Arbeitsteilung: Transparente Integration eines institutionellen Dokumenten- und Publikationsservers in Moodle F Lützenkirchen, M. Heusinger, T. Bopp, H. Richter, C. Prpitsch Universitäten Duisburg-Essen und Paderborn
Integration Lernplattform <<>> Dokumentenserver ? ! F. Lützenkirchen
Dokumenten- und Publikationsserver der Universität Duisburg-Essen Hervorgegangen aus der Fusion der beiden Server MILESS: Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen DuetT: Duisburger Elektronische Texte Technische Basis: MILESS-Software Java, XML, XSL, MyCoRe Kernsystem Open Source, GNU GPL Lizenz Schnittstellen: OAI-PMH, Google, WebServices, URN Weitere MILESS Installationen an den Universitäten Jena, Münster, Düsseldorf, Paderborn, Bochum, Giessen, Freiburg F. Lützenkirchen
MILESS @ Duisburg-Essen: DuEPublico F. Lützenkirchen
DuEPublico in Zahlen: Stand 03/2007 1046 Dissertationen, Habilitationen 759 Online-Publikationen 758 Online-Semesterapparate in diesem Semester ca. 20.700 Einträge ca. 10.000 Dateien, Artikel, Buchauszüge im Volltext ca. 6.900 Bücher 983 archivierte Semesterapparat älterer Semester ca. 61.400 Dateien in 4.963 Dokumenten davon ca. 1600 Audio- und Videodateien, über Helix Universal Server 9 (Streaming-Server), wird auch für Live-Übertragungen genutzt Bis zu 200.000 Zugriffe/Monat in der Vorlesungszeit F. Lützenkirchen
Elektronische Dissertationen F. Lützenkirchen
Animationen, Simulationen F. Lützenkirchen
Veranstaltungs- und Konferenzaufzeichnungen F. Lützenkirchen
Vorlesungsmitschnitte als Real Video F. Lützenkirchen
Video-Präsentation mit Folien F. Lützenkirchen
Videos mit Storyboards strukturieren F. Lützenkirchen
Semesterapparate online: „E-Learning light“ Physischer Semesterapparat: - Präsenzexemplare von Buchtiteln im Lesesaal Semesterapparat Online: - zu jedem physischen Sem.App. automatisch in DuEPublico Literaturliste (Bücher), synchronisiert mit Aleph Zeitschriftenartikel, Kapitelauszüge aus Büchern als PDF im Volltext, Digitalisierungsservice der UB Eigene Dateien des Dozenten (PPT, PDF, Word, ...) WWW-Links, Verweis auf andere Dokumente (Videos etc.) Zugang auf Nutzerkreis der Veranstaltung beschränkt (Passwörter für Studenten und Dozenten) Einfache Online-Bearbeitung über Formulare Workflow über automatisch generierte EMails an die UB F. Lützenkirchen
Semesterapparate online: „E-Learning light“ F. Lützenkirchen
Semesterapparate: Sicht der Studierenden F. Lützenkirchen
Semesterapparate: Sicht der DozentInnen F. Lützenkirchen
Semesterapparate: Online-Bearbeitung F. Lützenkirchen
Semesterapparate online: „E-Learning light“ Stärken: - Sehr hohe Akzeptanz, Anzahl Semesterapparate steigt stetig Niedrigschwelligkeit: schnellste Einarbeitung in die Oberfläche Digitalisierungsservice der UB entlastet die DozentInnen Schwächen: Digitalisierungsservice mit hohem Personalaufwand verbunden Keine Interaktivität: Foren, Chats, Online-Tests etc. Semesterapparat ist reiner Distributionskanal für Materialien Über Semesterapparate hinaus: - Für fortgeschrittene DozentInnen Nutzung einer Lernplattform - Integration dieser Lernplattform mit dem Dokumentenserver F. Lützenkirchen
„mistel“: DFG-Projekt zur Systemintegration Planungs- und Autorensystem: „Essener Lern-Modell“ ELM Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen, Prof. Adelsberger, Universität Duisburg-Essen Dokumenten- und Publikationsserver: „miless“, DuEPublico Universitätsbibliothek Duisburg-Essen CSCW-System / kooperative Wissensmanagement: „sTeam“: Strukturieren von Informationen im Team Heinz-Nixdorf-Institut, Universität Paderborn, Prof. Keil, Prof. Hampel Integration über Web Services Schnittstellen Lehr- und Lernprozesse durchgängig unterstützen F. Lützenkirchen
F. Lützenkirchen
Dublin Core Metadaten als Mindestanforderung Query Service Konfigurierbare Metadaten-Sets (DC, SCORM...), Datentypen und Operatoren Dublin Core Metadaten als Mindestanforderung Komplexe Suchen mit booleschen Operatoren Sortierung der Trefferliste, Link zum Objekt Geplant: Implementierung von SRW (LOC) Upload Service Pull-Verfahren Konfigurierbare Protokolle, z. B. http, ftp, ... Verschiedene Paketformate: zip, tar, tar.gz Verschiedene Metadatenformate: SCORM, LD Suche im CSCW-System, Suche im Dokumentenserver Download aus dem Dokumentenserver Upload ins CSCW-System oder zum Dokumentenserver F. Lützenkirchen
MILESS: Web Services (SOAP) Schnittstellen Suche nach Dokumenten Suche nach Personen Dokumente und Personen erstellen bearbeiten löschen exportieren Dateibereiche und Dateien erstellen, hochladen aktualisieren löschen Benutzer und Zugriffsrechte erstellen verwalten F. Lützenkirchen
Integration Moodle <<>> DuEPublico Audio/Video Streaming (RTSP/MMS) Benutzer (Web Browser) Suche, Retrieval, Verwalten Audio Video Dateien Adapter (PHP) Web Services (Java) File Store ? ! PDF HTML etc. SOAP HTTP XML F. Lützenkirchen
Moodle <<>> DuEPublico: Interaktionen Bestehende Inhalte aus dem Dokumentenserver nach Moodle importieren Dokumentenserver zur Speicherung neuer Inhalte verwenden Backup eines Moodle-Kurses im Dokumentenserver archivieren Backup eines Moodle-Kurses aus dem Dokumentenserver wiederherstellen F. Lützenkirchen
1. Bestehende Inhalte importieren Dokumentenserver als E-Learning Content Repository Pool von wiederverwendbaren Materialien wird im Dokumentenserver gepflegt und ist dort recherchierbar, verwaltbar, in anderen Kontexten nutzbar Services des Dokumentenservers werden verwendet: Archivierung, Versionierung, Volltextsuche etc. Dozent kann aus der Moodle-Oberfläche heraus im Bestand des Dokumentenservers suchen Gefundene Inhalte können Verlinkt (nur URL), oder importiert (Kopie im Moodle Server speichern) werden Import / Link auf Gesamtes Dokument Einzelne Dateien des Dokumentes F. Lützenkirchen
1. Bestehende Inhalte importieren F. Lützenkirchen
1. Bestehende Inhalte importieren F. Lützenkirchen
1. Bestehende Inhalte importieren Gefundenes Dokument als Link einfügen Gefundenes Dokument komplett importieren Einzelne Dateien als Link einfügen Einzelne Dateien komplett importieren F. Lützenkirchen
2. Neue Inhalte im Dokumentenserver ablegen Neue Dateien eines Kurses werden aus der Moodle Oberfläche heraus vom lokalen PC des Dozenten hinzugefügt, jedoch nicht im Moodle-Server gespeichert, sondern im Hintergrund im Dokumentenserver abgelegt. Moodle-Server wird von Dateimanagement entlastet Im Moodle-Kurs wird nur ein Link auf den Dokumentenserver gesetzt Upload auch sehr großer Dateien über Java-Applet Transparente Nutzung des Video Streaming Servers Video/Audiodatei über das Applet einfach hochladen Datei wird automatisch über Streaming Server wiedergegeben Material im Dokumentenserver ist dort recherchierbar und navigierbar, kann auch in anderem Kontext wiederverwendet werden F. Lützenkirchen
2. Neue Inhalte im Dokumentenserver ablegen F. Lützenkirchen
2. Neue Inhalte im Dokumentenserver ablegen F. Lützenkirchen
2. Neue Inhalte im Dokumentenserver ablegen F. Lützenkirchen
3. Backup eines Moodle-Kurses Wohin mit alten/abgelaufenen Kursen ? Benutzer erstellt über die Moodle-Oberfläche ein Backup des gesamten Kurses Nach Erstellen des Backup wird dieses nicht auf dem Moodle-Server, sondern im Dokumentenserver abgelegt Zur Archivierung abgelaufener Kurse (Archiv) Zur Sicherung laufender Kurse (Backup) Kursbackup ist im Dokumentenserver recherchierbar, navigierbar, auch in Teilen wiederverwendbar Qualifizierte Suche in Kursinhalten ist im Dokumentenserver realisierbar F. Lützenkirchen
3. Backup eines Moodle-Kurses F. Lützenkirchen
3. Backup eines Moodle-Kurses F. Lützenkirchen
4. Restore eines Moodle-Kurses Im Dokumentenserver abgelegte Backups eines Moodle-Kurses können über die Moodle-Oberfläche reimportiert werden. Suche nach Backups aus der Moodle-Oberfläche heraus: Dozent, Veranstaltungstitel, Datum des Backups Abgelegte Kursbackups können auch in Teilen wiederverwendet werden In Entwicklung: Qualifizierte Suche in Kursbackups (Durchsuchen der XML-Struktur des Moodle-Kurses) F. Lützenkirchen
Status der Integrationssoftware Prototyp für alle vier Szenarien implementiert: Moodle Adapter (PHP) MILESS Web Services (Java) Nachnutzbarkeit ist gegeben MILESS ist Open Source Aktuell Installation auf dem Moodle Testserver des Rechenzentrums, Integration der Schnittstellen im DuEPublico Produktionssystem ToDo‘s: Produktionsreife, Bugfixing Gemeinsame Benutzerverwaltung >> Single Sign-On, Identity Management Weitere Services des Dokumentenservers Konvertieren, Transcodieren, Versionieren, … F. Lützenkirchen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de