können über die Moodle-Oberfläche reimportiert werden. Suche nach Backups aus der Moodle-Oberfläche heraus: Dozent, Veranstaltungstitel, Datum des Backups Abgelegte Kursbackups können auch in Teilen wiederverwendet werden In Entwicklung: Qualifizierte Suche in Kursbackups (Durchsuchen der XML-Struktur des Moodle-Kurses) F. Lützenkirchen

Status der Integrationssoftware Prototyp für alle vier Szenarien implementiert: Moodle Adapter (PHP) MILESS Web Services (Java) Nachnutzbarkeit ist gegeben MILESS ist Open Source Aktuell Installation auf dem Moodle Testserver des Rechenzentrums, Integration der Schnittstellen im DuEPublico Produktionssystem ToDo‘s: Produktionsreife, Bugfixing Gemeinsame Benutzerverwaltung >> Single Sign-On, Identity Management Weitere Services des Dokumentenservers Konvertieren, Transcodieren, Versionieren, … F. Lützenkirchen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de