SeminarHardware-Software Interface' - ein Metavortrag Konrad Froitzheim.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerke in der Informationstechnik
Advertisements

Bauteile des PC´c Werden vorgestellt: PC-Gehäuse Prozessor Tastatur
Predigt- seminar.
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Seminar ‘Ausgewählte Kapitel der Robotik' - ein Metavortrag
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Angewande Rechnernetze
Die Geschichte der Netzwerktechnologie von Carsten Freitag
Seminar zum OC F-Praktikum
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH)
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Architektur von Netzwerken
Studiengang Informatik FHDW
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Software Engineering Seminar Metamodellierung
Beschleunigung Virtueller Privater Netze durch Netzwerkprozessoren
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Faktoren für eine gelungene Präsentation
Internet Gruppe: AM-511 Student: M. Jakobson Tutor: L. F. Loutchikhina
Kriterien für das „Schriftliche“
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
Übersicht Definition Netzwerk
Ein Leitfaden durch die Geschichte des Internets
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
IT für Führungskräfte Vortragender: Horst Treiblmaier.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Warum gibt es Netzwerke?
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Halbjahresarbeit Manuel Metz Klasse:10a.
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Hinweise zur Folienpräsentation:
Professionell Präsentieren
Wie halte ich einen guten Vortrag?
System zur Videokompression Simone Buzzi Simon Häne Giuseppe Schiavello.
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Aufbau, Funktion und Grundzusammenhänge
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Spezialseminar Experimentalphysik
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Ein kleiner Einblick für Anfänger
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Verbindung zu einem Netzwerk
Hardware und Topologien in Netzwerken
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Peesel-Software Computersysteme KG
 Präsentation transkript:

SeminarHardware-Software Interface' - ein Metavortrag Konrad Froitzheim

Konrad Froitzheim: Ein Metavortrag Was ist ein Seminar? Verteilte Vorlesung –alle wollen lernen –jeweils einer trägt vor –Streben nach dem didaktischen Maximum Eigenständige Vorbereitung zentral Wissenschaftliche Diskussion ist natürlicher Teil –es gibt immer Fragen –keine Diskussion -> Vortrag hat Zuhörer nicht angesprochen? Beispiel Berufleben –Abteilungsleiter bittet um Vortrag …

Konrad Froitzheim: Ein Metavortrag Überblick Anforderungen Vortragsvorbereitung Vortragsaufbau Foliengestaltung Tricks Themen im Überblick

Konrad Froitzheim: Ein Metavortrag Anforderungen Vortrag –45±5 Minuten Vortrag –15 Minuten Diskussion –Folienpräsentation 2 Wochen vor dem Vortrag bei Betreuern Schriftliche Ausarbeitung –angemessener Umfang –nach dem Vortrag Mitarbeit –2 Auszeiten –insgesamt 4 Fragen Thema buchen und dann zurückgeben oder no show? –Note 5 –nie wieder Thema für irgendwas

Konrad Froitzheim: Ein Metavortrag Vortragsvorbereitung Selbständige Literatursuche –Bibliothek –Web (Vorsicht …) In Ausnahmefällen Nachfrage bei Betreuern Expose des Vortrages vorstellen –2 Wochen vor dem Vortragstermin präsentieren –Outline –Fragen klären Einüben –Timing (45 Min ± 5 Min) –Folienübergänge Rechtzeitiger Aufbau von Laptop und Beamer

Konrad Froitzheim: Ein Metavortrag Vortragsaufbau Gliederung –Überblick –Hauptpunkte –Zusammenfassung Zeichnungen sind wichtig –Erklärung von Sachverhalten –Animationen Timing –nicht zuviel Zeit für Einleitung, Geschichte etc. –nicht zu viele Folien (3-5 Minuten pro Folie im Mittel) Zwischenfragen können Zeitplan stören Abkürzungen einplanen

Konrad Froitzheim: Ein Metavortrag Foliengestaltung - Größen Zeichnungen ordentlich groß Schriftgröße –lesbar auch in der hintersten Reihe und für Brillenträger IA-32 Befehlssatz Pentium Pro und Nachfolger: Pipeline und Verarbeitungseinheiten Virtueller Speicher Chipset und Motherboard.Speicher und DMA PCI-Bus IDE-Festplatten RAID Netzwerkadapter am Beispiel Ethernet Grafikadapter 1: Aufbau und Zugriff Grafikadapter 2: Grafikbeschleuniger Audioadapter (Soundblaster) Peripherie: USB und Firewire Bluetooth

Konrad Froitzheim: Ein Metavortrag Foliengestaltung - Animation etc. Gerätetreiber PCI Direct Memory Access (z.B. PLX) Ethernet-Chips und Ihre Programmierung USB Festplatte ansteuern Ein Programm in der GPU Ein Mima-Emulator Eine Mima-Hardware Implementierung

Konrad Froitzheim: Ein Metavortrag Foliengestaltung - Text Stichpunkte Volltext wirkt dämlich Beliebt ist auch die Aufteilung entsprechend der Reichweite. Tanenbaum gibt eine Tabelle an, die in Computer, lokale Netze (LANs), Weitverkehrsnetze (WAN) und verbundene Weitverkehrsnetze unterteilt. Er benutzt diese Einteilung aber nicht zur Klassifikation der Übertragungsdienste. Andere Autoren fügen der Liste noch Netzwerke mittlerer Distanz, Metropolitan Area Networks (MAN) hinzu. Natürlich ist diese Einteilung nicht als Taxonomie geeignet, fast alle Übertragungsdienste sind für mehrere der genannten Gruppen geeignet. Das beste Beispiel ist ATM, das zur Verknüpfung lokaler Geräte im Sinne eines Peripheriebusses, als LAN und als Weitverkehrsnetz geeignet ist und auch verwendet wird. Ein ernsthafter Bewerber könnte die Einordnung in das OSI-Schichtenmodell sein, wären da nicht die bereits in Kapitel 1. diskutierten Probleme. Viele Dienste sind schichtübergreifend im Sinne von OSI. Beispiele sind der analoge Telefondienst oder XTP, das ganz bewußt Netzwerk- und Transportschicht zum sogenannten Transferlayer zusammenfaßt. Die Fabrikautomatisierungsdienste MAP und TOP wiederum verzichten ganz auf die mittleren Schichten des OSI-Modelles. Auch die in lokalen Netzwerken zentrale Teilung der Link-Schicht in Logical Link Control (LLC) und Media Access Control (MAC) paßt schlecht zum Schichtenmodell. So nimmt zum Beispiel die MAC- Unterschicht die Rolle der Netzwerkschicht des OSI-Modelles wahr.

Konrad Froitzheim: Ein Metavortrag Tricks 3-Teile-Formel –für Alle, für Schlaue, für Profis Dekorative Grafiken FAQ –Kritikpunkte entschärfen Die letzte Folie –Zusammenfassung –das Wichtigste präsentieren –die eigene Leistung rühmen –Diskussion steuern –gezielte Provokation von Fragen

Konrad Froitzheim: Ein Metavortrag Vorträge (1) Gerätetreiber (17.5.) –Kommunikation mit Hardware Register und Speicher memory mapped I/O, DMA Benachrichtigung: Polling, Interrupts –Kommunikation mit Anwendung blockierendes I/O asynchrones I/O PCI (24.5.) –Signalisierung –Übertragungsmodell, Transaktionen –Adressraumaufteilung, Busadressen –Konfiguration Treiber

Konrad Froitzheim: Ein Metavortrag Vorträge (2) Direct Memory Access (31.5.) –Grundkonzept –Scatter-Gather, Streaming-DMA, … –Programmierung eines DMA-Controllers Ethernet-Chips und ihre Programmierung (7.6.) –asynchroner Pakettransport –Speicher, DMA –Beispiel Chip beschreiben einfache Operationen programmieren

Konrad Froitzheim: Ein Metavortrag Vorträge (3) USB (14.6.) –Topologie, Komponenten und Instanzen –USB-Transfers –USB-Chips –Beispiel Device finden einfachen Transfer programmieren Festplatte ansteuern (21.6.) –Struktur einer Festplatte –Servo-Spuren etc. –Festplatten-Bus –Interface-Chips –Sektoren lesen

Konrad Froitzheim: Ein Metavortrag Vorträge (4) Ein Programm in der GPU (28.6.) –Grafikprozessoren sind hochparallel –General-Purpose-Processing? –Instruktionen der GPU –Prozedur-Download –Demonstration eines Beispieles

Konrad Froitzheim: Ein Metavortrag Vorträge (5) Ein MIMA-Emulator (5.7.) Hardware - MIMA (12.7.) –FPGA Spartan-3 Development Kit –VHDL

Konrad Froitzheim: Ein Metavortrag Themen und Termine PCI-BUSMarkus Hartung 31.5.DMAPeter Haberland 7.6.Ethernet ChipsFlorian Höhn, Nino Schubert 14.6.USBRoman Schäfer 21.6.Festplatte ansteuernDavid Levec 28.6.Ein Programm in der GPUBastian Kießling 5.7.MIMA-EmulatorMartin Grandrath 12.7.MIMA-HardwareNico Reißmann